Zentralbl Chir 2005; 130(4): 301-306
DOI: 10.1055/s-2005-836784
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine vergleichende Untersuchung der Versorgung instabiler per- und intertrochantärer Femurfrakturen mittels DHS-Osteosynthese unter Verwendung der Trochanterabstützplatte und dem Proximalen Femurnagel (PFN)

A Comparative Study of Unstable Per- and Intertrochanteric Femoral Fractures Treated with Dynamic Hip Screw (DHS) and Trochanteric Butt-Press Plate vs. Proximal Femoral Nail (PFN)H. M. Klinger1 , M. H. Baums1 , M. Eckert2 , R. Neugebauer2
  • 1Orthopädische Universitätsklinik, Georg-August-Universität, Göttingen
  • 2Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die per- und subtrochantäre Fraktur ist eine typische Verletzung älterer Menschen. Das Therapieziel ist eine rasche operative Stabilisierung durch ein geeignetes Implantat. Insbesondere die instabilen Frakturformen erfordern eine geeignete Versorgungstechnik, um eine nachfolgende Frühmobilisierung des überwiegend geriatrischen Krankengutes zu ermöglichen. Als Standardverfahren stehen u. a. die dynamische Hüftschraube (DHS) mit Trochanterabstützplatte (TAP) und der proximale Femurnagel (PFN) zur Verfügung. Von Dezember 1997 bis November 2000 wurden 173 Patienten mit per- und intertrochantären Femurfrakturen der AO-Klassifikation 31 A-2 und A-3 mit DHS und Trochanterabstützplatte (n = 51) oder mit PFN (n = 122) osteosynthetisch versorgt. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 74 Jahre (27-98 Jahre). Beide Implantatgruppen unterschieden sich hinsichtlich der Alters-, Geschlechter- und Frakturtypenverteilung nicht signifikant. Nach durchschnittlich 17 Monaten konnten 61 % aller Patienten radiologisch und klinisch nach dem „Merle d'Aubigné-Score” nachuntersucht werden. Alle Frakturen heilten knöchern mit vergleichbaren funktionellen Ergebnissen aus. In der PFN-Gruppe waren bei 17,2 % der Patienten Revisionen erforderlich, in der Gruppe mit DHS und Trochanterabstützplatte bei 21,6 % der Patienten. Die Operationsdauer betrug beim PFN durchschnittlich 46 min im Gegensatz zu durchschnittlich 61 min bei der Versorgung mittels DHS/TAP. Eine sofortige Vollbelastung war bei 98 % der PFN-Patienten möglich und bei 81 % der DHS/TAP. Die stationäre Aufenthaltsdauer betrug in der PFN-Gruppe im Mittel 20 Tage, in der DHS/TAP-Gruppe 24 Tage. Die Osteosynthese der instabilen trochantären Frakturen durch DHS/TAP ist mit einer höheren Komplikationsrate belastet. Deshalb empfehlen wir die Versorgung dieser instabilen Frakturtypen mit dem PFN.

Abstract

The aim of the present paper is to compare the results obtained using two osteosynthesis systems developed for the surgical treatment of unstable fractures of the trochanteric region of the femur: the proximal femoral nail (PFN) and the dynamic hip screw (DHS) with trochanteric butt-press plate (TBPP). From December 1997 to November 2000, 173 patients with instable trochanteric fractures (type 31 A-2 and A-3 according to the AO-classification) had osteosynthesis by PFN (n = 122) or DHS/TBPP (n = 51). The average patient age was 74 years (range 27 to 98). No significant differences between the two study groups were observed with regard to age, sex, and rate of fracture types. At an average follow-up of 17 months the radiological and clinical outcome according to the score of “Merle d'Aubigné” was analysed in 61 % of all patients. All fractures were healed with no difference in functional outcome between the two groups. In the case of PFN 17.2 % revisions were necessary and in the case of DHS with TBPP 21.6 %. A shorter operation time (43 vs. 61 min) and a considerable shorter in-patient stay (20 vs. 24 days) were common with PFN. Full-weight-bearing immediately after the osteosynthesis was possible for 98 % of the PFN patients and 81 % of the DHS/TBPP patients. The DHS/TBPP osteosynthesis in instable trochanteric fractures is associated with a higher incidence of complications. Therefore we recommend to treat instable fractures of the trochanteric region with the PFN.

Literatur

Dr. med. H.-M. Klinger

Orthopädische Universitätsklinik · Georg-August-Universität Göttingen

Robert Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Telefon: 05 51/39 26 03

Fax: 05 51/39 55 62

eMail: michael.klinger@med.uni-goettingen.de