Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(2): 183-188
DOI: 10.1055/s-2004-815742
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist eine Nahtversorgung der linearen Salpingotomie zur tubenerhaltenden Operation der Tubargravidität notwendig? - Eine experimentell chirurgische Untersuchung am Schwein

Is Primary Suturing of Linear Salpingotomies Necessary for Tubal Integrity? An Experiment with PigsB. Aydeniz 1 , B. Köklü 1 , D. Wallwiener 1 , R. Kurek 1 , B. Schauf 1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 13. Oktober 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 5. Dezember 2003

Akzeptiert: 7. Dezember 2003

Publikationsdatum:
09. Februar 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Die kontinuitätserhaltende laparoskopische lineare Salpingotomie ist heute allgemein anerkannte Therapie der Wahl bei der nicht rupturierten Tubargravidität. Unklar ist, ob ein primärer Verschluss der Salpingotomie erforderlich ist oder eine sekundäre Wundheilung bei offen belassener Tube zu denselben Ergebnissen im Hinblick auf den Fertilitätserhalt führt.

Material und Methoden

15 Minischweine wurden zur Klärung dieser Frage mittels linearer Uterotomie als homologem Verfahren zur Simulation der linearen Salpingotomie operiert. Es wurden jeweils 5 Einschnitte à 1, 2 bzw. 3 cm ipsi- und kontralateral antimesotubar am Uterushorn durchgeführt. Die ipsilaterale Seite wurde nicht verschlossen, die kontralaterale Seite wurde primär mittels Naht versorgt.

Ergebnisse

Es zeigt sich bei einer 1 cm langen Uterotomie eine sehr hohe Heilungsrate unabhängig von der Art der primären Versorgung. Tubendurchgängigkeit, Adhäsionsrate und Fistelbildung zeigen gleich gute Ergebnisse ohne Korrelation zur primären Versorgungsart. Bei Uterotomien größer oder gleich 2 cm zeigt sich eine höhere Fistelrate bei den nicht primär verschlossenen linearen Uterotomien.

Diskussion

Die Wundheilung nach Uterotomie am Schwein/linearer Salpingotomie ist bis zu einer Länge der Eröffnung von 1 cm nicht von der Art der primären Wundversorgung abhängig. Es besteht eine hohe Spontanheilungsrate, verbunden mit einer niedrigen Fistel- und Okklusionsrate der Tube. Ein primärer Wundverschluss der linearen Salpingotomie kann bis zu einer Salpingotomielänge von 1 cm unterbleiben. Ab einer Länge der Salpingotomie von 2 cm oder mehr raten wir aufgrund unserer Studienergebnisse zu einem primären Verschluss der Salpingotomie.

Abstract

Objective

Today longitudinal salpingotomy is considered the appropriate operative minimal-invasive procedure for unruptured tubal pregnancies. It remains unclear whether primary surgical closure of the salpingotomy is better than secondary wound healing.

Material and Methods

15 mini-pigs underwent minimal invasive surgery with linear uterotomy as a homologous regimen to simulate linear salpingotomy. 5 cuts of 1, 2 and 3 cm respectively were carried out at the ipsi- and contralateral horn of the uterus antimesotubar. The ipsilateral cuts were left open while the contralateral cuts were sutured primarily.

Results

The cuts with a length of 1 cm had a very high rate of primary wound healing without any correlation to the primary surgical closure. Tubal integrity, adhesion rates and fistula showed similar results irrespective of whether primary suturing was done or the cuts were left open without any further surgical closure. In the cases of cuts of 2 and 3 cm there was a higher rate of fistula if the cuts were left open. Suturing reduced this rate.

Conclusion

In cases of salpingotomies of 1 cm or less no further wound suturing is necessary. These cases show a high rate of primary wound closure with a very low rate of fistula and occlusion of the fallopian tubes. If the salpingotomy is larger or equivalent to 2 cm, suturing of the wound is needed to reduce the rate of fistulas of the fallopian tube.

Literatur

B. Aydeniz

Universitäts-Frauenklinik Tübingen

Calwer Straße 7

72076 Tübingen

eMail: Babur.aydeniz@med.uni-tuebingen.de