psychoneuro 2005; 31(2): 92-95
DOI: 10.1055/s-2005-865116
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Am Beispiel Rückenschmerzen - Psychologische und Psychobiologische Modelle der Schmerzchronifizierung

As example back pain - Psychological and biopsychological factors for chronification of painMonika Hasenbring1 , Bernhard Klasen1
  • 1Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Ruhr-Universität Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. März 2005 (online)

Zusammenfassung

Etwa 80 % der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen leiden einmal in ihrem Leben unter akuten, starken Rückenschmerzen, die sich in den meisten Fällen innerhalb weniger Tage mit einfachen Maßnahmen wieder zurückbilden. Jedoch entwickeln bis zu 35 % der Betroffenen mit der Zeit chronische Beschwerden mit immer häufiger wiederkehrenden oder anhaltenden Schmerzen. Im vorliegenden Beitrag wird ein Überblick über den Stand der psychologischen bzw. psychobiologischen Forschung zur Chronifizierung von Rückenschmerzen gegeben. Unter den psychologischen Einflussfaktoren gehören die depressive Stimmung, chronisch anhaltende Belastungen im privaten oder beruflichen Alltag sowie ungünstige Formen der Schmerzverarbeitung zu den zentralen Mediatoren der Chronifizierung. Des weiteren werden mögliche psychobiologische Verknüpfungen und präventive Interventionen diskutiert.

Summary

The life time prevalence of acute severe back pain is about 80 % in the industrial nations. Nearly 35 % of these people will develop chronification with recurrent or persistent pain. This review gives an overview about the role of psychological and biopsychological factors in this process. Among the psychological factors, depressive mood, chronic daily stress in private or job life and maladaptive modes of pain processing and coping behavior are relevant mediating factors of chronicity. Finally possible psychobiological links and preventive interventions are discussed.

Literatur

  • 1 Farrell PA, Gustafson AB. Exercise stress and endogenuous opiates. In: Plotnikoff NP, Faith RE, Murgo AJ et al. (Hrsg.). Enkephalins and endorphins: Stress and the immune system. New York: Plenum Press 1986: 47-58
  • 2 Flor H, Turk DC, Birbaumer N. Assessment of a Stress-Related Psychophysiological Reaction in Chronic Pain Patients.  J Consult Clin Psychol. 1985;  53 354-364
  • 3 Fordyce WE. Behavoiral methods for chronic pain and illness. St. Louis: Mosby 1976
  • 4 Hasenbring M. Durchhaltestrategien - ein in Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen?.  Schmerz. 1993;  7 304-313
  • 5 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung: Unter- oder überbewertet?.  Der Schmerz. 2001;  15 442-447
  • 6 Hasenbring M, Marienfeld G, Ahrens S, Soyka D. Risk factors of chronicity in lumbar disc patients: a prospecitve investigation of biologic, psychologic and social predictors of therapy outcome.  Spine. 1994;  19 2759-1765
  • 7 Hasenbring M, Pfingsten M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung - Konsequenzen für die Prävention. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg.). Psychologische Schmerztherapie (5. korr. und erw. Auflage). Berlin: Springer 2004: 99-118
  • 8 Hasenbring M, Ulrich HW, Hartmann M, Soyka D. The efficacy of a risk factor based cognitive behavioral intervention and EMG- biofeedback in patients with acute sciatic pain: An attempt to prevent chronicity.  Spine. 1999;  24 2525-2535
  • 9 Hildebrandt J. Rücken- und Halswirbelsäulenschmerzen. In: Diener HC & Maier C (Hrsg.). Das Schmerztherapiebuch. München: Urban & Schwarzenberg 1997: 65-92
  • 10 Klenerman L, Slade PD, Stanley IM, Pennie B, Reilly JP, Atchison LE, Troup JD, Rose MJ. The prediction of chronicity in patients with an acute attack of low back pain in a general practice setting.  Spine. 1995;  29 478-484
  • 11 D Murphy, S Lindsay, AC Williams de. Chronic low back pain: predictions of pain and relationship to anxiety and avoidance.  Behav Res Ther. 1997;  35 231-238
  • 12 Pfingsten M. Angstvermeidungs-Überzeugungen bei Rückenschmerzen. Gütekriterien und prognostische Relevanz des FABQ.  Der Schmerz. 2004;  18 17-27
  • 13 Pfingsten M, Hildebrandt J. Rückenschmerzen. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg.). Psychologische Schmerztherapie (5. korr. und erw. Auflage). Berlin: Springer 2004: 395-414
  • 14 Raspe H, Kohlmann T. Rückenschmerzen - eine Epidemie unserer Tage?.  Dt Ärzteblatt. 1993;  90 2920-2925
  • 15 JWS Vlaeyen, AMJ Kole-Snijders, RGB Boeren, H Van Eek. Fear of movement/re-injury in chronic low back pain and its relation to behavioral performance.  Pain. 1995;  62 363-372
  • 16 Wadell G. Biopsychosocial analysis of low back pain.  Ballières Clin Rheumatol. 1992;  6 523-557
  • 17 Wadell G, Newton M, Henderson I, Somerville D, Main CJA. A Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain and disability.  Pain. 1993;  52 157-168
  • 18 Zimmermann M. Physiologie und Nozizeption von Schmerz. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg.). Psychologische Schmerztherapie (4. korr. und erw. Auflage). Berlin: Springer 1999: 59-104

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. phil. Monika Hasenbring
Dipl.-Psych. Bernhard Klasen

Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Ruhr-Universität Bochum

Universitätstraße 150

44801 Bochum

eMail: monika.hasenbring@rub.de

    >