Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-819027
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Retrospektive In-vitro-Untersuchungen von 1992 bis 1998 - Antibakterielle Aktivität verschiedener Antibiotika
Retrospective In-vitro-Testings from 1992 to 1998 - Antibacterial Activity of Various AntibioticsPublication History
Publication Date:
16 February 2004 (online)

Zusammenfassung
In einer retrospektiven Untersuchung wurde das antibakterielle Wirkungsspektrum von Piperacillin/Tazobactam und 16 weiteren parenteral applizierbaren Antibiotika, die prinzipiell zur Initialtherapie schwerer bakterieller Infektionen geeignet sind, gegenüber wichtigen Infektionserregern ausgewertet. Insgesamt wurden in einem Zeitraum von sieben Jahren (1992 bis 1998) 116211 klinische Isolate untersucht. Demnach waren über 97 % der gramnegativen, 93,7 % der grampositiven, sowie 100 % der Anaerobier gegenüber Piperacillin/Tazobactam empfindlich. Auch nach einer über zehnjährigen klinischen Anwendung zeigt Piperacillin/Tazobactam eine hohe mikrobiologische Wirksamkeit ohne Trend zur Resistenzentwicklung.
Summary
Over a period of seven years (1992-1998) Piperacillin/Tazobactam and 16 other parenteral antibiotics were tested in vitro against a total of 116211 clinical isolates in a retrospective study. More than 97 % of the gramnegative, 93 % of the grampositive strains and 100 % of the anaerobes were sensitive to Piperacillin/Tazobactam. After more than ten years of clinical use, Piperacillin/Tazobactam still has a high antimicrobial activity without a tendency for development of resistance.
Key Words
Piperacillin/Tazobactam - sensitivity testing - betalactamase inhibitor - resistance
Literatur
- 1 Adam D. et al. . Sulbactamgeschützte Beta-Lactamantibiotika bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Chemother J. 1995; 3 129-138
- 2 Amann S. Antibiotikaresistenz durch Beta-Lactamasen. Krankenhauspharmazie. 1997; 3 97-103
- 3 Daschner F, Scherrer M. Tazobac® versus Combactam plus Piperacillin. Ökologischer und ökonomischer Vergleich der Therapie. Krankenhauspharmazie. 1998; 6 293-296
- 4 Deutsches Institut für Normung . Methoden zur Empfindlichkeitsprüfung von bakteriellen Krankheitserregern (außer Mykobakterien) gegen Chemotherapeutika. Grenzwerte von antibakteriellen Wirkstoffen für die Bewertung der minimalen Hemmkonzentration (MHK), DIN 58940, Teil 4, Beiblatt 1. Berlin: Beuth-Verlag. 1995;
- 5 Focht J, Nösner K. Erregerhäufigkeit und Resistenzsituation von Beta-Lactam-Antibiotika 1997. Arzneimitteltherapie. 1998; 9 276-278
- 6 Focht J, Nösner K. Empfindlichkeitsspektrum von Ceftriaxon und anderen Antibiotika. Retrospektive Untersuchungen zu den Jahren 1992 bis 1996. Krankenhauspharmazie. 1997; 11 531-534
- 7 Focht J, Krüpe H, Nösner K. et al. . Antibakterielle Aktivität von Tazobactam/Piperacillin - Ergebnisse einer multizentrischen Studie bei 12057 klinischen Isolaten. ZAC Zeitschrift für antimikrobielle antineoplastische Chemotherapie. 1993; 2 11-14
- 8 Focht J, Vogel F. In-vitro-Aktivität von Antibiotika gegenüber Erregern nosokomialer Pneumonien. Krankenhauspharmazie. 2000; 9 468-471
- 9 Focht J, Vogel F. Sepsis - Erregerhäufigkeit und Resistenzsituation 1996 und 1998. Krankenhauspharmazie. 2001; 5 194-198
- 10 Focht J, Vogel F. Erregerhäufigkeit und Resistenzsituation bei Peritonitis. Krankenhauspharmazie. 2001; 8 372-376
- 11 Grimm H. Methodische Besonderheiten der Testung von Tazobac®. FAC Fortschr antimicr antineoplast Chemother. 1992; 1 11-14
- 12 Grimm H. In-vitro-Aktivität von Piperacillin sowie inhibitorgeschützten Breitspektrum-Penicillinen gegen Ampicillin nicht sensible Enterobacteriaceae. Antiinfective Drugs and Chemotherapy. 1997; 15 85-88
- 13 Grimm H. Berg-Weiler . Aktuelle Resistenz gegen Ceftriaxon und andere Beta-Lactam-Antibiotika. Eine Metaanalyse der Literatur von 1995 bis 2001. Chemother J. 2002; 1 31-43
- 14 Opferkuch W, Bokel G, Focht J. et al. . Aktuelle Resistenz als Basis der kalkulierten Antibiotika-Therapie. Krankenhauspharmazie. 1999; 5 165-169
- 15 Pobloth A. Kalkulierte Initialtherapie bei nosokomialer Pneumonie. Arzneimitteltherapie. 2000; 9 269-274
- 16 de la Pena A, Gräbe A, Derendorf H. Pharmakokinetik von Beta-Lactamase-Inhibitoren bei eingeschränkter Nierenfunktion. Chemother J. 2000; 9 107-113
- 17 Stille W, Shah PM. Beta-Lactamase-Inhibitoren im Vergleich. Arzneimitteltherapie. 1999; 10 312-316
- 18 Theuretzbacher U. Beta-Lactamasen und Beta-Lactamase-Inhibitoren. Chemother J. 1998; 4 136-142
- 19 Vogel F, Theuretzbacher U. Antibiotikatherapie auf der Intensivstation. Intensivmed. 1997; 34 14-23
- 20 Vogel F, Naber KG, Wacha H. et al. . Parenterale Antibiotika bei Erwachsenen. Chemother J. 1999; 8 2-49
- 21 Vogel F. Piperacillin/Tazobactam bei Atemwegsinfektionen. Klinik und Wirtschaft (Antibiotika Dialog). 2001;
- 22 Westphal K, Wiegand I, Pfeil E. et al. . Nicht nur ESBL produzierende E.-coli-Stämme bereiten therapeutische Probleme - ein Fallbericht. Chemother J. 2000; 9 153-154
Anschrift für die Verfasser
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. D. Adam
Kinderklinik der Universität München im Dr.-von-Haunerschen-Kinderspital
Lindwurmstr. 4
80337 München