Laryngorhinootologie 2005; 84(9): 685-690
DOI: 10.1055/s-2005-861043
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Tonsillotomie

TonsillotomySilke  Gronau1 , Yvonne  Fischer1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei der Tonsillotomie wird im Unterschied zur Tonsillektomie nur ein intrakapsulärer Teil der Gaumenmandeln entfernt. Dieses Verfahren galt lange Zeit als obsolet, wird jedoch in den letzten Jahren bei der nichtentzündlichen Hyperplasie der Gaumenmandeln bei Kindern wieder propagiert. Führt die Hyperplasie der Rachen- und Gaumenmandeln zu Beschwerden wie einem obstruktiven Schlafapnoesyndrom oder Gedeihstörungen, so wird die Tonsillotomie als Alternative zur Tonsillektomie eingesetzt. Im Vergleich zur Tonsillektomie geht die Tonsillotomie mit einer geringeren Komplikationsrate und einer schnelleren Genesung einher. Unter bestimmten Bedingungen kann die Tonsillotomie ambulant durchgeführt werden. Bei symptomatischer Tonsillenhyperplasie im Kindesalter entsprechen die funktionellen Ergebnisse denen der Tonsillektomie. Kontraindiziert ist die Tonsillotomie bei rezidivierenden Tonsillitiden und bei Kindern, die älter als 8 Jahre sind, da es hierbei aufgrund von Vernarbungen der Resttonsille zu Entzündungen oder Abszessen kommen kann. Schlussfolgerung: Die Tonsillotomie kann bei der symptomatischen Hyperplasie der Gaumenmandeln beim Kind als schonende und komplikationsarme Alternative zur konventionellen Tonsillektomie eingesetzt werden.

Tonsillotomy

Background: In contrast to tonsillectomy, only intracapsular parts of palatine tonsil are resected in tonsillotomy. This procedure has been revived for treatment of tonsillar hypertrophy causing obstructive sleep apnoea. Tonsillar hypertrophy is the most relevant cause for obstructive sleep apnoea in children often associated with malnutrition due to problems with swallowing. In these patients tonsillotomy is performed, because it is less painful, the children recover more quickly and the results on snoring, difficulty breathing and apnoea are equal in comparison to conventional tonsillectomy. In patients elder than 8 years or suffering from chronic or recurrent tonsillitis, tonsillectomy is the preferable surgical modality, because scarring and persistent inflammation in tonsillar remnants may be urge revision surgery.

Conclusion: Tonsillotomy is a good alternative for tonsillectomy in children with symptomatic hypertrophy of the palatine tonsils.