Tab. 1 Beurteilungsbogen zum MGI-Fragebogen
1. Wie hat Ihnen der Fragebogen zum Menopausen-Gesundheits-Index (MGI) gefallen?
|
□ sehr gut
|
□ gut
|
□ mäßig
|
□ wenig
|
□ gar nicht
|
2. Finden Sie den MGI-Fragebogen zu lang bzw. zu umfangreich?
|
□ nein
|
□ ja
|
3. Hatten Sie Schwierigkeiten beim Ausfüllen des MGI-Fragebogens?
|
□ nein
|
□ ja
|
Wenn ja, warum? (mehrere Angaben möglich)
|
|
□ Ich fand die Sätze zu lang.
|
|
□ Ich habe nicht immer den Sinn der Aussage verstanden.
|
|
□ Einige Begriffe waren mir unbekannt.
|
|
□ Ich habe nicht immer eine für mich passende Antwortmöglichkeit gefunden.
|
|
□ Ich musste lange nachdenken, ehe ich ankreuzen konnte.
|
|
□ sonstiges
|
4. Sind Sie mit der Auswertung zurecht gekommen?
|
□ ja
|
□ nein
|
Wenn nein, warum? (mehrere Angaben möglich)
|
|
□ Ich hatte Schwierigkeiten bei der Ermittlung des Risikos.
|
|
□ Ich verlor bei der Tabelle die Übersicht.
|
|
□ Ich habe die Zuordnung - kein/hohes Risiko - nicht verstanden.
|
|
□ Ich weiß nicht, was das ermittelte Risiko aussagen soll.
|
|
□ sonstiges
|
5. Empfanden Sie das Ausfüllen des MGI-Fragebogens als zeitaufwändig?
|
□ nein
|
□ ja
|
6. Wie viel Zeit haben Sie für das Ausfüllen des MGI-Fragebogens benötigt?
|
□ ca. 5 Minuten
|
□ ca. 10 Minuten
|
□ ca. 15 Minuten
|
□ mehr als 15 Minuten
|
7. Wie viel Zeit haben Sie für das Auswerten bzw. für die Ermittlung Ihres Risikos benötigt?
|
□ ca. 5 Minuten
|
□ ca. 10 Minuten
|
□ ca. 15 Minuten
|
□ mehr als 15 Minuten
|
8. Welches Teilgebiet fanden Sie persönlich das interessanteste Gebiet?
|
□ Lebensstil
|
□ Herz-Kreislauf-System
|
□ Zentralnervensystem
|
□ Knochensystem
|
□ weibliches Organsystem
|
□ Harnwegssystem
|
□ körperliches und seelisches Wohlbefinden
|
9. Welches Teilgebiet fanden Sie persönlich das uninteressanteste Gebiet?
|
□ Lebensstil
|
□ Herz-Kreislauf-System
|
□ Zentralnervensystem
|
□ Knochensystem
|
□ weibliches Organsystem
|
□ Harnwegssystem
|
□ körperliches und seelisches Wohlbefinden
|
10. Welche der 49 Fragen hat/haben Ihnen gar nicht gefallen? (hier bitte die Ziffer(n) eintragen)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11. Ist Ihnen durch das Begleitschreiben klar geworden, welchen Zweck der MGI-Fragebogen erfüllen soll?
|
□ ja
|
□ nein
|
12. Meinen Sie, dass man mithilfe des MGI-Fragebogens sein Risiko für bestimmte Erkrankungen gut einschätzen kann?
|
□ ja
|
□ nein
|
13. Glauben Sie, dass das von Ihnen ermittelte Risiko für eine der Erkrankungen auch wirklich Ihrem wahren Risiko entspricht?
|
□ nein
|
□ ja
|
Wenn ja, für welche Erkrankung? (mehrere Angaben möglich)
|
|
□ Lebensstil (schlechter Allgemeinzustand)
|
|
□ Herz-Kreislauf-System (Herzerkrankungen)
|
|
□ Zentralnervensystem (Gehirnerkrankungen)
|
|
□ Knochensystem (Osteoporose)
|
|
□ weibliches Organsystem (Krebserkrankungen)
|
|
□ Harnwegssystem (Harnwegserkrankungen)
|
|
□ körperliches u. seelisches Wohlbefinden (schlechtes Allgemeinbefinden)
|
14. Bei welchen Erkrankungen denken Sie, ist es wichtig das persönliche Risiko zu kennen? (mehrere Angaben möglich)
|
□ Lebensstil (schlechter Allgemeinzustand)
|
□ Herz-Kreislauf-System (Herzerkrankungen)
|
□ Zentralnervensystem (Gehirnerkrankungen)
|
□ Knochensystem (Osteoporose)
|
□ weibliches Organsystem (Krebserkrankungen)
|
□ Harnwegssystem (Harnwegserkrankungen)
|
□ körperliches u. seelisches Wohlbefinden (schlechtes Allgemeinbefinden)
|
15. Würden Sie aufgrund des hier ermittelten Risikos in der nächsten Zeit einen Arzt aufsuchen?
|
□ nein
|
Wenn nein, warum?
|
|
|
□ ja
|
Wenn ja, welchen Arzt?
|
|
□ Hausarzt
|
|
□ Frauenarzt
|
|
□ sonstige
|