Aktuelle Neurologie 2005; 32(2): 86-93
DOI: 10.1055/s-2004-828407
Kognitive Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychometrische Aspekte der Kognitiven Neurologie

Cognitive Neurology from a Psychometric PerspectiveB.  Kopp1 , K.  Wessel1
  • 1Neurologische Klinik des Klinikums Braunschweig und Forschungsgesellschaft für Kognitive Neurologie, Institut an der Technischen Universität Braunschweig
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psychometrische Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität neuropsychologischer Tests werden eingeführt, die eine wesentliche Handhabe für die vergleichende Bewertung einzelner Testverfahren bieten. In diesem Rahmen werden auch einige Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie erläutert. Darüber hinaus wird auf sekundäre Gütemerkmale und Fragen der Normierung neuropsychologischer Tests eingegangen. Jedoch erfolgt hier keine Darstellung einzelner Testverfahren zur Untersuchung globaler oder spezieller kognitiver Fähigkeiten bzw. störungsspezifischer Verfahren. Schließlich wird der Gültigkeitsbereich testtheoretischer Prinzipien beschrieben, der über individualdiagnostische Anwendungen neuropsychologischer Testverfahren hinausreicht. Zunächst sind dieselben messtheoretischen Erwägungen für klinische Maße jedweder Art und deren Verwendung für individualdiagnostische Fragestellungen bedeutsam. Darüber hinaus liegen auch typische Forschungsanwendungen der Kognitiven Neurologie im Gültigkeitsbereich testtheoretischer Prinzipien. Werden vergleichende Aussagen über mehr als eine Variable in verschiedenen Gruppen von Individuen getroffen, dann ist die Verwendung psychometrisch äquivalenter Messverfahren vorzuziehen, um eine eventuelle Einwirkung psychometrischer Artefakte sicher ausschließen zu können. Abschließend werden nationale und internationale Standards für die Anwendung psychologischer Tests und die Mindestqualifikation von Testanwendern dargestellt sowie eine Checkliste für die kritische Bewertung neuropsychologischer Testverfahren vorgelegt.

Abstract

Neuropsychological assessment involves neuropsychometric issues referring to the objectivity, reliability and validity of measures. These performance indices provide a means to compare the quality of various assessment instruments; additional indices and issues around norms are discussed. Some of the fundamental terms of the classical theory of mental tests are explicated. However, in this article we do not describe single neuropsychological tests used to assess global or specific cognitive deficits or neurological disorders. We characterize the scope of application of neuropsychometric issues which goes far beyond the domain of neuropsychological assessment. First, neuropsychometric issues generalize to clinical measures outside the mental domain. Second, neuropsychometric issues are relevant for research in cognitive neuroscience. In particular, the application of unreliable measures may obscure genuine differences between groups of participants. It is therefore preferable to use psychometrically matched measures in typical quasi-experimental studies of cognitive neuroscience. Finally, national and international standards for psychological assessment are presented. Minimal test user qualifications are described. A checklist for the comparative evaluation of neuropsychological tests is published.

Literatur

PD Dr. B. Kopp

Neurologische Klinik des Klinikums Braunschweig

Salzdahlumer Straße 90

38126 Braunschweig

Email: b.kopp@klinikum-braunschweig.de