Zusammenfassung
Die auf das subjektive Erleben des Körpers bezogene phänomenologische Forschung war in der Vergangenheit gekennzeichnet von einer unscharf definierten Terminologie und methodischen Mängeln. Insbesondere der Begriff „Körperbild” wurde in sehr heterogener Weise in der Fachliteratur zur Beschreibung einer Vielzahl von leibbezogenen Phänomen benutzt. Das nun vorliegende Konsensuspapier stellt eine auf Konvention beruhende Systematik der Begrifflichkeit einer Phänomenologie des Körpererlebens dar. Bei der Erarbeitung wurde Bezug genommen auf die in jüngerer Zeit publizierten Forschungsergebnisse und die zur Phänomenologie der Leiblichkeit publizierten deutschsprachigen Übersichtsarbeiten bzw. Monografien. Die Autoren bemühen sich um eine enge Anlehnung an die im angloamerikanischen Schrifttum zu verzeichnenden definitorischen Abgrenzungen. Verschiedene Betrachtungsebenen wurden als Orientierungsleitlinien berücksichtigt, insbesondere anthropologische und entwicklungspsychologische Theorien. Eingebettet in ein Netzwerk externer Determinanten wird das Körpererleben aufgefasst und definiert als ein Kontinuum zwischen einem somatischen und einem mentalen Pol. Die Beschreibung der phänomenologisch abgegrenzten perzeptiven (Körperschema und Körper-Perzepte), emotional affektiven (Körper-Kathexis) und kognitiv-evaluativen (Körperbild) Teilaspekte wird unter dem Oberbegriff „Körpererleben” als eine zu Forschungszwecken operationalisierte, kompromisshafte Annäherung an eine Ganzkörper-/Leiberfahrung verstanden. Die Körperbewusstheit wird als eigenständiger Teilaspekt einer reflektierten Körpererfahrung beschrieben.
Abstract
In the past, phenomenological research on subjective body experience was characterised by vaguely defined terminology and methodological shortcomings. The term „body image” has been applied heterogeneously in literature in order to describe a variety of bodily phenomena. In this paper, the German terminology applied to the phenomenology of body experiences is described systematically. In developing a systematic terminology the authors refer to scientific evidence as well as recent reviews, and closely adhere to definitions commonly used in English literature. Different perspectives are utilised, particularly anthropological concepts and theories from developmental and self-psychology. Distinct aspects of body experience are described within the context of a network of external determinants and along a continuum between somatic and mental anchor points. Applying the term „body experience” as umbrella term, different aspects are defined: perceptive (body schema/-percept), affective (body-cathexis), cognitive-evaluative (body-image, body-ego) and body-consciousness. It is emphasized, that the distinct description of functional levels has to be taken as an approximation of the reality of integrated body experience.
Key words
Body experience - body image - body experience - terminology
Literatur
1 Brähler E. Körpererleben. Ein subjektiver Ausdruck von Leib und Seele. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1986
2 Paulus P. Zur Erfahrung des eigenen Körpers. Weinheim, Basel; Beltz 1982
3 Bielefeld J. Zur Begrifflichkeit und Strukturierung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. In: Bielefeld J (Hrsg) Körpererfahrung. Grundlagen menschlichen Bewegungsverhaltens. Göttingen, Toronto, Zürich; Hogrefe 1991: 3-33
4 Petzold H. Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn; Junfermann-Verlag 1986
5 Salter M. Körperbild und Körperbildstörungen. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
6 Kamper D, Wulf C. Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt/M; Suhrkamp Verlag 1982
7 Rappe G. Archaische Leiberfahrung Berlin; Akademie Verlag 1995
8 Schmitz H. Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn; Junfermann-Verlag 1992
9 Kutter P. Affekt und Körper. Neue Akzente der Psychoanalyse. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2001
10 Porsch U. Der Körper als Selbst und Objekt. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997
11 Geissler P. Analytische Körperpsychotherapie. Bioenergetische und psychoanalytische Grundlagen und aktuelle Trends. Wien; Facultas Universitätsverlag 1997
12 Klinkenberg N. Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2000
13 Görlitz G. Körper und Gefühl in der Psychotherapie - Basisübungen (Reihe „Leben Lernen”, Nr. 120) und - Aufbauübungen (Reihe „Leben Lernen”, Nr. 121). München; Pfeiffer 1998
14 Uexküll T von, Fuchs M, Müller-Braunschweig H, Johnen R (Hrsg). Subjektive Anatomie. Theorie und Praxis körperbezogener Psychotherapie. Stuttgart, New York; Schattauer 1994
15 Rudolf G, Henningsen P (Hrsg). Somatoforme Störungen. Stuttgart, New York; Schattauer 1998
16
Priebe S, Röhricht F.
Specific body image pathology in acute schizophrenia.
Psychiatry Res.
2001;
101
289-301
17
Röhricht F, Beyer W, Priebe S.
Störungen des Körpererlebens bei akuten Angsterkrankungen und Depressionen - Neurotizismus oder Somatisierung?.
Psychother Psych Med.
2002;
52
205-213
18
Sack M, Henniger S, Lamprecht F.
Veränderungen von Körperbild und Körpererleben bei essgestörten und nichtessgestörten Patienten im Verlauf einer stationären Psychotherapie.
Psychother Psych Med.
2002;
52
64-69
19
Pope H G jr, Gruber A J, Mangweth B. et al .
Body image perception among men in three countries.
Am J Psychiatry.
2000;
157
1297-1301
20 Röhricht F. Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Göttingen, Toronto, Zürich; Hogrefe 2000
21
Loew T, Tritt K, Siegfried W. et al .
Efficacy of „functional relaxation” in comparison to terbutaline and a „placebo relaxation” method in patients withy acute asthma. A randomized, prospective, placebo-controlled, crossover experimental investigation.
Psychother Psychosom.
2001;
70
151-157
22 Joraschky P. Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion. München; Minerva Publikation Sauer GmbH 1983
23 Röhricht F. Das Körperbild im Spannungsfeld von Sprache und Erleben - terminologische Überlegungen. In: Joraschky P, Röhricht F, Lemche E, Loew T (Hrsg) Körpererleben - ein Handbuch zu Forschungsmethoden in klinischer Diagnostik und Therapie. Stuttgart; Schattauer 2005, im Druck
24 Meermann R. Körperschemastörungen. Habilitationsschrift, unveröffentlicht. Münster; Universität Münster 1985
25 Kolb L C. Disturbances of the body image. In: Reiser MF (ed) American Handbook of Psychiatry, Vol. 4, 2. edition. New York; Basic books 1975: 810-837
26 Fisher S. The evolution of psychological concepts about the body. In: Cash TF, Pruzinsky Th (eds) Body images. Development Deviance and Change. New York; The Guilford Press 1990: 3-20
27 Pick A. Über Störungen der Orientierung am eigenen Körper. In: Pick A (Hrsg) Arbeiten aus der deutschen psychiatrischen Klinik in Prag. Berlin; Karger 1908: 1-19
28
Hartmann H, Schilder P.
Körperinneres und Körperschema.
Zeitschrift der gesamten Neurologie und Psychiatrie.
1927;
109
666-675
29
Conrad K.
Das Körperschema. Eine kritische Studie und der Versuch einer Revision.
Zeitschrift der gesamten Neurologie und Psychiatrie.
1933;
147
346-369
30 Fenichel O. The psychoanalytic theory of neurosis. New York; Norton 1945
31 Federn P. Ego Psychology and the Psychoses. Deutsche Übersetzung: Ich-Psychologie und die Psychosen. Frankfurt/M; Suhrkamp 1978
32 Dolto F. Das unbewußte Bild des Körpers. Weinheim, Berlin; Quadriga 1987
33
Kiener F.
Untersuchungen zum Körperbild 1. und 2. Teil.
Z Klin Psychol Psychother.
1973;
21
335-351
, u. 1974, 22: 45 - 66
34
Löwe B, Clement U.
Der Fragebogen zum Körperbild (FKB-20) - Literaturüberblick, Beschreibung und Prüfung eines Meßinstrumentes.
Diagnostica.
1996;
42
352-376
35 Lemche E. Entwicklungsphasen des Körperbildes und Methoden zur Erfassung der kognitiven Körperorientierung in der frühen Kindheit: Aktueller Forschungsstand und mögliche Relevanz für klinische Fragestellungen. In: Joraschky P, Röhricht F, Lemche E, Loew T (Hrsg) Körpererleben - ein Handbuch zu Forschungsmethoden in klinischer Diagnostik und Therapie. Stuttgart; Schattauer 2005, im Druck
36
Shontz F C.
Body image and its disorders.
Int J Psychiatry Med.
1974;
5
461-472
37 Thompson J K. Body image disturbance: Assessment and treatment. New York; Pergamon Press 1990
38 Merleau-Ponty M. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin; de Gruyter 1966
39 Marcel G. Leibliche Begegnung. Notizen aus einem gemeinsamen Gedankengang, bearbeitet von Hans A. Fischer-Barnicol. In: Petzold H (Hrsg) Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn; Junfermann 1985: 15-46
40 Freud S. Das Ich und das Es. Studienausgabe Bd. III. Frankfurt/M; Fischer 1923: 273-330
41 Dornes M. Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt/M; Fischer Verlag 1993
42
Blankenburg W.
Körper und Leib in der Psychiatrie.
Schweiz Arch Neurol Neurochir Psychiatr.
1982;
131
13-39
43 Blankenburg W. Phänomenologie der Leiblichkeit und Körpererleben Schizophrener. In: Röhricht F, Priebe S (Hrsg) Körpererleben in der Schizophrenie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1998: 17-23
44 Fisher S. Development and Structure of the Body Image. Vol. 1 & 2. Hillsdale, New Jersey; Lawrence-Erlbaum-Associates Publishers 1986
45
Röhricht F, Priebe S.
Störungen des Körpererlebens bei schizophrenen Patienten.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1997;
65
323-336
46
Lautenbacher S, Roscher S, Strian F. et al .
Theoretical and empirical considerations on the relation between body image, body scheme and somatosensation.
J Psychosom Res.
1993;
37
447-454
47 Shontz F C. Body image and physical disability. In: Cash TF, Pruzinsky T (eds) Body Images. Development Deviance and Change. New York; The Guilford Press 1990: 3-20
48
Küchenhoff J.
Körperbild und psychische Struktur - zur Erfassung des Körpererlebens in der psychodynamischen Diagnostik.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
2003;
49
175-193
49 Röhricht F. Ansätze und Methoden zur Untersuchung des Körpererlebens. In: Joraschky P, Röhricht F, Lemche E, Loew T (Hrsg) Körpererleben - ein Handbuch zu Forschungsmethoden in klinischer Diagnostik und Therapie. Stuttgart; Schattauer 2005, im Druck
Dr. med. Frank Röhricht
Academic Unit for Social & Community Psychiatry · Newham Centre for Mental Health
East London & The City Mental Health NHS Trust · Glen Road
London E13 8SP · Großbritannien
eMail: frank.rohricht@elcmht.nhs.uk