Pneumologie 2005; 59(8): 549-553
DOI: 10.1055/s-2004-830320
Positionspapier
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Begutachtung der Silikose

Position Paper of the German Society of Pneumology on Medical Expert Opinion for SilicosisDie Erstellung des Papiers erfolgte von einer Arbeitsgruppe der DGP: X.  Baur1 , D.  Köhler1 , T.  Voshaar1
  • 1Ordinariat und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin, Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 August 2005 (online)

Ausgangslage

Die berufskrankheitenrechtliche Anerkennung einer Silikose stützt sich neben der Einwirkung von kristallinen Kieselsäuren (meist Quarz) im Wesentlichen auf die konventionelle Röntgen-Thorax-Aufnahme der Lunge, wobei mindestens eine Streuungskategorie von 1/1 nach der Staublungenklassifikation der ILO 2000 vorliegen muss [1]. Wenn hier von Silikose gesprochen wird, so sind im Folgenden Text auch Mischstaubpneumokoniosen subsumiert.

In den 60er- und 70er-Jahren wurde auf Gutachtertagungen in Moers die Konvention aufgestellt, dass von einer entschädigungspflichtigen nicht schwieligen Silikose erst dann ausgegangen werden könne, wenn mindestens eine radiologische Streuungskategorie 2/3 nach ILO 1980 [2] (Pinhead-Silikose ab 2/2) vorliege. So genannte gering gestreute Silikosen, also nicht-schwielige Silikosen der Streuungsgrade 1/1, 1/2, 2/1 und 2/2 (außer p/p-Silikosen) werden danach bis heute überwiegend nicht entschädigt. Während die Moerser Konvention im Steinkohlenbergbau streng ausgelegt wurde, wurde die Konvention in Süddeutschland und außerhalb des Steinkohlenbergbaus weniger streng umgesetzt; verwertbare Daten hierzu liegen aber nicht vor. Laut den aktuellen BK-Statistiken des Hauptverbandes der Gewerblichen Berufsgenossenschaften [3] wurde im Jahre 2002 1726-mal eine BK 4101 angezeigt und 1332 als Versicherungsfall anerkannt, jedoch nur 362-mal ein neuer Rentenfall verzeichnet. Diese Diskrepanz ist zum Teil durch fehlende Funktionsausfälle bei den Versicherten zu erklären, geht aber vermutlich zu einem wesentlichen Teil auf die Anwendung der Moerser Konvention zurück. Auch hierzu liegen detaillierte Informationen nicht vor.

Bereits in den sechziger und siebziger Jahren war es Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion, ob der radiologische Ausprägungsgrad einer Silikose mit Funktionseinschränkungen assoziiert ist [4]. Die Moerser Konvention wurde durch den Nachweis stärkerer Funktionsausfälle bei höher gestreuten oder schwieligen Silikosen [5] [6] scheinbar gestützt. Allerdings gab es damals schon Untersuchungen, die eingeschränkte Lungenfunktionswerte (insbesondere FEV1) der Bergleute allgemein und jener mit verschiedenen Silikosekategorien belegten. Ulmer u. Mitarb. [7] untersuchten Bergleute und Arbeiter der Eisen- und Stahlindustrie (Kontrollgruppe). Sie fanden, dass Bergleute mit und ohne Silikose gegenüber den Eisen- und Stahlarbeitern vermehrte Funktionseinschränkungen (Blutgase, Atemwegswiderstand) aufwiesen, fanden aber keinen wesentlichen Unterschied zwischen Bergleuten mit und ohne (gering gestreute) Silikose. Ähnliche Daten wurden von Worth [8]; Carstens u. Mitarb. [9]; Reichel [10]; Smidt [5] publiziert. Auch Studien aus dem Ausland fanden eine eingeschränkte Lungenfunktion bei Bergleuten im Vergleich zu Kontrollgruppen unabhängig vom radiologischen Ausprägungsgrad einer Silikose [11].

Kürzlich wurde von Baur [12] darauf hingewiesen, dass die Moerser Konvention angesichts neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse und daraus resultierenden anderen Interpretationen der alten Studien nicht mehr begründbar sei. Eine Arbeitsgruppe der DGAUM beschäftigt sich schon seit längerem mit dieser Fragestellung. In einem Editorial in der Zeitschrift „Pneumologie” haben Merget und Brüning [13] eine neue inhaltliche Diskussion angeregt. Der folgende Text stellt das Ergebnis der Diskussion einer Arbeitsgruppe, beauftragt von den Vorständen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) dar. Die Arbeitsgruppe ist sich dabei bewusst, dass die vorliegenden Studien weitgehend keine Raucheradjustierung aufweisen. Sie berücksichtigt im Folgenden die gut belegte medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnis, dass Rauchen und berufliche Staubexposition gleichartige gesundheitsadverse Effekte haben und somit synergistisch wirken können.

Literatur

  • 1 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung . Merkblatt zur Berufskrankheit Nr. 4101 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung. Quarzstaublungenerkrankung (Silikose).  BArbBl. 1998;  4 61-63
  • 2 International Labour Office (ILO) .Guidelines for the use of ILO International Classification of Radiographs of Pneumoconiosis. Revised edition 1980. Geneva: ILO 1980 (Occupational Safety and Health Series 22)
  • 3 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften .Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften 2002. Sankt Augustin: HVBG, 003
  • 4 Cochrane A L. An epidemiologist's view of the relationship between simple pneumoconiosis and morbidity and mortality.  Proc roy Soc Med.. 1976;  69 12-14
  • 5 Smidt U. Distribution of inhaled air in coal workers with and without silicosis.  Rev Inst Hyg Mines (Hasselt). 1974;  29 72-84
  • 6 Jones R N, Weill H, Ziskind M. Pulmonary function in sandblasters' silicosis.  Bull Physiopath resp.. 1975;  11 589-595
  • 7 Ulmer W T, Reichel G, Roeske G. et al . Klinische und funktionsanalytische Untersuchungen bei Bergleuten mit und ohne Silikose im Vergleich zu nichtstaubexponierten Arbeitern.  Int Arch Gewerbepath Gewerbehyg. 1967;  23 32-48
  • 8 Worth G. Die Lungenfunktion bei Silikose.  Beitr Silikose-Forsch S-Bd Grundfragen Silikoseforsch. 1960;  4 361-373
  • 9 Carstens M, Brinkmann H J, Lange A. et al . Beiträge zur Pathophysiologie der Staublungenkrankheit im Bergbau. III.  Mitt Arch Gewerbepath Gewerbehyg. 1958;  16 459-477
  • 10 Reichel G. Die Bedeutung der beruflichen Staubbelastung unter Tage für die Entwicklung der obstruktiven Atemwegserkrankungen.  Atemwegs-Lungenkrkh. 1989;  15 471-475
  • 11 Pemberton J. Chronic bronchitis, emphysema, and bronchial spasm in bituminous coal workers; an epidemiologic study.  AMA Arch Ind Health. 1956;  13 529-544
  • 12 Baur X. Auswirkungen der Belastungen unter Tage im Steinkohlenbergbau auf die Lunge.  Pneumologie. 2004;  58 107-115
  • 13 Merget R, Brüning T. Entschädigungspraxis gering gestreuter Bergarbeiterpneumokoniosen - Neue Berufskrankheit, neue Konvention oder alles beim Alten lassen?.  Pneumologie. 2004;  58 71
  • 14 Hnizdo E, Murray J, Sluis-Cremer G K. et al . Correlation between radiological and pathological diagnosis of silicosis: An autopsy population based study.  Am J Ind Med. 1993;  24 427-445
  • 15 Bégin R, Filion R, Ostiguy G. Emphysema in silica- and asbestos-exposed workers seeking compensation.  Chest. 1995;  108 647-655
  • 16 Vallyathan V, Brower P S, Green F HY. et al . Radiographic and pathologic correlation of coal workers’ pneumoconiosis.  Am J Respir Crit Care Med. 1996;  154 741-748
  • 17 Vallyathan V, Green F HY, Brower P. et al . The role of coal mine dust exposure in the development of pulmonary emphysema.  Ann Occup Hyg. 1997;  41 Suppl.1 352-357
  • 18 Ruckley V A, Fernie J M, Chapman J S. et al . Comparison of radiographic appearances with associated pathology and lung dust content in a group of coal workers.  Br J Ind Med. 1984a;  41 459-467
  • 19 Ruckley V A, Gauld S J, Chapman J S. Emphysema and dust exposure in a group of cool workers.  Am Rev Respir Dis. 1984b;  129 528-532
  • 20 Leigh J, Driscoll T R, Cole B D. et al . Quantitative relation between emphysema and lung mineral content in coalworkers.  Occup Environ Med. 1994;  51 400-407
  • 21 Attfield M D, Vallyathan V, Green F HY. Radiographic appearances of small opacites and their correlation with pathology grading of macules, nodules and dust burden in the lungs.  Ann Occup Hyg. 1994;  38 782-789
  • 22 Hering K G, Jacobsen M, Bosch-Galetke E. et al . Die Weiterentwicklung der internationalen Staublungenklassifikation - von der ILO 1980 zur ILO 2000 und zur ILO 2000/Version Bundesrepublik Deutschland.  Pneumologie. 2003;  57 576-584
  • 23 Collins H P, Jacobsen M, Dick J A. et al . Irregularly shaped small shadows on chest radiographs, dust exposure, and lung function in coalworkers pneumoconiosis.  Br J Ind Med. 1988;  45 43-55
  • 24 Marine W M, Gurr D, Jacobsen M. Clinically important respiratory effects of dust exposure and smoking in British coal miners.  Am Rev Respir Dis. 1988;  137 106-112
  • 25 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) .Steinkohlengrubenstaub. In: Greim H. Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten. Weinheim: Wiley-VCH 1998: 1-51
  • 26 Hughes J M, Weill H, Checkoway H. et al . Radiographic evidence of silicosis risk in the diatomaceous earth industry.  Am J Respir Crit Care Med. 1998;  158 807-814
  • 27 Irwig L M, Rocks P. Lung function and respiratory symptoms in silicotic and nonsilicotic gold miners.  Am Rev Respir Dis. 1978;  177 429-435
  • 28 Rogan J M, Attfield M D, Jacobsen M. et al . Role of dust in the working environment in development of chronic bronchitis in British coal miners.  Br J Ind Med. 1973;  30 217-226
  • 29 Jacobsen M. Relative risks, supplementary notes from Dr. M. Jacobsen on dust exposure, smoking and bronchitis in coalminers. Mitteilung des BMA 1994
  • 30 Moore E, Martin J, Muir D CF. et al . Pulmonary function in silicosis.  Ann occup Hyg. 1988;  32 705-711
  • 31 Wiles F J, Baskind E, Hessel P A. et al . Lung function in silicosis.  Int Arch Occup Environ Health. 1992;  63 387-391
  • 32 Bates D V, Pham Q T, Chau N. et al . A longitudinal study of pulmonary function in coal miners in Lorraine, France.  Am J Ind Med. 1985;  8 21-32
  • 33 Ulmer W T, Bengtsson W, Vantrin H J. et al . Die Entwicklung der Bergarbeiter-Pneumokoniose während und nach der Untertagetätigkeit.  Arbeitsmed Sozialmed Präventivmed. 1987;  22 91-94
  • 34 Cowie R L. The influence of silicosis on deteriorating lung function in gold miners.  Chest. 1998;  113 340-343
  • 35 Wang X, Yano E. Pulmonary dysfunction in silica-exposed workers: a relationship to radiographic signs of silicosis and emphysema.  Am J Ind Med. 1999;  36 299-306
  • 36 Koskinen H. Symptoms and clinical findings in patients with silicosis.  Scand J Work Environ Health. 1985;  11 101-106
  • 37 Baur X, Degens P. Aktuelle Lungenfunktionswerte der mitteleuropäischen Bevölkerung (SAPALDIA-Studie).  Atemwegs-Lungenkrkh. 2001;  27 32-41
  • 38 Hnizdo E, Vallyathan V. Chronic obstructive pulmonary disease due to occupational exposure to silica dust: a review of epidemiological and pathological evidence.  Occup Environ Med. 2003;  60 237-243
  • 39 Duvenkamp I, Bauer T T, Schmidt E W. et al . Submaximale spiroergometrische Belastungsuntersuchung bei Patienten mit Mischstaub-Pneumokoniosen.  Pneumologie. 1998;  52 171-177
  • 40 Pivoteau C, Dechoux J. Pulmonary function in coal miners without ventilatory impairments showing radiologically small pneumoconiosis capacities in the x-ray.  Respiration. 1972;  29 161-172
  • 41 Legg S J, Cotes J E, Bevan C. Lung mechanics in relation to radiographic category of coalworkers' simple pneumoconiosis.  Br J Ind Med. 1983;  40 28-33
  • 42 Becker P. Gesetzliche Unfallversicherung. München: Beck-Rechtsberater im dtv 2004: 107
  • 43 Bohlig H, Hain E, Valentin H. et al . Die Weiterentwicklung der Internationalen Staublungenklassifikation und ihre Konsequenzen für die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen staubgefährdeter Arbeitnehmer (ILO 1980 Bundesrepublik).  Prax Pneumol. 1981;  35 1134-1139

1 Pathologisch-anatomische Untersuchungen zeigen, dass die konventionelle Röntgen-Thoraxaufnahme in einem Großteil der Fälle die silikotischen Läsionen nicht entdeckt (200 von 328 Fällen (61 %) in den Untersuchungen von Hnizdo u. Mitarb. [14]; über 30 % in den Untersuchungen von Vallyathan u. Mitarb. [17]. Nahezu alle langjährig unter Tage beschäftigten Steinkohlenbergleute weisen in tabula silikotische Veränderungen auf (Ruckley u. Mitarb. [18]; laut Vallyathan u. Mitarb. [16] in 96 % Maculae, in 70 % nodulär-silikotische Läsionen).
Ein Lungenemphysem wird bei Sektionen von Steinkohlenbergleuten in 42 - 75 % festgestellt, wobei sich Abhängigkeiten vom silikotischen Röntgenbefund (64 - 92 %), vom Rauchen und vom Alter feststellen lassen (Ruckley u. Mitarb. [18] [19]; Leigh u. Mitarb. [20]; Attfield u. Mitarb. [21]; Vallyathan u. Mitarb. [16] [17]).

X. Baur

Ordinariat und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin · Universität Hamburg

Seewartenstr. 10

20459 Hamburg

Email: baur@uke.uni-hamburg.de