psychoneuro 2004; 30(6): 322-329
DOI: 10.1055/s-2004-829994
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grundlagen zu Tinnitus: Diagnostik und Therapie

Gerhard Goebel1 , Ulrich Büttner2
  • 1Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
  • 2Neurologische Klinik der Universität München, Klinikum Großhadern
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Tinnitus beschreibt die falsche Wahrnehmung von Tönen und Geräuschen ohne einen entsprechenden äußeren Reiz. Es ist ein häufiges Phänomen, was praktisch jeder erfährt. Ca. 4 % der deutschen Bevölkerung geben ein chronisches Ohr-Kopfgeräusch an (Tinnitus für mehr als 1 Jahr), wobei ca. 15 % davon sehr beeinträchtigt ist (dekompensierter Tinnitus). Klinisch unterscheidet man subjektiven und objektiven Tinnitus. Letzteres kommt sehr selten vor: Es handelt sich dabei um reale Geräusche (vaskulären Störungen, Gaumensegel-Myoklonus, offeneTuba Eustachii u.a.), die u.U. mit einem Stethoskop über dem Kopf oder Gehörgang gehört werden. Es ist daher kein Tinnitus im engeren Sinne und besser mit „Körpergeräusch” zu umschreiben. Der subjektive Tinnitus ist in den meisten Fällen mit einer Hörstörung verbunden, tritt aber auch mit Schwindel in Form des Morbus Menière auf. Nur bei 10-20 % besteht keine begleitende Hörminderung. Es gibt nur wenige effektive Akutbehandlungsmöglichkeiten. Im chronischen Stadium sind Behandlungsverfahren zu favorisieren, die eine Tinnitusbewältigung anstreben (z.B. Tinnitus-Retraining-Therapie TRT), Nutzung von Geräuschen incl. großzügigem Einsatz von Hörgeräten zu Teilmaskierung des Tinnitus, bei ausgeprägtem Leiden stationäre Psychotherapie in spezialisierten Kliniken.

Summary

Tinnitus is defined as the erroneous perception of sounds and noises in the absence of a relevant external stimulus. It is a common phenomenon that almost everyone has experienced at some time or other. Some 4 % of the German population suffers from chronic noises in the ear/head (tinnitus persisting for more than 1 year), with approximately 15 % of them claiming serious interference with their daily activities (decompensated tinnitus). Clinically, a differentiation is made between subjective and objective tinnitus, the latter being very rare and the sounds are „real” (due to vascular disorders, palatal myoclonus or an open Eustachian tube, etc.), and may be heard with a stethoscope applied to the head or auditory canal. It is therefore not „true” tinnitus, and is better termed „body noise” Subjective tinnitus is usually associated with a hearing disorder or is associated with vertigo (Meniere's disease). Only 10-20 % of the patients have no concomitant hearing loss. Options for acute treatment are few. In the chronic stage, treatment measures aimed at coping with the problem must be favoured (e.g. Tinnitus Retraining Therapy, and the use of noise, including the use of hearing aids to achieve a partial masking effect; in cases causing intolerable suffering, hospitalisation in special clinics providing psychotherapeutic treatment is indicated.

Literatur

  • 1 Bleich T, Lamprecht F, Lamm H, Jäger B. Der Langzeitverlauf des chronischen Tinnitus.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2001;  2 79-86
  • 2 Deutsche Tinnitus-Liga (DTL) . Tinnitus ist eine Volkskrankheit.  Tinnitus-Forum. 1999;  3 58-60
  • 3 Drew J, Davies WE. Gingko biloba in the treatment of tinnitus: Preliminary results of a match-paired, double-blinded placebo-controlled trial involving 1115 subjects. In: Hazell J (ed.). Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. Cambridge; Tinnitus and Hyperacusis Center, London 1999: 261-265
  • 4 Feldmann H. Tinnitus. Stuttgart, Georg Thieme Verlag 1998
  • 5 Fichter M, Goebel G. Psychosomatische Aspekte des chronischen komplexen Tinnitus.  Deutsches Ärzteblatt. 1996;  93 A1771-A1776
  • 6 Goebel G, Hiller W. Tinnitus-Fragebogen (TF); Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus (Manual). Göttingen: Hogrefe 1998
  • 7 Goebel G. Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des chronischen Tinnitus. München, Urban & Vogel 2001
  • 8 Goebel G. Tinnitus und Hyperakusis. In: Schulte D, Grawe K, Hahlweg K, Vaitl D (Hrsg.). Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen, Hogrefe Verlag 2003
  • 9 Goebel G. Verhaltensmedizinische Aspekte und Therapie des chronischen Tinnitus.  Psychoneuro. 2004;  30 330-336
  • 10 Goebel G, Hiller W. Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik - Eine praktische Anleitung zur Erfassung medizinischer und psychologischer Merkmale mittels des Strukturierten Tinnitus-Interview (STI). Göttingen, Hogrefe Verlag 2001
  • 11 Hamann K-F. Schwindel aus otologischer Sicht.  In: Engelbrecht J, Dietz B. Fortschritt und Fortbildung in der Medizin.  Köln, Deutscher Ärzte-Verlag. 2001;  24 95-99
  • 12 Klostermann W, Vieregge P, Kümpf D. Musik-Pseudo-Halluzinose bei erworbener Schwerhörigkeit.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1992;  60 262-273
  • 13 Lamm K. Rationale Grundlagen einer Innenohrtherapie.  Otorhinolaryngol Nova. 1995;  5 153-160
  • 14 Plewnia C, Bartels M, Gerloff C. Transient suppression of tinnitus by transcranial magnetic stimulation.  Ann Neurol. 2003;  53 263-266
  • 15 Zenner HP. Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus.  HNO. 1998;  46 699-703

Anschrift der Verfasser:

Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard Goebel

Facharzt für Psychotherapeutische Medizin

Facharzt für Innere Medizin

Chefarzt der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck

D-83209 Prien am Chiemsee

Email: ggoebel@schoen-kliniken.de

Phone: ++49 (0) 8051-68-0

Prof. Dr. med. Ulrich Büttner

Ltd. Oberarzt der Neurologischen Klinik der LMU München

Marchioninistr. 15

D-81377 München

Email: ubuettner@nefo.med.uni-muenchen.de

Phone: ++49 (0) 89 7095-2560