Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-836644
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Grundlagen, Organisation und Aufgaben der Ärztlichen Stellen für Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin
Fundamentals, Constitution and Tasks of the German Authorities for Quality Assurance in Nuclear MedicinePublication History
Publication Date:
30 September 2005 (online)

Zusammenfassung
Die nationale Umsetzung der Euratom Richtlinie 97/43 erforderte unter anderem die Etablierung Ärztlicher Stellen zur Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin, die zwischenzeitlich ihre Arbeit aufgenommen haben. Ihre Aufgaben wurden in der Neufassung der Strahlenschutzverordnung sowie der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin festgeschrieben. Sie führen regelmäßige Prüfungen aller nuklearmedizinischen Einrichtungen durch, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen. Dabei nehmen sie eine Mittlerfunktion ein zwischen dem anwendenden Arzt und dem Strahlenschutzverantwortlichen einerseits sowie der strahlenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde andererseits. Sie unterstützen Ärzte und Strahlenschutzverantwortliche bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und geben Anregungen zur Optimierung der medizinischen Strahlenanwendung. Der Behörde gegenüber sind sie mindestens einmal jährlich zur Übermittlung der zusammengefassten Ergebnisse der Überprüfungen verpflichtet. Gravierende Verstöße, die beständige ungerechtfertigte Überschreitung der diagnostischen Referenzwerte, oder die Nichtvorlage von angeforderten Unterlagen seitens zu überprüfender Einrichtungen müssen unmittelbar gemeldet werden. Dieser Beitrag erläutert die gesetzlichen Grundlagen, die organisatorische Struktur sowie die Aufgaben der Ärztlichen Stellen mit besonderer Betonung des Prüfungsablaufs.
Abstract
Among other novelties, the national realization of the European Council Directive 97/43 Euratom demanded the formation of competent authorities for quality assurance in nuclear medicine that have become operative in the meantime. Their tasks are laid down in the revised versions of the German “Strahlenschutzverordnung” and “Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin”. They perform periodical investigations in all nuclear medicine installations to verify compliance with legal provisions on radiological protection, functioning as independent mediators between practitioners and persons legally responsible for the medical facilities on the one hand, and the supervisory board of the national administration on the other hand. They assist physicians and managers with fulfillment of the legal requirements and give advise for optimizing medical radiological procedures. The government has to be notified about the summarized results of the regular examinations at least once a year. However, severe infringements, consistent excess of the diagnostic reference levels or refusal to contribute the demanded documents by a facility undergoing an inspection, have to be reported immediately. This section describes the legal fundamentals, the constitution and the tasks of the inspecting authorities in Germany with accentuation on the course of the investigations.
Schlüsselwörter
Ärztliche Stellen - Qualitätssicherung - Strahlenschutz - Nuklearmedizin - diagnostische Referenzwerte
Key words
inspection System - quality assurance - radiation protection - nuclear medicine - diagnostic reference levels
Literatur
-
1 Richtlinie 96/29/Euratom zur Festlegung der grundlegenden Sicherheitsnormen für den Schutz der Gesundheit der Arbeitskräfte und der Bevölkerung gegen Gefahren durch ionisierende Strahlen. Amtsblatt der EU Nr. L 159 vom 29. Juni 1996, S. 1
-
2 Richtlinie 97/43/Euratom über den Gesundheitsschutz von Personen gegen die Gefahren ionisierender Strahlen bei medizinischer Exposition und zur Aufhebung der Richtlinie 84/466 Euratom. Amtsblatt der EU Nr. L 180 vom 9. Juli 1997, S. 22
-
3 Verordnung für die Umsetzung von Euratom-Richtlinien zum Strahlenschutz. Artikel 1: Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV) vom 20. Juli 2001. Bundesgesetzblatt 2001, Teil I, Nr. 38, S. 1713-1848
-
4 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit .Bekanntmachung zur Durchführung der Strahlenschutzverordnung. Strahlenschutz in der Medizin. Richtlinie nach der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung StrlSchV) vom 24. Juni 2002. Bundesanzeiger Nr. 207 a vom 7. November 2002
-
5 Internationale Strahlenschutzkommission .Strahlenschutz und Sicherheit in der Medizin. ICRP Publikation Nr. 73. Chroniken der ICRP 1996; 26 (2)
-
6 Bundesamt für Strahlenschutz .Bekanntmachung der diagnostischen Referenzwerte für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen vom 10. Juli 2003. Bundesanzeiger Nr. 143 vom 5. August 2003, S. 17503
-
7 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit .Ärztliche und zahnärztliche Stellen. Richtlinie vom Januar 2004.
-
8 Bundesministerium für Gesundheit .Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz - MPG), vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146) zuletzt geändert am 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304).
-
9 Bundesministerium für Gesundheit .Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 2002. BGBl. I S. 3396
-
10 Bundesministerium für Gesundheit .Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz - AMG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Dezember 1998. BGBl. I S. 3586
-
11 Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz - AtG) vom 23. Dezember 1959 (BGBl. I S. 814) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Juli 1985 (BGBl. I S. 1565), zuletzt geändert durch Zweites Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften vom 19. Juli 2002 (BGBl. I S. 2674, 2679).
Dr. med. Thomas Rink
Institut für Nuklearmedizin, Klinikum Stadt Hanau · Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
Leimenstr. 20
63450 Hanau
Phone: 0 61 81/9 22 11 50
Fax: 0 61 81/9 22 11 10
Email: Rink@em.uni-frankfurt.de