psychoneuro 2004; 30(6): 317-321
DOI: 10.1055/s-2004-829993
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verhaltensmedizinische Aspekte des Schwindels

Gernot Langs1
  • 1Medizisch-Psychosomatische Klinik, Bad Bramstedt
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schwindel ist ein unspezifisches Symptom, das häufig nicht ausreichend durch ein organisches Korrelat erklärbar ist. In diesem Artikel werden diese Störungen aus psychiatrischer Sicht diskutiert, in erster Linie sind dies Angsterkrankungen und Somatoforme Störungen. Weiterhin wird der verhaltensmedizinische Ansatz, der organische und psychologische Faktoren im individuellen Erklärungsmodell integriert, vorgestellt. Abschließend werden mögliche Kommunikationsprobleme, die im Rahmen der Diagnosestellung und dem daraus abzuleitenden therapeutischen Procedere zwischen Arzt und Patient auftreten können, sowie deren Lösungsmöglichkeiten beschrieben.

Abstract

Vertigo is an unspecific symptom, which often cannot be fully accounted for by a diagnosible medical condition. This article focusses on these disorders from a psychiatric point of view, especially on anxiety and somatoform disorders. Furthermore a behavioral oriented psychosomatic model, which integrates psychologic and medical factors for explanation and development of a therapeutic rationale, will be presented. Finally reasons for problems in communication between patients and doctors, which may occur in the course of diagnostic and therapeutic procedures, and possible alternatives are discussed.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Univ.-Doz. Dr. G. Langs

Medizinisch-Psychosomatische, Klinik Bad Bramstedt

Birkenweg 10

24576 Bad Bramstedt