ZFA (Stuttgart) 2005; 81(10): 419-422
DOI: 10.1055/s-2005-836914
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hausärztinnen und Hausärzte als Gesundheitsvorbilder? Ein Vergleich des Gesundheitsverhaltens von HausärztInnen und RechtsanwältInnen

Comparing Physicians' and Lawyers' Health BehaviourP. Kaiser1 , A. Noack1 , N. Donner-Banzhoff1 , S. Keller1 , E. Baum1
  • 1Medizinisches Zentrum für Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung, Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich des Gesundheitsverhaltens von HausärztInnen und RechtsanwältInnen in den Bereichen Ernährung, Körpergewicht, körperliche Aktivität, Rauchen, Stress und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Methode: Postalische Umfrage an je 350 AnwältInnen und HausärztInnen in Köln, der Rücklauf betrug 30,7 % bei den HausärztInnen bzw. 37 % bei den AnwältInnen. Ergebnisse: Hinsichtlich Soziodemographie und Arbeitszeitbelastung stellen sich HausärztInnen und AnwältInnen als sehr gut geeignete Vergleichsgruppen dar. HausärztInnen ernähren sich gesünder, aber zu 70 % immer noch ungünstig im Sinne der zugrunde gelegten Nahrungsmittelliste. Sie sind mit 32 % weniger übergewichtig als AnwältInnen; sie geben an, sich in den Kategorien „Gymnastik, Aerobic” und „andere Bewegungsarten” öfter zu bewegen als AnwältInnen. In beiden Gruppen finden sich ca. 20 % RaucherInnen, ÄrztInnen konsumieren jedoch deutlich weniger Zigaretten pro Tag. Beide Gruppen fühlen sich in vergleichbarem Umfang belastet und beansprucht, dabei geben HausärztInnen mehr Belastungsfaktoren an. HausärztInnen konsultieren deutlich seltener andere ÄrztInnen und nehmen zu 56,7 % - ähnlich den AnwältInnen - an Krebsfrüherkennungsmaßnahmen teil. Schlussfolgerungen: Berücksichtigt man bias-Verzerrungen im Antwortverhalten, so ist das Gesundheitsverhalten von HausärztInnen nicht wesentlich besser als das von AnwältInnen, und keineswegs optimal. Die Reflexion über eigene Gesundheitsverhaltensweisen und Überzeugungen diesbezüglich ist unabdingbar für effektive und authentische Gesundheitsberatung von PatientInnen. Gesundheitsberatung und -aufklärung kann nicht nur über kognitive Strategien vermittelt werden. Primärprävention, Salutogenese, Psychosoziale Gesundheitskonzepte und Beratungsstrategien sollten in Aus-, Fort- und Weiterbildung einen höheren Stellenwert erlangen, Präventionsarbeit muss angemessen vergütet werden.

Abstract

Objective: To compare health habits of general practitioners (GPs) and lawyers concerning nutrition, obesity, physical activity, smoking, stress and participation in screening programs. Methods: Mail survey among 350 lawyers and physicians in Cologne, Germany; response rates were 37 % and 30.7 % respectively (n = 121 lawyers/97 physicians). Results: GPs and lawyers are very similar in sociodemographics and working hours, thus lawyers are an excellent control group. GPs consume healthier food, but 70 % still score too low on the nutrition scale used. Less physicians than lawyers are obese. Physicians indicate to exercise more in the subgroups “gymnastics” and “other activities”. In both professions there are about 20 % smokers, but physicians smoke less cigarettes per day. Physicians seem to be as stressed as lawyers, but they indicate more stressors. More than half in both groups participate in screening programs, but GPs rarely consult other physicians. Conclusions: Taking bias into account doctors' personal health habits are not really better than those of lawyers, and they are far from a desirable level. Reflection on personal health habits and convictions on the importance of health behavior is mandatory in order to counsel patients effectively and authentically on their risk factors. Prevention and health campaigns should not solely base on cognitive strategies. Primary prevention, salutogenesis, socio-psychological concepts of health habits and beliefs and counselling strategies must play a higher role in medical training, and prevention must be refunded properly.

Literatur

  • 1 Lawlor D A, Keen S, Neal R D. Can general practitioners influence the nation's health through a population approach to provision of lifestyle advice?.  BJ Gen Pract. 2000;  50 455-459
  • 2 Steptoe A, Doherty S, Kendrick T. et al . Attitudes to cardiovascular health promotion among GPs and practice nurses.  Fam Pract. 1999;  16 158-163
  • 3 Wells K B, Ware JE; Lewis C E. Physicians' Practices in Counseling Patients about Health Habits.  Medical Care. 1984;  22 240-246
  • 4 Lewis C E, Clancy C, Leake B. et al . The counseling practices of internists.  Ann Intern Med. 1991;  114 54-58
  • 5 Slama K, Karsenty S, Hirsch A. Do French general practitioners change their practices and smoking behavior after participation in a smoking cessation trial with their patients?.  Eur J Gen Pract. 1996;  12 58-61
  • 6 Keller S. Zur Validität des Transtheoretischen Modells - Eine Untersuchung zur Veränderung des Ernährungsverhaltens. Dissertation, Universität Marburg, Marburg 1998
  • 7 Fahrenberg J, Hampel R, Selg H. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI. Revidierte Fassung FPI-R. Geänderte Fassung FPI-A1. Handanweisung, 5., erg. Aufl. Verlag für Psychologie Dr. C.J. Hogrefe, Göttingen 1989
  • 8 Friedmann U. Vorsorge: In eigener Sache.  Arzt und Wirtschaft. 1995;  2 60
  • 9 Nyman K. The health of general practitioners. A pilot survey.  Aust Fam Physician. 1991;  20 637-641
  • 10 Bland J M, Altman D G. Multiple significance tests: the Bonferroni method.  BMJ. 1995;  310 170
  • 11 Schmidt A. Gesundheitsverhalten von Hausärztinnen und Hausärzten. Eine empirische Untersuchung. Inaugural-Dissertation, Universität Marburg, Marburg 2000

P. Kaiser

Med. Zentrum für Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung · Abt. Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin

Robert-Koch-Str. 7

35037 Marburg

Email: Kaiserin_petra@web.de

    >