RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-858255
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Disease-Management-Programme in Deutschland: Erste Reaktionen der Diabetiker
Disease Management Programmes in Germany: First Reactions by Patients Suffering from Diabetes Die KORA-Studiengruppe besteht aus H.-E. Wichmann (Sprecher), H. Löwel, C. Meisinger, T. Illig, R. Holle, J. John und deren Mitarbeiter, die verantwortlich für das Design und die Durchführung der KORA-Studien sind.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Juli 2005 (online)
Zusammenfassung
Die Versorgung von chronisch kranken Menschen, insbesondere auch von Diabetikern, im deutschen Gesundheitswesen gilt seit langem als defizient; ein erneuter Versuch, sie umfassend zu verbessern, sind die seit Sommer 2002 gesetzlich propagierten „strukturierten Behandlungsprogramme” (DMP). Da die Teilnahme an ihnen freiwillig ist, hängt ihr möglicher Erfolg wesentlich von ihrer Bekanntheit und Akzeptanz bei den betroffenen Patientengruppen ab. Herauszufinden, mit welchen persönlichen Gegebenheiten die Resonanz von Diabetikern auf die DMP-Diskussion zusammenhängen könnte, war Ziel des hier vorgestellten Projekts. Dazu wurden 679 Diabetiker (Alter: 33 bis 88 Jahre) von November 2002 bis Dezember 2003 - d. h. in einem Zeitraum, noch bevor ihnen in Bayern ein konkretes DMP-Teilnahmeangebot gemacht worden war - im Rahmen einer Folgestudie der drei MONICA-Surveys S1 (1984/85), S2 (1989/90) und S3 (1994/95) in Augsburg (mehr als 13 000 Probanden) schriftlich befragt. Die Stichprobe besteht überwiegend aus älteren Probanden (Mittelwert: 67,4 Jahre) mit längerer Diabetes-Dauer (Mittelwert: 9,8 Jahre). Nur 28 % der Befragten gaben an, bereits von Diabetes-DMP gehört zu haben, aber 54 % wären bereit, an einem derartigen Programm teilzunehmen, wenn ihnen Krankenkasse und Ärzteschaft dies vorschlagen würden. Als potenzielle Einflüsse auf diese Befragtenreaktionen wurden durch Regressionsanalysen u. a. ermittelt, dass das Interesse der Diabetiker an einer DMP-Teilnahme unter jenen von ihnen nachlässt, die durch kürzere Schulausbildung und höheres Alter, seltene Teilnahme an Diabetes-Schulungen und einen schlechteren Gesundheitszustand gekennzeichnet sind. Es wird daher darauf zu achten sein, dass speziell auch diesen Diabetikergruppen die neuen Programme nahe gebracht werden, damit sie nicht nur jenen chronisch Kranken zugute kommen, die mit ihrer Situation und auch dem bisherigen Versorgungsangebot ohnehin noch ziemlich gut zurechtkommen.
Abstract
The performance of health delivery for chronic diseases in Germany has been considered deficient for a long time and in need of improvement. The launch of Disease Management Programmes (DMP) for type 2 diabetes in the summer of 2002 can be seen as an attempt to optimise health care for the chronically ill. The aim of our study was to find out at an early stage of DMP development which factors, personal or otherwise, would have an influence on whether diabetic patients know of, and are willing to participate in, such a programme. The data of 679 diabetic patients, collected between late 2002 and the end of 2003, presented here have been extracted from a written follow-up study to the three baseline surveys S1 (1984/85), S2 (1989/90) und S3 (1994/95) in Augsburg as part of the WHO-MONICA project with more than 13,000 participants. The study population is characterised by a rather high age (mean: 67.4 years), a long duration of the disease (mean: 9.8 years) as well as a high intensity of contacts with physicians. Only 28 % of the diabetic patients had heard of the DMP, but a majority of the participants (54 %) stated their readiness to participate in DMP once offered. Higher age, low education as well as no participation in diabetes education have been identified in logistic regression models as impeding factors both for the knowing of and the participation in DMP. As a consequence, promotion of the DMP should be directed to those sections of the diabetic population outside the effective reach of the traditional diabetes care organisations.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - Disease-Management-Programme - Versorgungsforschung - Gesundheitssystem in Deutschland
Key words
Diabetes mellitus - disease management programmes - health delivery research - German health care system
Literatur
- 1 Bruckenberger E. Vernetzte Versorgungsmodelle mit Kliniken, Praxen und Kassen. Z Allg Med. 1998; 74 259-262
- 2 Janßen H J. Kooperation und Vernetzung im Gesundheitssystem. Dahme HJ, Wohlfahrt N Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat Berlin; edition sigma 2000: 201-215
- 3 Mühlbacher A. Integrierte Versorgung. Management und Organisation. Bern; Hans Huber 2002
- 4 Tophoven C. Der lange Weg zur integrierten Versorgung. Arb SozPol. 2002; 9 - 10 12-17
- 5 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen . Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Gutachten 2000/2001.
- 6 Jacobs K, Reschke P, Cassel D. et al .Zur Wirkung des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 140. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2002
- 7 Lauterbach K W, Stock S. Reform des Risikostrukturausgleichs. Disease-Management wird aktiviert. Dt Ärztebl. 2001; 30 A-1935
- 8 Abholz H, Berger M. Ziele, Aufgaben und Nutzen - am Beispiel des „DMP Diabetes” der KBV. Die BKK. 2002; 3 90-96
- 9 Rede des BÄK-Präsidenten Hoppe auf dem 105. Deutschen Ärztetag in Rostock am 28.5.2002.
- 10 Löwel H, Stieber J, Koenig W. et al . Das Diabetesbedingte Herzinfarktrisiko in einer süddeutschen Bevölkerung. Ergebnisse der MONICA Augsburg-Studien 1985 - 1994. Diab Stoffwech. 1999; 8 11-21
- 11 Janka H U, Redaelli M, Gandjour A. et al .Epidemiologie und Verlauf des Diabetes mellitus in Deutschland. Scherbaum WA, Lauterbach KW, Renner R Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinien DDG Deutsche Diabetes-Gesellschaft 2000
- 12 Gandjour A, Lauterbach K. European comparison of costs and quality in the prevention of secondary complications in type 2 diabetes mellitus (2000 - 2001). Diabetic Medicine. 2002; 7 594-601
- 13 Jönsson B. Revealing the cost of type 2 Diabetes in Europe. Diabetologia. 2002; 7 5-12
- 14 Clarke P, Gray A, Legood R. et al . The impact of diabetes-related complications on healthcare costs: results from the United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS). Diabetic Medicine. 2003; 6 442-450
- 15 Prof. E. Standl, Diabetologe und Chefarzt am Krankenhaus München-Schwabing, am 26.5.02. Nordlicht aktuell (Mitteilungsblatt der KVSH). 2002; 6 14
- 16 Raspe H, Sawicki P, Schmacke N. Sind vorliegende Disease-Management-Programme für Diabetes wirklich unnötig?. G & G Wissenschaft. 2004; 4 23-31
- 17 Häussler B, Berger U. Blühende Landschaften. Die Effektivität von Disease-Management-Programmen in der Wahrnehmung deutscher EBM-Experten. Gesundh SozPol. 2004; 5 - 6 48-55
- 18 Blonde L. Disease management approaches to type 2 diabetes. Manag Care. 2000; 8 18-23
- 19 Berger J, Slezak J, Stine N. et al . Economic impact of a diabetes disease management program in a self-insured health plan: early results. Disease Manag. 2001; 2 65-73
- 20 Gilmer T, O"Connor P J. Cost effectiveness of diabetes mellitus management programs: a health plan perspective. Disease Manag Health Out. 2003; 7 439-453
- 21 Erler A. Die Einführung von Disease-Management-Programmen in Deutschland im Spiegel unterschiedlicher Interessenlagen von Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen. Gesundheitswesen. 2002; 64 (11) 572-577
- 22 Gerlach F M, Beyer M, Szecsenyi J. et al . Evaluation von Disease-Management-Programmen. Aktuelle Defizite, Anforderungen, Methoden. Z Ärztl Fortb Qualität. 2003; 97 (7) 495-501
- 23 Schulze J. Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2. Heftige Kritik der teilnehmenden Ärzte. Dt Ärztebl. 2004; 9 543-544
- 24 Schmidt D. DMP…der Anfang ist gemacht?. Gesundh Sozpol. 2003; 5 - 6 39-42
- 25 Holle R, Happich M, Wichmann H E. A research platform for population based health research. Gesundheitswesen. 2005; 67 S1 S19-S25
- 26 Löwel H, Döring A, Schneider A. et al . The MONICA Augsburg surveys - basis for prospective cohort studies. Gesundheitswesen. 2005; 67 S1 S13-S18
- 27 Wichmann H E, Gieger C, Illig T. KORA-gen - Resource for population genetics, controls and a broad spectrum of disease phenotypes. Gesundheitswesen. 2005; 67 S1 S26-S30
- 28 Baumert J, Ladwig K H, Döring A. et al . Zeitliche Veränderungen und Einflussfaktoren des Rauchverhaltens im Hinblick auf die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. Gesundheitswesen. 2005; 67 S1 S46-S50
- 29 Thorand B, Schneider A, Baumert J. et al . Fall-Kohortenstudien. Ein effektives Design zur Untersuchung von Biomarkern als Risikofaktoren für chronische Krankheiten. Darstellung am Beispiel der MONICA/KORA Augsburg-Fall-Kohortenstudie 1984 - 2002. Gesundheitswesen. 2005; 67 S1 S98-S102
- 30 Meisinger C, Döring A, Heier M. et al . Type 2 Diabetes mellitus in Augsburg - an epidemiological overview. Gesundheitswesen. 2005; 67 S1 S103-S109
- 31 Rathmann W, Haastert B, Icks A. et al . The diabetes epidemic in the elderly population in western Europe: data from population-based studies. Gesundheitswesen. 2005; 67 S1 S110-S114
- 32 Herder C, Illig T, Rathmann W. et al . Inflammation and Type 2 Diabetes: results from KORA Augsburg. Gesundheitswesen. 2005; 67 S1 S115-S121
- 33 Illig T, Bongardt F, Schöpfer-Wendels A. et al . Genetics of type 2 diabetes: impact of Interleukin-6 gene variants. Gesundheitswesen. 2005; 67 S1 S122-S126
- 34 Mielck A, Reisig V, Rathmann W. Health inequalities among persons with type 2 diabetes: The example of intermittent claudication. Gesundheitswesen. 2005; 67 S1 S137-S143
- 35 Icks A, Rathmann W, Haastert B. et al . Cost-effectiveness of type 2 diabetes screening: results from recently published studies. Gesundheitswesen. 2005; 67 S1 S167-S171
Martina Eller
GSF- Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen der GSF
Ingolstädter Landstraße 1
85764 Neuherberg
eMail: martina.eller@gmx.de