psychoneuro 2004; 30(11): 628-632
DOI: 10.1055/s-2004-837070
Serie Migranten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychische Störungen bei türkischen Migranten - Inanspruchnahme einer Spezialambulanz

Access to special out-patient clinicEva Kleinemeier1 , Oktay Yagdiran1 , Bilge Censi2 , Christian Haasen1
  • 1Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie, Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Klinikum Nord Ochsenzoll, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Inanspruchnahme psychiatrischer Einrichtungen durch Migranten mit psychischen Störungen ist deutlich reduziert. Gründe hierfür liegen in der erhöhten Schwelle von Seiten der Einrichtungen und am niedrigen Informationsstand über das Gesundheitssystem auf Seiten der Patienten. Die erhöhte Schwelle bei den Einrichtungen wird auf eine mangelnde kulturelle Kompetenz zurückgeführt. Diese Studie bewertet ein ambulantes Behandlungsangebot für türkisch sprechende Migranten. In den ersten sechs Monaten wurden 49 Patienten an die Ambulanz überwiesen. Die Hauptsymptome waren Depressivität, Somatisierung und Angst. 55 % erhielten die Diagnose einer neurotischen Störung (F4) und 24 % einer affektive Störung. Bei 15 % entsprach die Diagnose nicht der Überweisungsdiagnose, jedoch bestand kein Zusammenhang mit Sprachproblemen. Eine Spezialeinrichtung mit einem Psychiater, der die Muttersprache der Patienten spricht und die kulturellen Normen kennt, senkt die Schwelle der Inanspruchnahme.

Summary

Access to mental health care is significantly reduced for migrants. Reasons lie in an increased threshold on the side of services as well as lack of information about services on the side of the patients. The increased threshold is assumed to be due to lack of cultural competence. This study evaluates an out-patient clinic for Turkish speaking migrants. In the first 6 months 49 patients were seen. Main symptoms were depression, somatization and anxiety. 55 % received a diagnosis of neurotic disorder (F4) and 24 % of affective disorder. In 15 % of the cases the diagnosis differed from the one given by the physician who had sent the patient. A special service with a psychiatrist who speaks the native language and knows the cultural norms reduces the threshold in the access to care.

Literatur

  • 1 Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen. Berlin, Bericht 2000
  • 2 Collatz J. Auf dem Wege in das Jahrhundert der Migration: Auswirkungen der Migrationsbewegungen auf den Bedarf an psychosozialer und sozialpsychiatrischer Versorgung. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM (Hrsg.). Psychologie und Psychopathologie der Migration: deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg: Lambertus 1995: 31-45
  • 3 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Göttingen, Verlag Hans Huber 1993
  • 4 Ete E. Ethnomedizinische Aspekte der Interaktion mit türkischen Patienten. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM (Hrsg.). Psychologie und Psychopathologie der Migration: deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg, Lambertus 1995
  • 5 Goldberg DP, Bridges KW. Somatic presentations of psychiatric illness in primary care setting.  Journal of Psychosomatic Research. 1988;  32 137-144
  • 6 Grube M. Darstellung eines türkisch-deutschsprachigen Verbundmodells zwischen psychiatrischer Klinik und psychosozialer Beratungsstelle. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM (Hrsg.). Psychologie und Psychopathologie der Migration: deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg, Lambertus 1995: 199-205
  • 7 Günay E, Haag A. Krankheit in der Emigration - Eine Studie an türkischen Patientinnen in der Allgemeinpraxis aus psychosomatischer Sicht.  Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie. 1990;  40 115-119
  • 8 Haasen C, Lambert M, Yagdiran O, Krausz M. Psychiatric disorders among migrants in Germany: prevalence in a psychiatric clinic and implications for services and research.  European Psychiatry. 1997;  12 305-310
  • 9 Haasen C, Boyali A, Yagdiran O, Krausz M. Prävalenz psychischer Störungen bei Migranten in einer Allgemeinarztpraxis.  Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 2000;  76 512-516
  • 10 Holzmann TH, Volk S, Georgi K, Pflug B. Ausländische Patienten in stationärer Behandlung in einer psychiatrischen Universitätsklinik mit Versorgungsauftrag.  Psychiatrische Praxis. 1994;  21 106-108
  • 11 Kiesel D. Kriechhammer-Yagmur S, von Lüpke H. (Hrsg.). Kränkung und Krankheit: Psychische und psychosomatische Folgen der Migration. Frankfurt/Main, Haag und Herchen 1994
  • 12 Lazaridis K. Psychiatrische Erkrankungen bei Ausländern - Hospitalisations- und nationalspezifische Inzidenz.  Nervenarzt. 1987;  58 250-255
  • 13 Lazaridis K. Psychiatrische Erkrankungen bei ausländischen Männern. Mensch, Medizin und Gesellschaft 1988: 13
  • 14 Özek M. Ein kasuistischer Beitrag zum Problem psychiatrischer Auffälligkeiten der türkischen Arbeitnehmer in der BRD. In: Eris A, Gökelma Y (Hrsg.). Migranten und Gesundheit. Bremen, Merhaba 1988: 71-79
  • 15 Slutzki CE. Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen. In: Hegemann T, Salman R (Hrsg.). Transkulturelle Psychiatrie. Bonn, Psychiatrie-Verlag 2001: 101-115

Korrespondenzadresse:

PD Dr. Christian Haasen

Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie

Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Email: haasen@uke.uni-hamburg.de