Klin Padiatr 2006; 218(1): 13-15
DOI: 10.1055/s-2004-836236
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Extrathorakale Lungensequestration als Differenzialdiagnose paravertebraler Raumforderungen beim Neugeborenen

Extrathoracal Pulmonary Sequestration in the Differential Diagnosis of Paravertebral Tumors in the NeonateA. Bähr1 , M. Schulte-Vallentin2 , J. Hasse3 , M. Werner4 , E. Jüttner4 , M. Uhl5 , C. Niemeyer1 , U. Kontny1
  • 1Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universität Freiburg, Freiburg
  • 2Gynäkologische Praxis, Freiburg
  • 3Abteilung Thoraxchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Universität Freiburg, Freiburg
  • 4Abteilung Allgemeine Pathologie, Pathologisches Institut, Universität Freiburg, Freiburg
  • 5Radiologische Universitätsklinik, Universität Freiburg, Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Mai 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Rahmen der pränatalen Ultraschalldiagnostik werden paravertebrale Raumforderungen des Feten diagnostiziert. Differenzialdiagnostisch kommen am häufigsten Neuroblastome, Nebennierenblutungen, Schwannome und Keimzelltumoren infrage. Fallbericht: Wir berichten über ein reifes männliches Neugeborenes, bei welchem pränatal in der 23. + 3. SSW sonographisch eine echoreiche Raumforderung paravertebral links diagnostiziert wurde. Nach Geburt erfolgte bei Verdacht auf ein Neuroblastom die Verlegung in die Kinderklinik. Neuroblastom-typische Tumormarker wie Homovanillinsäure sowie Vanillinmandelsäure lagen im Normbereich, die NSE war leicht erhöht (19,9 µg/l). Die MRT sowie die Sonographie des Abdomens bestätigten einen 3,2 × 2,2 × 1,6 cm großen glatt berandeten Tumor links paravertebral in Höhe von T10-T12. Zur Diagnosesicherung wurde eine offene Biopsie veranlasst, bei welcher der unterhalb des Zwerchfells gelegene Tumor subtotal reseziert werden konnte. Die histopathologische Aufarbeitung zeigte eine extralobäre Lungensequestration. Operation sowie postoperativer Verlauf waren ohne Komplikationen. Schlussfolgerung: Bei der extralobären Lungensequestration handelt es sich um eine seltene kongenitale Anomalie, die meist ohne Krankheitswert ist. Eine eindeutige Unterscheidung zwischen einem Tumor und einer Lungensequestration ist präoperativ trotz hochauflösender Bildgebung nicht möglich. Daher sollte zur Diagnosestellung bei unklaren paravertebralen Raumforderungen stets eine Biopsie erfolgen.

Abstract

Background: Paravertebral masses of the fetus are often detected during routine prenatal ultrasonography. The most common differential diagnoses of these tumors are neuroblastoma, adrenal hemorrhage, schwannoma and germ cell tumors. Case report: We report on a mature male newborn, who was diagnosed antenatally at 23 + 3 weeks of gestation with a tumor in the left paravertebral region. After birth the child was transferred to a neonatal unit. Tumor markers like urinary catecholamines were within normal limits, neuron-specific enolase was slightly elevated. MRI as well as ultrasonography confirmed a 3.2 × 2.2 × 1.6 cm large smoothed edged tumor in the left paravertebral region at the level of T10-T12. An open biopsy was performed, and the tumor which was located below the diaphragma was subtotally resected. Histopathology showed an extralobar pulmonary sequestration. Surgery as well as postoperative course was uneventful. Conclusions: Extralobar pulmonary sequestrations represent rare congenital anomalies, which are usually asymptomatic. Clear differentiation between tumor and pulmonary sequestration is seldom possible despite high resolution imaging studies. Hence, a biopsy procedure should be done for diagnosis of paravertebral masses.

Literatur

U. KontnyMD 

Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie · Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin · Universität Freiburg

Mathildenstraße 1

79106 Freiburg

Telefon: 07 61/2 70/45 06

Fax: 07 61/2 70/45 18

eMail: kontny@kikli.ukl.uni-freiburg.de