Zentralbl Chir 2005; 130(5): 463-468
DOI: 10.1055/s-2005-836850
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Physikalische Untersuchungen zur Vakuumtherapie

The Physics of Vacuum TherapyD. Maier1 , A. Beck1 , L. Kinzl1 , M. Bischoff1
  • 1Universitätsklinik Ulm, Abteilung für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Vakuumtherapie ist ein gängiges und erfolgreiches Verfahren der Wundbehandlung bzw. der temporären Weichteildeckung. Sie ist eine okklusive Methode zur Behandlung von akuten, chronischen und infizierten Wunden. Bisher existieren keine Untersuchungen zu Durchflusszeiten und Druckverhalten bei der Vakuumtherapie. Ziel unserer Untersuchungen war es, Aufschlüsse über die Wirkungsweise der Vakuumtherapie und die einwirkenden physikalischen Kräfte auf der Wundoberfläche zu bestimmen, damit in der klinischen Anwendung Empfehlungen zur Druckeinstellung bei unterschiedlichen Vakuumpumpen gegeben werden können. Material und Methoden: Wir führten am Modell Messungen der Durchflusszeiten und an 8 Patienten Druckuntersuchungen bei einer Wundfläche von über 20 cm2 durch. Ergebnisse: Die Durchflusszeiten beim PVA-Schwamm waren ab einem angelegten Unterdruck von 40 kPa unverändert. Der schwarze PU-Schwamm zeigt um 50 % kürzere Durchflusszeiten. Die Druckmessungen zeigten, dass auf der Wundoberfläche nur ein geringer positiver Anpressdruck von bis zu 31 mmHg herrscht. Schlussfolgerung: Bei Verwendung des PVA-Schwammes sollte der angelegte Unterdruck 40 kPa überschreiten, da damit der maximale Durchfluss des Wundsekretes erreicht und damit die Anwendungszeit des Vakuumverbandes verlängert wird. Beim PU-Schwamm kann der angelegte Unterdruck durch die größeren Poren niedriger sein, wie von Argenta und Morykwas vorgeschlagen. Ein negativer Druck auf die Wundoberfläche konnte ausgeschlossen werden.

Abstract

Background: Vacuum therapy is a routine and successful method for wound treatment and for the temporary covering of soft-tissue defects. It is an occlusive method that can be used for treating acute, chronic and infected wounds. To date, no data are available regarding secretion transit times and pressure conditions in lesions treated with vacuum therapy. The present study had as its objectives to examine the mechanisms of vacuum therapy and determine the effects of physical forces on the wound surface with the purpose of formulating recommendations for pressure settings using the various available vacuum pumps. Material and Methods: Using an appropriate model, we measured secretion transit times and pressures using two different vacuum therapy pads. We then conducted pressure measurements during dressing change in eight patients with wound surfaces greater than 20 cm². Results: The secretion transit times remained unchanged with the polyvinyl alcohol (PVA) pad and a negative pressure of 40 kPa, but decreased by about 50 % when the black polyurethane (PU) pad was used. Pressure measurements showed that, at this negative pressure, there was only a slight positive external pressure of 31 mmHg on the wound surface. Conclusion: When the PVA pad is used, negative pressures greater than 40 kPa should be applied in order to effect a maximum transit of wound secretion and prolongation of the use of the vacuum dressing. When the PU pad is used, the applied negative pressure can be lower due to the pad's larger pores, as recommended by Argenta and Morykwas. An excessive external pressure on the wound surface does not occur.

Literatur

PD Dr. med. Mark Bischoff

Universitätsklinik Ulm · Abteilung für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie

Steinhövelstr. 9

89075 Ulm

Email: mark.bischoff@medizin.uni-ulm.de