Literatur
-
1 Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Friedrich Wilhelm Bautz und Traugott Bautz (Hrsg) Hamm, Herzberg; Bautz Verlag 1975 ff, bislang 23 Bde.
-
2 Flood J L. Alte Heilige, neue Krankheiten. Wechselbeziehung zwischen Heiligenverehrung und Heilkunde um 1500. In: Jackson TR, Palmer NF, Suerbaum A Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Tübingen; Niemeyer Verlag 1996: 197-213
-
3 Klingmüller V. Die Lepra. In: Jadassohn J (Hrsg) Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. 10, 2. Teil. Berlin; Springer Verlag 1930: 1-805
-
4 Grön K. Lepra in Literatur und Kunst. In: Jadassohn J (Hrsg) Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. 10, 2. Teil. Berlin; Springer Verlag 1930: 806-842
-
5 Kaiser-Minn H. Die Entwicklung der frühchristlichen Sarkophagplastik bis zum Ende des 4. Jahrhunderts. In: Stutzinger D Spätantike und frühes Christentum. Ausstellung im Liebighaus. Frankfurt; Verlag Liebig Haus 1983: 318-338
-
6 Braunfels W. (Hrsg) .Lexikon der Christlichen Ikonographie. 8 Bde. Freiburg; Herder Verlag 1968 - 1976
-
7 Ökumenisches Heiligenlexikon: www.heiligenlexikon.de.
-
8 Schiller G. Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 1 - 4,2. Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1966-1980
1 Vgl. 3. Mose 13, 1-46 und 14, 1-20: Beschreibung des Aussatzes bei Menschen und Reinigungsvorschriften.
2 Hans Belting, The new Role of Narrative in Public Painting of the Trecento: Historia and Allegory, in: Studies in the History of Art 16, 1955, S. 162. Das Fresko wurde ursprünglich Fr. Traini zugeschrieben, jetzt Buonamico Buffalmacco (tätig 1315-1336, nach Vasari 1340 gestorben) zugeordnet. Vielfach diskutiert wird der Einfluß Dantes auf solche und ähnliche Malereien und Themenstellungen.
3 Die Legenda Aurea verfaßte Jacobus de Voragine etwa 1263/1273, deutsche Übersetzung von Richard Benz, Heidelberg 1979.
4 Im griechischen Originaltext spricht Achill von „loimos” - tödlicher Pest, etymologisch „limos” - „Hungersnot” - nahe verwandt; Hinweis von Prof. Dr. N. Knauer.
5 Sigmund Freud, Totem und Tabu, Gesammelte Werke Bd. 9, London 1948, S. 54.
6 Zitiert nach Luzian Pflüger, Das Auftreten der Syphilis in Straßburg, Geiler von Kaysersberg und der Kult des heiligen Fiakrius, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins NF 33, 1918, S. 170.
7 Darstellung im Ökumenischen Heiligenlexikon, Stichwort Aloisius (Luigi) von Gonzaga; Digital- Edition. Zur Heiligenverehrung äußerte sich Papst Johannes Paul II. in seinem Apostolischen Schreiben „Motu Proprio” (1. 10. 1999): „… Darum hat das Volk Gottes seit ältesten Zeiten die Heiligen als Beschützer angesehen … Manchmal geschah es auf Drängen der Gläubigen, dem die Bischöfe nachgaben, dann wieder auf Initiative der Bischöfe selbst”; Apostolisches Schreiben 140, hg. von der Deutschen Bischofskonferenz. Einen verbindlichen Rechtstext zur Zuschreibung der Patronate gibt es, soweit ersichtlich, nicht. Für Hinweise danke ich Prof. Dr. Georg Bier, Freiburg.
Dr. phil. Dorothee Mußgnug (Historikerin)
Keplerstr. 40 · 69120 Heidelberg