Aktuelle Dermatologie 2005; 31(5): 193-197
DOI: 10.1055/s-2005-861104
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geschichte der Photodynamischen Therapie

The History of Photodynamic TreatmentR.-M.  Szeimies1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Klinikum der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 May 2005 (online)

Zusammenfassung

Eine „photodynamische Reaktion” beschreibt einen photochemischen Prozess, der die Absorption von Licht durch einen Photosensibilisator mit nachfolgender Generation reaktiver Sauerstoffspezies beinhaltet. Hermann von Tappeiner prägte den Terminus „photodynamisch” für diesen photooxidativen Prozess nach zahlreichen Experimenten 1904 um ihn von der bei der Photographie auftretenden Reaktion abzugrenzen. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt wurden Patienten mit dermatologischen Erkrankungen wie Lupus vulgaris oder Basalzellkarzinomen mittels Photodynamischer Therapie durch von Tappeiner in Zusammenarbeit mit dem Dermatologen Albert Jesionek behandelt. Allerdings dauerte es nahezu weitere 100 Jahre, bis das Verfahren mit entsprechenden Photosensibilisatoren auf Porphyrin-Basis in der Dermatologie klinisch zugelassen wurde.

Abstract

A ”photodynamic reaction” describes a photochemical process involving the absorption of light by a photosensitizer and the subsequent generation of reactive oxygen species. Hermann von Tappeiner coined the term ”photodynamic” after numerous experiments in 1904 in order to distinguish this photooxidative process from the sensitization during photography. Already at this early stage patients with dermatological conditions like lupus vulgaris or basal cell carcinoma were treated by von Tappeiner in cooperation with the dermatologist Albert Jesionek with photodynamic therapy. However, it took nearly 100 years until this procedure and respective photosensitizers based on porphyrins were clinically approved in dermatology.

Literatur

  • 1 Hippokrates. Sämtliche Werke. In: Fuchs R (Hrsg) München; Lüneburg 1895 - 1900: 354-355
  • 2 Sontheimer J. Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel von Abn Mohammad Abdullah Ben Ahmed aus Malaga bekannt unter dem Namen Ebn Baithar. Stuttgart; 1840
  • 3 Aggebro A. Niels Finsen. Zürich; Rascher 1947
  • 4 Lentner A. Von der Heliotherapie der Antike zur ultravioletten Phototherapie. Düsseldorf; Promotionsarbeit 1990
  • 5 Kuske H. Perkutane Photosensibilisierung durch pflanzliche Wirkstoffe.  Dermatologica. 1940;  82 274-338
  • 6 Prime J. Les accidentes toxiques par i’eosinate de sodium. Paris; Jouve & Boyer 1900
  • 7 von Tappeiner H. Über die Wirkung von Phenylchinolinen auf niedere Organismen.  Arch Klin Med. 1895;  56 369-389
  • 8 Raab O. Über die Wirkung fluorescierender Stoffe auf Infusoria.  Z Biol. 1900;  39 524
  • 9 von Tappeiner H, Jodlbauer A. Über die Wirkung der photodynamischen (fluoreszierenden) Stoffe auf Infusorien.  Dtsch Arch Klin Med. 1904;  80 427-487
  • 10 Mettler E. Experimentelles über die bakterizide Wirkung des Lichtes auf Eosin, Erythrosin und Fluoreszein gefärbte Nährböden.  Arch Hyg. 1905;  53 79-127
  • 11 Reitz A. Untersuchungen mit photodynamischen Stoffen.  Z Bakt Par Infektkr. 1908;  45 270-285
  • 12 von Tappeiner H. Zur Kenntnis der lichtwirkenden (fluoreszierenden) Stoffe.  Dtsch Med Wochenschr. 1904;  16 579-580
  • 13 Neisser A, Halberstaedter L. Mitteilung über Lichtbehandlung nach Dreyer.  Dtsch Med Wochenschr. 1904;  8 265-269
  • 14 Ledoux-Lebards C. .  Annales de l’Institut Pasteur.. 1902;  16 593
  • 15 Straub W. Über chemische Vorgänge bei der Einwirkung von Licht auf fluoreszierende Substanzen (Eosin und Chinin) und die Bedeutung dieser Vorgänge für die Giftwirkung.  Münch Med Wochenschr. 1904;  23 1093-1096
  • 16 von Tappeiner H. Die photodynamische Erscheinung.  Ergebn Physiol. 1909;  8 698-741
  • 17 von Tappeiner H. Über die Wirkung fluorescierender Stoffe auf Infusorien nach Versuchen von Raab.  Münch Med Wochenschr. 1900;  1 5-7
  • 18 von Tappeiner H, Jesionek A. Therapeutische Versuche mit fluoreszierenden Stoffen.  Münch Med Wochenschr. 1903;  50 2042-2044
  • 19 Dreyer G. Lichtbehandlung nach Sensibilisierung.  Dermatol Z. 1903;  10 6
  • 20 Forchhammer H. Eine klinische Mitteilung über Lichtbehandlung nach Sensibilisation.  Dtsch Med Wochenschr. 1904;  38 1383-1384
  • 21 Jesionek A, von Tappeiner H. Zur Behandlung der Hautcarcinome mit fluoreszierenden Stoffen.  Dtsch Arch Klin Med. 1905;  85 223-239
  • 22 Hausmann W. Die sensibilisierende Wirkung tierischer Farbstoffe und ihre physiologische Bedeutung.  Wien Klin Wochenschr. 1908;  21 1527-1528
  • 23 Hausmann W. Die sensibilisierende Wirkung des Hämatoporphyrins.  Biochem Z. 1911;  30 276-316
  • 24 Meyer-Betz F. Untersuchungen über die biologische (photodynamische) Wirkung des Hämatoporphyrins und andere Derivate des Blut- und Gallenfarbstoffes.  Dtsch Arch Klin Med. 1913;  112 476-503
  • 25 Hühnerfeld J. Die biologisch-klinische Bedeutung des Hämatoporphyrin-Nencki. Leipzig; Johann Ambrosius Barth Verlag 1941
  • 26 Silver H. Psoriasis vulgaris treated with hematoporphyrin.  Arch Dermatol Syph. 1937;  36 1118-1119
  • 27 Policard A. Etude sur les aspects offerts par des tumeurs expérimentales examinées à la lumière de Wood.  C R Soc Biol. 1924;  91 1423-1424
  • 28 Auler H, Banzer G. Untersuchungen über die Rolle der Porphyrine bei geschwulstkranken Menschen und Tieren.  Z Krebsforsch. 1942;  53 65-68
  • 29 Figge F HJ, Weiland G S, Manganiello L J. Cancer detection and therapy, affinity of neoplastic, embryonic, and traumatized tissues for porphyrins and metalloporphyrins.  Proc Soc Exp Biol Med. 1948;  68 640-641
  • 30 Rassmussen-Taxdal D S, Ward G E, Figge F HJ. Fluorescence of human lymphatic and cancer tissues following high doses of intravenous hematoporphyrin.  Cancer. 1955;  8 78-81
  • 31 Schwartz S, Absolon K, Vermund H. Some relationships of porphyrins, x-rays and tumors.  Med Bull. 1955;  27 7-13
  • 32 Lipson R L. The photodynamic and fluorescent properties of a particular hematoporphyrin derivative and it’s use in tumor detection. Minneapolis; Masters thesis, University of Minnesota 1960
  • 33 Lipson R L, Baldes E J, Olsen A M. Hematoporphyrin derivative: a new aid of endoscopic detection of malignant disease.  J Thorac Cardiovasc Surg. 1961;  42 623-629
  • 34 Lipson R L, Baldes E J, Olsen A M. A further evaluation of the use of hematoporphyrin derivative as a new aid for the endoscopic detection of malignant disease.  Dis Chest. 1964;  46 676-679
  • 35 Lipson R L, Pratt J H, Baldes E J, Dockerty M B. Hematoporphyrin derivative for detection of cervical cancer.  Obstet Gynecol. 1964;  24 78-84
  • 36 Dougherty T J. Photoradiation therapy.  In: Abstracts of the American Chemical Society Meeting. Chicago; 1973
  • 37 Dougherty T J, Kaufman J E, Goldfarb A, Weishaupt K R, Boyle D, Mittleman A. Photoradiation therapy for the treatment of malignant tumors.  Cancer Res. 1978;  38 2628-2635
  • 38 Kennedy J C, Pottier R H, Pross D C. Photodynamic therapy with endogenous protoporphyrin IX: basic principles and present clinical experience.  J Photochem Photobiol B: Biol. 1990;  6 143-148

Prof. Dr. med. Rolf-Markus Szeimies

Geschäftsführender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Klinikum der Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauss-Allee 11 · 93053 Regensburg

Email: Rolf-Markus.Szeimies@klinik.uni-regensburg.de

    >