Ultraschall Med 2004; 25(6): 411-417
DOI: 10.1055/s-2004-813380
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neubewertung der Mammasonographie in der gegenwärtigen Mammakarzinomdiagnostik

Re-Evaluating the Role of Breast Ultrasound in Current Diagnostics of Maligne Breast LesionsH. Hille1 , M. Vetter2 , B. J. Hackelöer2
  • 1Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe, Hamburg
  • 2Allgemeines Krankenhaus Barmbek, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 25.3.2004

angenommen: 18.6.2004

Publikationsdatum:
14. Dezember 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Neubewertung der Mammasonographie nach Sichtung der neueren vergleichenden Literatur. Methode: Darstellung der Ergebnisse neuerer die bildgebende Diagnostik der Mamma vergleichender Studien. Ergebnisse: Bei der symptomatischen Patientin stellt die Sonographie das geeignetere und primär einzusetzende bildgebende Verfahren dar. Bei der asymptomatischen Patientin (Screening) wird der Sonographie eine höhere Sensitivität als der Mammographie zur Entdeckung des Mammakarzinoms in Kollektiven mit dichten Brüsten, bei Frauen unter 50 Jahren und in Hochrisikokollektiven zugeschrieben. Mammographisch okkulte Karzinome können sonographisch - abhängig vom Kollektiv - zwischen 10 und 40 % dargestellt werden. Die Tumorgröße ist bei Diagnose im Median nicht unterschiedlich zu derjenigen der Mammographie. Die Prävalenz der sonographisch entdeckten Karzinome ist im Gesamtkollekiv nicht geringer als die Prävalenz der mammographisch gefundenen. Schlussfolgerung: Die Sonographie sollte als primäres bildgebendes Verfahren nach der klinischen Untersuchung bei der symptomatischen Patientin eingesetzt werden und kann oft allein oder mit angeschlossener Stanzbiopsie zur gesicherten Diagnose führen. Bei der asymptomatischen Patientin sollte die Sonographie grundsätzlich ab einem Dichtegrad II (BI-RADS) komplementär zur Mammographie eingesetzt werden. Ein primärer oder zur Mammographie alternativer Einsatz der Sonographie ist bislang nicht prospektiv evaluiert, erscheint aber bei Frauen unter 50, bei Frauen mit dichten Brüsten und in Hochrisikokollektiven plausibel und sollte in aufzulegenden Studien abgesichert werden.

Abstract

Aim: New evaluation of breast ultrasound based upon review of new literature comparing ultrasound and mammography. Method: Description and discussion of the published trials regarding breast imaging methods. Results: Breast ultrasound is the preferable method in the case of a symptomatic patient (after clinical examination). In the case of a patient without symptoms (screening), breast ultrasound is ascribed a higher sensitivity for detecting breast cancer in women with dense breast tissue, women under the age of 50 and high-risk women. Mammographically occult cancers can be detected by sonography in 10 to 40 % of the cases depending on the patient`s breast density and age. The mean size of cancers detected only by ultrasound is not significantly different to that only detected by mammography. The prevalence of breast cancers detected by ultrasound is approximately equal to the one detected by mammography, regarding the total number of examined patients. Conclusions: Breast ultrasound should be the preferred imaging procedure in the case of a palpable lump, leading to a definitive diagnosis itself or with an additional consecutive core needle biopsy. For women without symptoms, breast sonography should be mandatory and complementary to mammography in the case of breast density grade II (BI-RADS) or more. Application of breast ultrasound as a primary method or an alternative to mammography has not yet been evaluated sufficiently. It seems advisable in the case of women with dense breast tissue grade III and IV, women under the age of 50 and high-risk women. The implementation of breast ultrasound in this manner has to be checked by future trials.

Literatur

Dr. Heino Hille

Lappenbergsallee 50

20257 Hamburg

Telefon: 0 40/40 33 40

Fax: 0 40/49 43 36

eMail: schulze-stadler-hille@gmx.de