Der Klinikarzt 2004; 33(4): 105-109
DOI: 10.1055/s-2004-825250
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pharmakotherapie oder chirurgische Maßnahme? - Individualspezifische Strategien zur Therapie von Epilepsien

Medical Therapy or Epilepsy Surgery? - Individually Optimised Strategies for Treatment of Epileptic SyndromesB.J. Steinhoff1 , B. Wildemann2
  • 1Klinik und Ambulanz für Erwachsene, Epilepsiezentrum Kork, Kehl-Kork (Chefarzt: Prof. Dr. B.J. Steinhoff)
  • 2Neurologische Klinik, Sektion Molekulare Neuroimmunologie, Universitätsklinikum Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. W. Hacke)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Zentralnervensystems. Das Wissen über ihre Entstehungsmechanismen und ihre Pathophysiologie hat durch die Genetik, die erheblich verbesserte Diagnostik mittels Langzeit-EEG und vor allem der bildgebenden Diagnostik in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte erzielt. Entscheidende Grundlage der Behandlungsstrategien ist die antikonvulsive Pharmakotherapie. Zahlreiche neue Antiepileptika tragen inzwischen dazu bei, individualspezifischere Behandlungsstrategien anbieten zu können, vor allem aber haben sie die Verträglichkeit der Pharmakotherapie in vielen Fällen verbessern können. Leider ist es trotz dieser neuen Therapieoptionen nicht gelungen, den Prozentsatz pharmakoresistenter Epilepsien zu reduzieren. Um so wichtiger ist es, diese so früh wie möglich zu identifizieren - und zu überprüfen, ob epilepsiechirurgische Maßnahmen in diesen Fällen eine therapeutische Alternative sind. Mindestens für die Temporallappenepilepsie hat eine kontrollierte Studie inzwischen gezeigt, dass die Epilepsiechirurgie bei pharmakoresistenten Patienten die Therapie der Wahl ist.

Summary

Epileptic syndromes belong to the most frequent chronic diseases of the central nervous system. Genetic studies and better clinical diagnostic methods such as long-term-EEG and MRI have contributed to an improved knowledge of their etiology and pathophysiology. Anticonvulsant drug therapy is the gold standard. Thanks to numerous new anticonvulsants we nowadays have better possibilities to establish individually optimised treatment regimens and especially to offer better tolerability. In general, the new drug options did not help to reduce the rate of drug-resistant epilepsies markedly. Therefore it is mandatory to identify such epileptic syndromes as early as possible in order to investigate if epilepsy surgery is a possible option in these cases. At least for temporal lobe epilepsies it has been shown in a controlled clinical study that in case of drug resistance surgical treatment is the first-line therapy.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. Bernhard J. Steinhoff

Chefarzt der Klinik und Ambulanz für Erwachsene, Epilepsiezentrum Kork

Landstr. 1

77694 Kehl-Kork