Der Klinikarzt 2004; 33(11): IV
DOI: 10.1055/s-2004-836976
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auch für Kinder und Risikopatienten - Eine sicherer Baustein für das postoperative Schmerzmanagement

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Dezember 2004 (online)

 

Wer weiß es nicht: Eine optimale, regelmäßige und multimodal ausgerichtete (postoperative) Schmerztherapie mit Nichtopioiden, Lokalanästhetika und Opioiden vermeidet Chronifizierungsprozesse, verkürzt die Rekonvaleszenzphase und trägt dazu bei, Komplikationen vorzubeugen. Doch obwohl das Schmerzmanagement in den Kliniken immer stärker in den Fokus rückt, scheint seine optimale Umsetzung trotzdem schwer zu fallen: Etwa die Hälfte aller Klinikpatienten erleben die postoperative Phase als einen von starken Schmerzen gekennzeichneten Zeitraum, und acht von zehn ambulant Operierten klagen über Schmerzen, wenn sie das Krankenhaus verlassen, verdeutlichte Prof. Dr. E. Neugebauer, Köln.

01 postoperative analgesic therapy observational study

02 simple postoperative analgesic therapy