Z Sex Forsch 2004; 17(3): 213-238
DOI: 10.1055/s-2004-820436
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Genitalhypoplasie und Medizin

Über die soziale Konstruktion einer KrankheitR. Bröer
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2004 (online)

Übersicht:

Die weibliche Genitalhypoplasie tauchte vor dem Ersten Weltkrieg in der gynäkologischen Literatur als vielgestaltiges Syndrom der Unterentwicklung auf, spielte im Nationalsozialismus eine bedeutsame Rolle in der Gynäkologie und verschwand in der Nachkriegszeit wieder nahezu vollständig. Die „Karriere” dieses Syndroms wird in der vorliegenden Arbeit mit der Theorie der sozialen Konstruktion erklärt. Im Wesentlichen werden vier Faktoren für die Etablierung der Genitalhypoplasie verantwortlich gemacht: (1) Die Konfrontation der männlichen Angehörigen einer medizinischen Profession mit einem veränderten Berufs- und Sexualverhalten von Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das als bedrohlich und faszinierend zugleich empfunden wurde, führte zur somatischen und psychischen Stigmatisierung dieser Frauen. (2) Befürchtungen angesichts des unerklärlichen Geburtenrückgangs wurden auf die „minderwertigen” Sexualorgane der Frauen projiziert. Die Diskussion über die Ursachen des Syndroms stand im Zeichen rassenhygienischer und politischer Motivationen. (3) Das Konzept der Genitalhypoplasie ermöglichte die Ausweitung der operativen Disziplin Frauenheilkunde auf psychosomatische und eugenische Gebiete. Im Binnenraum diente die Genitalhypoplasie der Verwissenschaftlichung besonders der Geburtshilfe und avancierte im Nationalsozialismus zum Schlüsselbegriff für die gesamte gynäkologische Forschung. (4) Die Therapie mit Sexualhormonen konnte sich nur in Verbindung mit der Genitalhypoplasie durchsetzen. Der sukzessive Wegfall der konstituierenden Faktoren führte seit den 1960er Jahren zum weitgehenden Verschwinden des Syndroms.

Literatur

  • 1 Arbogast W. Vergleichende Kernmessungen an der menschlichen Uterusmuskulatur zum Nachweis einer lokalen Hormonwirkung der Placenta.  Z Mikrosk Anat Forsch. 1943;  54 297-325
  • 2 Aschner B. Die Konstitution der Frau und ihre Beziehungen zur Geburtshilfe und Gynäkologie. München: Bergmann; 1924
  • 3 Auer F. Prolaps bei alten Erstgebärenden. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 4 Avril L. Die Bedeutung der Hungerblockade für die Entstehung der weiblichen Genitalhypoplasie. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 5 Bardenheuer F. Die Bedeutung der weiblichen Genitalhypoplasie für die Sterilität.  Münch Med Wochenschr. 1942;  89 518-519
  • 6 Bauer J. Die konstitutionelle Disposition zu Inneren Krankheiten. Berlin: Springer; 1917
  • 7 Becker P E. Zur Geschichte der Rassenhygiene. Wege ins Dritte Reich. Stuttgart, New York: Thieme; 1988
  • 8 Berger-Weyhrauch K, Cammisar H. Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung wehenerregender Substanzen auf den Uterus und die Scheide des Kaninchens. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 9 Bracht E. Zivilisationsschäden der Frau.  In: Zeiss H, Pintschovius K (Hrsg). Zivilisationsschäden am MenschenMünchen, Berlin:. Lehmanns;  1940 125-157
  • 10 Buchheim L. Ernst Ludwig Alfred Hegar.  In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 8. Berlin: Duncker &. Humblot;  1969 205-206
  • 11 Busse O. Über den Sauerstoffverbrauch isolierter Meerschweinchengewebe in den ersten Lebenstagen.  Pflugers Arch Ges Physiol Menschen Tiere. 1938;  240 202-211
  • 12 Chrobak R, von Rosthorn A A. Die Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. II. Teil: Die Missbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane.  In: Nothnagel H (Hrsg). Spezielle Pathologie und Therapie, Bd. XX. Wien, Leipzig:. Hölder;  1908 1-272
  • 13 Conrad K. Der Konstitutionstypus als genetisches Problem. Versuch einer genetischen Konstitutionslehre. Berlin: Springer; 1941
  • 14 Czarnowski G. „Die restlose Beherrschung dieser Materie”. Beziehungen zwischen Zwangssterilisation und gynäkologischer Sterilitätsforschung im Nationalsozialismus.  Z Sexualforsch. 2001;  14 226-246
  • 15 Depper R, Neumayer R. Über die Ausscheidung wehenerregender Stoffe im Schwangerenurin. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 16 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Basel: Schwabe; 1935
  • 17 Foucault M. La naissance de la clinique. Une archéologie du regard médical. Paris: Presses Universitaires de France; 1963
  • 18 Freidson E. Profession of medicine. A study of the sociology of applied knowledge. New York: Dodd; 1970
  • 19 Gläsmer E. Körperbau und Sexualfunktion. Ein Beitrag zur Konstitutionsforschung und -therapie des Weibes. Stuttgart: Enke; 1930
  • 20 Hegar A. Entwicklungsstörungen, Fötalismus und Infantilismus.  Münch Med Wochenschr. 1905;  52 737-739
  • 21 Heil W. Ursachen und Behandlung des habituellen Abortus. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 22 Henninger G. Beiträge zur Therapie der Ovarialinsuffizienz. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 23 Hoff F. Der Schwangerschaftsureter. Ein experimenteller Beitrag zum Nachweis seiner Entstehung. Stuttgart: Enke; 1943
  • 24 Hoffa T. Die Stellung der Aerzte zur Frage des Geburtenrückgangs.  Dtsch Med Wochenschr. 1915;  41 1340-1342
  • 25 Hutter H. Versuche zur Prüfung wehenerregender Substanzen an der Scheide des Kaninchens. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 26 Jacobi H. Das Röntgenbild der abführenden Harnwege im Verlauf und im Gefolge der Schwangerschaft.  Zentralbl Gynäkol. 1932;  56 1682-1692
  • 27 Kaiser R, Pfleiderer A. Lehrbuch der Gynäkologie. 16. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 1989
  • 28 Keck C, Neulen J, Breckwoldt M. Endokrinologie, Reproduktionsmedizin, Andrologie. Praxis der Frauenheilkunde, Bd. 1. Stuttgart, New York: Thieme; 1997
  • 29 Kleine H O. Klinische Sonette. Lindenthal; 1927
  • 30 Kleine H O. Bedeutung der Tubendurchblasung für die Behandlung der Sterilität.  Z Geburtsh. 1936;  113 31-36
  • 31 Kleine H O. Die Erbpathologie in der Frauenheilkunde.  Ziel und Weg. 1938;  8 482-489
  • 32 Klotz R. Über die Häufigkeit der Keimdrüsen-Unterfunktion bei frühgeborenen Mädchen. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 33 Kränzle J. Die übertragenen Schwangerschaften in ihren Auswirkungen auf Mutter und Kind. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 34 Kuch R. Plötzliche Todesfälle unter der Geburt. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 35 Lachmund J, Stollberg G. The social construction of illness. Stuttgart: Steiner; 1992
  • 36 Leucht R. Über die Zunahme der weiblichen Genitalhypoplasie als Spätfolge der Kriegsernährung. Diss. med. Heidelberg, 1938
  • 37 Leisinger G. Die Sterilität der Frau und ihre Behandlung. Diss. med. Heidelberg, 1937
  • 38 Ludwig H. Alfred Hegar (1830-1914).Ein Name wurde Begriff.  Gynäkologe. 2004;  37 176-178
  • 39 Martius H. Lehrbuch der Gynäkologie. 8. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1964
  • 40 Mathes P. Der Infantilismus, die Asthenie und deren Beziehungen zum Nervensystem. Berlin: Karger; 1912
  • 41 Mathes P. Die Konstitutionstypen in der Gynäkologie.  Klin Wochenschr. 1923;  2 291-293
  • 42 Mathes P. Konstitutionstypen des Weibes, insbesondere der intersexuelle Typ.  In: Halban J, Seitz L (Hrsg). Biologie und Pathologie des Weibes, Bd. 3. Berlin: Urban &. Schwarzenberg;  1924 1-112
  • 43 Mayer A. Über die Bedeutung der Konstitution in der Geburtshilfe und Gynäkologie.  Münch Med Wochenschr. 1922;  69 1718-1721
  • 44 Mayer A. Die Bedeutung der Konstitution für die Frauenheilkunde. In: Veit J, Stoeckel W (Hrsg). Handbuch der Gynäkologie. 3. Aufl. Bd. 3.  München:. Bergmann;  1927 279-857
  • 45 Mayer A. Deutsche Mutter und deutscher Aufstieg. München, Berlin: Lehmanns; 1938
  • 46 Mayer A. Bedeutung der genitalen Hypoplasie.  Dtsch Med Wochenschr. 1941;  67 1150-1155
  • 47 Merk F. Über einen Fall von Uterusruptur nach Ligamentverkürzung (Doleris). Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 48 Neeff D. Die bisherigen Erfahrungen über Eingriff und Verlauf der sterilisierenden Operation bei der Frau (nach 285 Tubensterilisationen, die in Ausführung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vorgenommen sind). Diss. med. Heidelberg, 1935
  • 49 Pfundstein E. Das klinische Bild der schweren Darmatonien in der Schwangerschaft. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 50 Runge H. Aussprache zur Tubensterilisierung.  Zentralbl Gynäkol. 1936;  60 1838-1839 (zit. als 1936a)
  • 51 Runge H. Blutung und Fluor. 2. Aufl. Dresden: Steinkopff; 1936 (zit. als 1936b)
  • 52 Runge H. Überdehnung des Uterus als Ursache der Wehenschwäche.  Zentralbl Gynäkol. 1938;  62 (19)
  • 53 Runge H. Über Entstehung und Behandlung des habituellen Aborts.  Arch Gynäkol. 1942;  173 277-281 291-296 (zit. als 1942a)
  • 54 Runge H. Über einige besondere Merkmale der übertragenen Frucht.  Zentralbl Gynäkol. 1942;  66 1202-1206 (zit. als 1942b)
  • 55 Satzinger H. Rasse, Gene und Geschlecht. Zur Konstituierung zentraler biologischer Begriffe bei Richard Goldschmidt und Fritz Lenz, 1916-1936. Berlin: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., 2004 (Ergebnisse - Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus”, Nr. 15), www.mpiwg-berlin.mpg.de/KWG/Ergebnisse/Ergebnisse15.pdf
  • 56 Sellheim H. Das Geheimnis vom Ewig-Weiblichen. Ein Versuch zur Naturgeschichte der Frau. Stuttgart: Enke; 1911
  • 57 Sievers K. Experimentelle Untersuchungen über das Vorkommen wehenerregender Stoffe im Urin und Blut Normalgebärender und Eklamptischer.  Z Geburtshilfe Gynäkol. 1941;  122 1-14
  • 58 Sippel P. Die homöoplastische Ovarientransplantation bei Schizophrenie.  Klin Wochenschr. 1925;  4 401-403
  • 59 Sippel P. Die verschiedenen Grade des weiblichen Hypogenitalismus und die Möglichkeit ihrer therapeutischen Beeinflussung.  Zentralbl Gynäkol. 1927;  51 1725-1730
  • 60 Stiller B. Die asthenische Konstitutionskrankheit (Asthenia universalis congenita, Morbus asthenicus). Stuttgart: Enke; 1907
  • 61 Türk W. Exogene und endogene Ursachen der zystisch glandulären Hyperplasie des Endometriums. Diss. med. Heidelberg, 1939
  • 62 Vöge A. Neue Wege in der hormonalen Behandlung der glandulär-cystischen Hyperplasie.  Arch Gynäkol. 1942;  174 1-45

Dr. R Bröer

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Institut für Geschichte der Medizin

Im Neuenheimer Feld 327

69120 Heidelberg

Email: broer@uni-hd.de