psychoneuro 2004; 30(8): 453-455
DOI: 10.1055/s-2004-833666
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie mit L-Dopa und retardiertem L-Dopa bei Patienten unter tiefer Hirnstimulation

Therapy with Levodopa and sustained-release Levodopa of Patients under deep Brain StimulationAlexei Korchounov1 , Matthias Oechsner1
  • 1Parkinson Klinik Bad Nauheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2004 (online)

Zusammenfassung

Das Idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) ist eine progrediente Erkrankung. Durch eine adäquate medikamentöse Behandlung kann in den ersten Jahren bei der Mehrheit der Patienten eine Linderung bzw. deutliche Verbesserung ihrer Symptome erreicht werden. Im Verlauf entwickeln sich jedoch bei vielen Patienten die Komplikationen der medikamentösen Therapie: Fluktuationen der Beweglichkeit, Psychosen, orthostatische Hypotonie und gastrointestinale Störungen. Bei fehlender Möglichkeit der medikamentösen Einstellung stellt in schweren Fällen eine stereotaktische bilaterale Elektrodenimplantation in den Nucleus subthalamicus (STN) oder Nucleus ventralis intermedius (VIM) thalami eine wichtige therapeutische Option dar. Beide Verfahren werden mit einem Oberbegriff „Tiefe Hirnstimulation” (THS) bezeichnet. Dabei wird durch den regulierbaren Stromreiz die Aktivität bestimmter ZNS-Strukturen gezielt beeinflusst. Die tiefe Hirnstimulation verbessert oft die Symptome der Erkrankung und damit die Lebensqualität der Patienten. Bei vielen Erkrankten ist eine erhebliche Dosisreduktion der Parkinson-Medikamente möglich, wodurch die Häufigkeit der Nebenwirkungen sinkt. Abhängig von der Elektrodenposition und Stimulationsstärke können jedoch bei der tiefen Hirnstimulation Nebenwirkungen auftreten. Für Erreichen einer guten Beweglichkeit bei seltenen, unerwünschten Effekten hat sich eine Kombination aus der tiefen Hirnstimulation und medikamentöser Therapie als sinnvoll erwiesen. In vielen solchen Fällen trägt eine postoperative Behandlung mit Levodopa (z.B. Nacom oder Nacom retard) zur deutlichen Verbesserung des Zustandes der Patienten bei.

Summary

Idiopathic Parkinson Syndrome (IPS) is a progressive disease. In the majority of patients adequate drug treatment can achieve alleviation or definite improvement of the symptoms in the early years. In the later course, however, complications of drug treatment emerge in many patients: fluctuations of mobility, psychoses, orthostatic hypotension and gastrointestinal disorders. For patients who cease to respond to drug treatment there is a major therapeutic option in severe cases: stereotactic bilateral electrode implantation into the subthalamic nucleus (STN) or the ventral intermediate nucleus (VIM). Both these interventions are called „deep brain stimulation”. In this way a controllable electrical stimulus can be used to target and influence the activity of certain structures in the brain. Deep brain stimulation frequently improves the symptoms of the disease and hence the patient's quality of life. In many patients substantial reduction of the dosage of antiparkinsonian drugs is feasible, with a fall in the incidence of side effects. However, deep brain stimulation can have its own side effects, depending on the position of the electrodes and the strength of the stimulation. To achieve good mobility with minimal adverse effects a combination of deep brain stimulation and drug treatment has proved valuable. In many such cases postoperative treatment with Levodopa (e.g. Nacom or Nacom retard) contributes to a definite improvement in the patient's condition.

Literatur

  • 1 Deuschl G, Krack P. Morbus Parkinson. In: Hopf GD, Diener HC, Reichmann H (Hrsg.). Neurologie in Klinik und Praxis, Handbuch der Neurologie in zwei Bänden. Stuttgart, Georg Thieme Verlag 1999: 49-68
  • 2 Ostertag CB, Lücking CH, Mehdorn HM, Deuschl G. Stereotaktische Behandlung der Bewegungsstörungen.  Der Nervenarzt. 1997;  68 477-484
  • 3 Speelman JD, Bosch DA. Resurgence of functional neurosurgery for Parkinson's disease: a historical perspective.  Mov Disord. 1998;  13 582-588
  • 4 Toda H, Hamani C, Lozano A. Deep brain stimulation in the treatment of dyskinesia and dystonia.  Neurosurg Focus. 2004;  17
  • 5 Volkmann J, Allert N, Voges J, Sturm V, Schnitzler A, Freund HJ. Long-term results of bilateral pallidal stimulation in Parkinson's disease.  Ann Neurol. 2004;  55 871-875

Korrespondenzadresse:

Dr. A. Korchounov

Parkinson Klinik Bad Nauheim

Franz-Groedel-Str. 6

61231 Bad Nauheim

Email: a.korchounov@parkinsonzentrum.de