ZFA (Stuttgart) 2004; 80(11): 463-469
DOI: 10.1055/s-2004-820415
Kardiovaskuläre Prävention

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiovaskuläre Primär-Prävention: Wie „behandelt” man ein multifaktorielles Risiko?

Interaktion, Grenzwertproblematik, Messproblematik und Zeithorizont als zentrale VerständnisproblemeCardiovascular Primary Prevention: How to Treat a Multifactorial Risk?Interaction, Cut-off-value, Measurement and Time-horizon as Main Points of UnderstandingD. Borgers1
  • 1Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 November 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Bestimmung des absoluten kardiovaskulären Gesamtrisikos erfordert die Einbeziehung mehrerer Risikofaktoren. Die multifaktorielle Interaktion der Risikofaktoren ist multiplikativ und nicht additiv, so dass weniger die hohen Werte eines einzelnen Risikofaktors, sondern das schon gegebene Gesamtrisiko determiniert, um wie viel %-Punkte das absolute Risiko steigt oder bei Intervention sinkt. Alle Risikorechner enthalten aufgrund der epidemiologischen Datenlage dieses lineare Interaktionskonzept der Risikofaktoren. Auch die Stärke der risikosenkenden Wirkung einer medikamentösen oder sonstigen Intervention auf einen oder mehrere Risikofaktoren wird primär durch diesen Mechanismus bestimmt. Jede gleiche Erhöhung des Wertes (ab den Idealwerten 160 mg% Cholesterin und 120/80 mmHg) multipliziert das gegebene Risiko mit dem gleichen Faktor, egal ob der Wert z. B. von 120 mm auf 130 mm oder von 160 mm auf 170 mm steigt. Bei gleich hohem gegebenem Risiko ist daher eine Intervention bei einem höheren Risikofaktor-Wert prinzipiell genauso wirksam wie bei einem niedrigeren Wert.

Abstract

The quantitative assessment of total cardiovascular risk has to use all riskfactors. The multifactorial interaction of riskfactors is of multiplicative nature as opposed to an additive model. This makes a high value of one riskfactor, less important than the total risk of all riskfactors combined. All riskcalculators use this traditional epidemiologic interaction model. The effectiveness of a single or multiple riskfactor lowering medication depends primarily on this context. The same augmentation i. e. from 120 mm Hg to 130 mm Hg or from 160 to 170 mmHg multiplies the given risk with the same number, beginning with the ideal values of 120/80 blood pressure or 160 mg% cholesterol. With the same given risk an intervention concerning a relatively low value is as effective as an intervention concerning a high value.

Literatur

  • 1 Wald N J, Law M R. A strategy to reduce cardiovascular disease by more than 80 %.  BMJ. 2003;  326 1419
  • 2 Borgers D. Universelle primärmedizinische Medikation des kardiovaskulären Risikos: ein WHO-Vorschlag.  Z Allg Med. 2003;  79 244-247
  • 3 Conroy R M, Pyörälä K, Fitzgerald A P. et al on behalf of the SCORE project group . Estimation of ten-year risk of fatal cardiovascular disease in Europe: the SCORE project. Result of a risk estimation study in Europe.  Eur Heart J. 2003;  24 987-1003
  • 4 www.escardio.org/knowledge/decision_tools/heartscore/
  • 5 Berger M, Mühlhauser I. Präventiv-Therapien: Patienten müssen mehrstufig aufgeklärt werden.  Dt Ärztebl. 2001;  98 A 294
  • 6 Borgers D. Risikofaktorenmedizin und Primärprävention beim milden Bluthochdruck.  MMW. 1982;  124 655-659
  • 7 Laufs U, Donner-Banzhoff N, Popert U. Lipidsenkung mit Statinen: Titration oder feste Dosis.  Dt Ärztebl. 2004;  101 A 1649
  • 8 Brenner H, Gefeller O, Greenland S. Risk and rate advancement periods as measures of exposure impact on the occurrence of chronic diseases.  Epidemiology. 1993;  4 229-236
  • 9 z. B die: Nimm die ersten 6 Faktoren die dir bei dem konkreten Patienten einfallen (Take-the-best-Heuristik), immer mit Alter und Geschlecht und Blutdruck mit den weiteren möglichen Faktoren Rauchen, Familieinanamnese, soziale Lage, Nationalität, soziale Isolation, Depression, Cholesterinwert, körperliche Aktivität, Stress und Unausgeglichenheit (alle in der ESC-Leitlinie als valide Risikofaktoren autorisiert). Wenn mehr als 4 ja's bei den ersten 6: nimm hohes Risiko an. 

Prof. Dr. med. Dieter Borgers

Universitätsklinikum Düsseldorf · Abteilung für Allgemeinmedizin

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

Phone: +49 (0)2 11/81-1 97 50

Email: dieter@borgers.info