Zusammenfassung
Ziel: Vergleichende Darstellung und Diskussion betriebswirtschaftlicher Aspekte von teleradiologischen Anwendungen bei CT-Untersuchungen aus Sicht eines kleinen Krankenhauses. Szenario (1): CT-Untersuchung bei externem Dienstleister mit Patiententransport, Szenario (2): Betreuung und Befundung der internen CT-Untersuchung durch externen Dienstleister (Teleradiologie nach RÖV), Szenario (3): CT-Untersuchung durch eigene radiologische Abteilung. Weiterhin erfolgt eine betriebswirtschaftliche Betrachtung aus Sicht von Anbietern teleradiologischer Dienstleistungen. Material und Methoden: Die zu berücksichtigenden Kosten werden modellhaft nach fixen und variablen Kosten aufgeschlüsselt. Beispielhaft werden die Gesamtkosten der drei Szenarien bei einer CT-Untersuchungszahl von 500/a ermittelt und eine Break-even-Vergleichsanalyse durchgeführt. Weiterhin erfolgt eine Berechnung, ab welcher Fallzahl teleradiologische Dienstleistungen für einen Anbieter gewinnbringend sind. Ergebnisse: Die geringsten Fixkosten entstehen bei Szenario (1). Dieses ist auch bei einer Fallzahl von 500 CT-Untersuchungen/a am kostengünstigsten, bei allerdings längster Prozessdauer. Ab einer Fallzahl von 548/a (CT-Einzeiler) bzw. 965/a (CT-Mehrzeiler) ist die teleradiologische Variante [Szenario (2)] ökonomisch sinnvoll. Szenario (3) bringt finanzielle Vorteile ab einer Fallzahl von 1065/a. Bei einem Entgeld von 30 Euro/CT-Untersuchung kann die Kostendeckung für einen Teleradiologiedienstleister ab 322 CT-Fällen/a erreicht werden. Schlussfolgerung: Teleradiologische Systeme sind in dieser beispielhaften Betrachtung in einem breiten Fenster von CT-Untersuchungsfrequenzen, das für kleinere Krankenhäuser typisch ist, die ökonomisch günstigste Variante. CT-Dienstleistungen sind für die Anbieter ab einer realistisch erreichbaren Fallzahl bei einem am Markt erreichbaren Entgelt gewinnbringend.
Abstract
Purpose: To evaluate, discuss and compare economic aspects of teleradiological applications in CT examinations in a small hospital. Scenario (1): CT examination by an extern institution including transport of a patient. Szenario (2): External consultation of an internal CT examination (teleradiology according to RÖV). Scenario (3): Complete in-house radiology department. To evaluate economic aspects of teleradiology service providers. Materials and Methods: Costs have been separated into fixed and variable costs in a model. Total costs of 500 CT examinations per year have been calculated for the three scenarios. A break-even analysis has been performed to determine the necessary/minimal number of CTs per year for economical advantages. The number of CT consultations for teleradiology service providers to make profit has been calculated. Results: Scenario (1): This is the most cost-effective scenario for 500 CTs per year, but most time-consuming. Beyond 548 CTs per year using a single slice CT and 965 CTs per year using a multislice CT the teleradiology scenario [scenario (2)] is most cost-effective. Beyond 1065 CTs per year an in-house radiology department [scenario (3)] is economically reasonable. On the basis of 30 Euros per CT consultation a teleradiology service providing system will be profitable starting from 322 CT consultations per year. Conclusion: Teleradiology applications are economically reasonable in a wide range in small hospitals. CT teleradiology services can also be provided on a cost-effective basis at a reachable number of consultations.
Key words
Teleradiology - telemedicine, CT - economy - networks
Literatur
1
Benschoter R A, Wittson C L, Inham C G.
Teaching and consultation by television: a closed-circuit collaboration.
J Hospital and Community Psychiatry.
1965;
16
99-100
2
Foote D R.
Satellite communication for rural health care in Alaska.
Journal of Communication.
1977;
27
173
3 World H ealth Organization. A health telematics policy (document DGO/98.1). Genf; WHO 1998
4 Roland B erger & Partner. Telematik im Gesundheitswesen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie und des Bundesministeriums für Gesundheit. München; 1998: 1-15
5
Bodemeyer J, Mariß G, Gursky S.
Teleradiologie - Segen oder Fluch.
Der Radiologe.
2002;
42
71-81
6 Bruckenberger E. Einsatz medizinischer Großgeräte im Krankenhaus. Eichhorn P, Seelos HJ, von der Schulenburg JM Krankenhausmanagement München; Urban & Fischer 2000 468
7
Engelmann U, Schröter A, Schwab M. et al .
Reality and perspectives in teleradiolgy: a personal view based on personal experience.
Int J of Medical Informatics.
2001;
64
449-459
8
Engelmann U, Schwab M, Schröter A. et al .
Evaluation des CHILI-Teleradiologienetzwerks nach vier Jahren im klinischen Einsatz.
Der Radiologe.
2002;
42
87-93
9 Bumm M. Analyse eines Teleradiologiesystems zwischen dem Kreiskrankenhaus Mindelheim und dem Universitätsklinikum Großhadern. Diplomarbeit an der Universität Mannheim,. 2003
10 Walz M. Technikfolgenabschätzung Teleradiologie. Analyse der Rahmenbedingungen und Anforderungen. Habilitationsschrift der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim,. 2000
11 Warda F, Noelle G. Telematische Konzepte und Komponenten. DIMDI Telemedizin und eHealth in Deutschland. Materialien und Empfehlungen für eine nationale Telematikplattform Niebüll; videel 2003
12
Stranzinger E, Treumann T C, Dreier D. et al .
Teleradiology for emergency cranial computed tomography.
Fortschr Rontgenstr.
2003;
175
646-653
13 Walz M, Bolte R, Lehmann J. et al .Economic analysis of teleradiology applications with KAMEDIN: studies in health technology and informatics, Volume 64. Nerlich M, Kretschmer R The impact of telemedicine on health care management Amsterdam/Berlin/Oxford/Tokio/Washington; IOS Press 1999: 208-216
14
Brecht R M, Gray C L, Peterson C. et al .
The university of texas medical branch - Texas deparment of criminal justice telemedicine project: findings from the first year of operation.
Telemedicine Journal.
1996;
2
7-9
15
Brunicardi B O.
Financial analysis of savings from telemedicine in Ohio’s prison system.
Telemedicine Journal.
1998;
4
49-54
16
Bergmo T S.
An economic analysis of teleradiology versus a visiting radiologist service.
Journal of telemedicine and telecare.
1996;
2
136-142
17
Walz M, Brill C, Bolte R. et al .
Teleradiology requirements and aims in Germany and Europe: status at the beginning of 2000.
Eur Radiol.
2000;
10
1472-1482
18 Lauterbach K, Lindlar M. Informationstechnologien im Gesundheitswesen. Telemedizin in Deutschland. Bonn; Friedrich-Ebert-Stiftung 1999
19
Yamamoto L G, Ash K M, Boychuk R B.
Personal computer teleradiology interhospital image transmission of neonatal radiographs to facilitate tertiary neonatology telephone consulation and patient transfer.
Journal of Perinatology.
1996;
16
292-298
20
Binkhhuysen F H, Ottes F P, Valk J. et al .
Remote expert consultation for MRI procedures by means of teleradiology.
European Journal of Radiology.
1995;
19
147-150
21
Goh K Y, Lam C K, Poon W S.
The impact of teleradiology on the inter-hospital transfer of neurolosurgical patients.
British Journal of Neurosurgery.
1997;
11
52-56
22 Walz M. Aktuelle rechtliche Entwicklungen zur Teleradiologie. Vortrag 04.02.2003 an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim.
23
Cramer U H, Walz M.
Persönliche Leistungserbringung in der Teleradiologie.
Radiologe.
1998;
38
25-29
24
Cramer U H, Walz M.
Herausforderung und Hindernisse. Teleradiologie im Krankenhaus, Teil 1.
Management & Krankenhaus.
1999;
18
16
25
Cramer U H, Walz M.
Herausforderung und Hindernisse. Teleradiologie im Krankenhaus, Teil 2.
Management & Krankenhaus.
1999;
18
13
26
Walz M, Cramer U H, Bolte R.
Rahmenbedingungen elekronischer Bildkommunikation.
Geburtshilfe und Frauenheilkunde.
2000;
60
189-194
11 Telefongebühren (0,4 €/CT-Untersuchung), Personalgebühren (43,78 €/CT), Kosten KH B (60 €/CT)
Dr. med. M.Sc. Christian Plathow
Abteilung Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Telefon: ++ 49/62 21/42-24 93
Fax: ++ 49/62 21/42-24 62
eMail: c.plathow@dkfz.de