Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(2): 87-93
DOI: 10.1055/s-2004-817677
Originalie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Anwendung von Ultraschall bei der Anlage zentraler Venenkatheter in Deutschland: Eine Umfrage unter 817 Anästhesieabteilungen

On the Use of Ultrasound to Assist Central Vein Cannulation in Germany: A Surgery of 817 Departments of AnesthesiaW.  Schummer1 , C.  Schummer1 , H.  Tuppatsch2 , K.  Reinhart1 , E.  Hüttemann1
  • 1Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie Klinik am Reinhardsberg (Friedrichroda), Krankenhaus Waltershausen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Februar 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie und Methodik: Zur Erfassung der gängigen Praxis in Deutschland hinsichtlich der Anwendung von Ultraschall bei der Anlage zentraler Venenkatheter haben wir einen Fragebogen an 817 leitende Ärzte anästhesiologischer Abteilungen in Krankenhäusern mit mehr als 200 Betten versandt. Auch unvollständig ausgefüllte Fragebogen wurden in die Datenauswertung eingeschlossen. Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 54 %. Ultraschall wird von 83 (18,7 %) Abteilungen zur Anlage zentraler Venenkatheter eingesetzt. Davon setzen 43 (51,8 %) diese Methode erst ein, wenn sich die Punktion als schwierig erweist, nur 7 (8,4 %) Kliniken verwenden diese Methode routinemäßig. Nur ein Drittel der Ultraschall-Anwender setzt diese Methode optimal, d. h. Punktion unter Ultraschallführung, ein. 136 (37,7 %) der Abteilungen, die Ultraschall zur Anlage zentraler Venenkatheter nicht benutzen, tun dies aus Mangel an Ausrüstung, und 199 (55,1 %) erachten Ultraschall als nicht notwendig. Schlussfolgerung: In Deutschland werden zentrale Venenkatheter in der Regel anhand anatomischer Leitstrukturen gelegt. Zwar sollte grundsätzlich jeder Anästhesist und jeder Intensivmediziner in der Lage sein, zentrale Venenkatheter ohne Ultraschall zu legen, andererseits besteht kein Zweifel, dass die Ultraschall-gestützte Anlage zentraler Venenkatheter über die V. jugularis interna der Punktion anhand anatomischer Leitstrukturen überlegen ist. Dies gilt insbesondere für Anfänger, bei Kindern und schwierigen Punktionsverhältnissen. Aufgrund unserer Daten scheint eine Förderung des Ultraschall-Einsatzes dringend geboten.

Abstract

Objective and Methods: A survey on the current practice in using portable ultrasound machines to assist central vein cannulation was performed by sending a questionnaire to 817 departments of anaesthesiology and intensive care medicine in Germany. Also, incomplete questionnaires were included in the analysis. Results: There was a 54 % response rate. Ultrasound guidance is used by 83 (18.7 %) departments for central vein cannulation. Of these, only 7 (8.4 %) use it routinely and 43 (51.8 %) use it when faced with a difficult vein cannulation. Only one third of the departments with ultrasound facilities are using it optimally, e. g. cannulation under ultrasound guidance. Of those units not using ultrasound for central vein cannulation, 136 (37.7 %) said it was because of lack of equipment and 199 (55.1 %) did not think that it was necessary. Conclusion: In Germany, placement of central venous catheters is usually based on anatomical landmarks. Every anaesthetist and intensive care physician should be able to place central venous catheters without an ultrasound device. Still there is not a doubt that ultrasound assistance is useful for beginners, in children, and when blind cannulation fails. Also in patients in whom catheterisation is likely to be difficult (e. g. patients, with previous central venous catheters, with abnormal anatomy etc.) Due to our data a promotion of ultrasound assistance seems urgently required.

Literatur

Wolfram Schummer, MD, D.E.A.A., E.D.I.C 

Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie Friedrich-Schiller-Universität

Bachstraße 18

07743 Jena

eMail: cwsm.schummer@gmx.de