Zusammenfassung
Hintergrund: Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, insbesondere Rollstuhlfahrer, werden durch bauliche Barrieren an einem gleichberechtigten Zugang zu Gebäuden gehindert. Obwohl eine Vielzahl von Resolutionen und Gesetzen auf internationaler und nationaler Ebene seit langem die Gestaltung einer diskriminierungsfreien Umwelt fordert, liegen kaum Zahlen dazu vor, inwieweit Mobilitätseingeschränkte in Deutschland selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Somit existiert auch keine Kenntnis dazu, ob das grundlegende Qualitätsmerkmal der baulichen Zugänglichkeit von ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens erfüllt wird. Deshalb zielte die vorliegende Arbeit darauf, am Beispiel von orthopädischen und nervenheilkundlichen/neurologischen Arztpraxen in Essen zu analysieren, inwieweit Arztpraxen barrierefrei für Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Methode: Bei allen orthopädischen und nervenheilkundlichen/neurologischen Arztpraxen des Stadtgebietes Essen (je n = 29) wurden die Außenbereiche sowie Innenbereiche der Gebäude der Arztpraxen bis zur Praxistür durch Vor-Ort-Besichtigung und Ausmessen untersucht. Alle Daten wurden protokolliert und deskriptiv analysiert. Analysekriterien waren Behindertenparkplätze, Rangierbereiche, Ebenerdigkeit, Stufen/Etagen, Geländer, Rampen, Hauseingangs-, Aufzugs- und Praxistürklingeln/-drücker, -öffnung und -breite. Orientiert an den Kriterien der DIN-Norm 18 024, Teil 2 („Barrierefreiheit”) wurden die Arztpraxen in vier Gruppen eingeteilt: 1) vollständig barrierefrei, 2) geringe Barrieren, 3) deutliche Barrieren, 4) massive Barrieren. Ergebnis: Keine der 58 untersuchten Arztpraxen war vollständig barrierefrei, jeweils 21 der 29 Praxen beider Fachrichtungen wiesen massive Barrieren auf, so dass die Praxen für Rollstuhlfahrer nur mit Hilfe von mindestens zwei (kräftigen) Personen zugänglich waren. Sechs von 29 orthopädischen und drei von 29 nervenheilkundlichen/neurologischen Praxen wiesen geringe Barrieren auf, während zwei orthopädische und fünf nervenheilkundliche/neurologische Praxen deutliche Barrieren besaßen. Hauptbarrieren waren Stufen im Hauseingangsbereich, zu schmale Haus-, Aufzugs- oder Praxiseingangstüren mit einer Breite von weniger als 80 cm und zu kleine Aufzüge. Diskussion: Für Rollstuhlfahrer in Deutschland erscheint die freie Arztwahl massiv eingeschränkt. Das Qualitätsmerkmal „bauliche Zugänglichkeit” wird von 80 % der orthopädischen und 90 % der neurologischen Arztpraxen Essens nicht erfüllt. Nachdem die bisherigen Regelungen zur Teilhabe Behinderter für diesen Bereich des gesellschaftlichen Lebens nicht effektiv waren, sollten neue Maßnahmen zur Verbesserung der bestehenden Situation zunächst in Form freiwilliger Vereinbarungen aller beteiligten Institutionen (Politik, Kommunen/Bauaufsicht, Kostenträger, Ärzte, Kassenärztliche Vereinigungen und Betroffene) verabredet werden. Sollte dies für Rollstuhlfahrer nicht zu einer tatsächlich freien Arztwahl führen, erscheinen weitergehende gesetzliche Regelungen notwendig.
Abstract
Background: Constructional barriers often prevent persons who are only partially able, for example those requirung a whellchair for perambulation, from entering buildings where doctors practise. Even though many international and national resolutions have long been demanding free access to the environment for the partially able, this has not been specically prescribed in Germany. Hence, no one knows anything about outpatient health care facilities in this regard. The present study aimed at analysing accessibility to orthopaedic and neurological practices and surgeries for wheelchair patients. Method: We chose Essen, the sixth largest town in Germany, as an example of an urban area, where orthopaedists and neurologists are frequently accessed by wheelchair patients. We performed on-site investigations of the exterior and interior zones of all orthopaedic and neurological surgery buildings in Essen (each n = 29). Criteria for our descriptive analysis were parkinglots for the handicapped, shunting areas, entrances at-grade, steps/storeys, banisters, ramps, bells and openers of front, elevator and surgery doors, their opening and width. Following the criteria of the DIN 18 024 standard part 2 (”accessibility”) the surgeries were divided into four groups 1) fully accessible; 2) slight barriers; 3) considerable barriers; 4) massive barriers. Results: None of the 58 investigated surgeries was fully accessible, 21 of the 29 surgeries of each medical specialty had massive barriers, so that wheelchair patients could access these surgeries only with the help of at least two (strong) persons. Six of the 29 orthopaedic and three of the 29 neurological surgeries had slight barriers, whereas two orthopaedic and five neurological surgeries had distinct barriers. Main barriers were steps in the entrance area; front, elevator or surgery doors too narrow (width less than 80 cm), and elevators too small. Discussion: For wheelchair patients in Germany, free choice of doctors seems to be massively reduced. Since 80 % of orthopaedic and 90 % of neurological surgeries in Essen do not fulfil the quality feature “constructional accessibility”, measures that have been taken in the past to help partially able persons to participate in this respective aspect of social life have not been effective. New measures to improve the present situation should be agreed upon by all the institutions involved (politics, local authorities/construction supervision, sickness funds, doctors and associations of sickness fund physicians, and concerned persons). If voluntary measures do not lead to free choice of doctors for wheelchair patients, further legal regulations appear to be mandatory.
Schlüsselwörter
Qualität der Versorgung - Zugang zur Versorgung - Barrierefreiheit - Rollstuhlfahrer
Key words
Access to care - quality of care - wheelchair patients