Ultraschall Med 2006; 27(1): 34-39
DOI: 10.1055/s-2005-858915
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Axillary Sentinel Lymph-Node Biopsy: Gamma Probe Assisted Sonographic Localisation

Kombination von Sonographie und Gamma-Sonde zur Darstellung und Markierung des axillären WächterlymphknotensA. Hollerweger1 , P. Macheiner1 , E. Hübner1 , N. Gritzmann1
  • 1Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, KH Barmherzige Brüder, Salzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 14.9.2005

angenommen: 3.11.2005

Publikationsdatum:
06. Februar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Auffindung und Markierung des axillären Wächterlymphknotens mit am Schallkopf adaptierter Gamma-Sonde. Patienten und Methode: Die Studie umfasst 42 Patienten. Bei 40 Patientinnen mit Mammakarzinom wurde das Radionuklid peritumoral appliziert, bei den 2 Patienten mit malignem Melanom der oberen Extremität erfolgte eine intrakutane Injektion. Der mit der Gamma-Kamera dargestellte Lymphknoten wurde an der Haut markiert. Mittels hochauflösender Schallsonde und adaptierter Gamma-Sonde wurde dann der Wächterlymphknoten identifiziert. Präoperativ erfolgte eine Drahtmarkierung dieses Lymphknotens und intraoperativ eine Kontrolle der Aktivität im Lymphknoten. Ergebnisse: Bei 2 der 42 Patienten wurde szintigraphisch kein Lymphknoten dargestellt. Bei einem Patienten zeigten sich mehrere Lymphknoten an verschiedenen Stellen, alle mit ähnlicher Aktivität, und in einem weiteren Fall waren die Lymphknoten zu klein für eine exakte Korrelation. In den 38 anderen Fällen erfolgte die Identifikation und Drahtmarkierung des Wächterlymphknotens. 35 der 38 Drahtmarkierungen waren korrekt (92 %). Bei 3 Patienten war die Markierung nicht korrekt, wobei der Hakendraht aber immer in der Nähe des tatsächlichen Wächterlymphknotens zu finden war. Schlussfolgerung: Die präoperative Auffindung und Drahtmarkierung des Wächterlymphknotens ist in einem hohen Prozentsatz möglich. Die Methode erleichtert das chirurgische Auffinden des Lymphknotens und kann auch für die genaue Korrelation der Sonomorphologie mit der Histologie des Wächterlymphknotens genutzt werden.

Abstract

Aim: To evaluate axillary sentinel lymph-node (SLN) identification and localisation with gamma probe-assisted sonography. Patients and Methods: The study comprises 42 patients. Sonographically guided peri-lesional injection of the radiopharmacon was performed on 40 breasts. Two patients with melanoma of the upper extremity underwent intracutaneous injection. After the acquisition of images with the gamma camera, the delineated lymph nodes were marked on the skin. A high-frequency transducer with an adapted gamma probe was then used to identify the SLN. Before surgery, the SLN was localised with a hook-wire. Node activity was controlled intraoperatively. Results: In two out of 42 cases, lymphatic mapping did not reveal SLNs. Multiple SLNs at different sites, all with similar activity, were demonstrated in one patient, while in another patient the sonographically visible lymph nodes were too small for exact correlation. Hook-wire localisation of the SLN was performed in the remaining 38 axillary spaces. Gamma probe-assisted sonography allowed for correct localisation of SLNs in 35/38 patients (92 %). Localisation was not correct in 3 patients (8 %), but in all cases the hook-wire was located next to the SLN. Conclusion: Preoperative identification and correct localisation of the SLN is possible in a high percentage of cases. This method allows rapid intraoperative detection of the SLN and could be used for exact correlation of sonographic appearance and histopathological results.

Reference

OA Dr. Alois Hollerweger

Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, KH Barmherzige Brüder

Kajetanerplatz 1

5020 Salzburg, Österreich

Telefon: ++ 43/6 62/80 88

Fax: ++ 43/6 62/84 04 64

eMail: alois.hollerweger@bbsalz.at