Aktuelle Neurologie 2005; 32(8): 445-450
DOI: 10.1055/s-2005-866886
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zervikogener Kopfschmerz bei multipler Sklerose mit zervikalen Entmarkungsherden: Koinzidenz oder Ursache?

Cervicogenic Headache in Multiple Sclerosis with Cervical Spinal Demyelination: Coincidental or Causal?W.  Pöllmann1 , B.  Mayr2 , G.  ten Bruggencate3 , A.  Beyer4 , C.  Busch1 , A.  Straube3
  • 1Marianne-Strauß-Klinik, Berg (Ärztlicher Direktor: Dr. N. König)
  • 2Radiologie am Starnberger See, Berg und Starnberg
  • 3Neurologische Universitätsklinik, Klinikum Großhadern, München
  • 4Leiterin der Schmerzambulanz der Universität, Klinikum Großhadern, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Wir berichten über drei 1995 erstmals untersuchte Patienten mit einer eindeutigen multiplen Sklerose und Symptomen einer seitenkonstanten okzipitofrontalen Hemikranie mit mechanischer Schmerzverstärkung, die wir nach den Kriterien von Sjaastad als zervikogenen Kopfschmerz klassifizierten. Die Patienten, die wir über mindestens sechs Jahre nachverfolgten, zeigten im Kernspintomogramm der HWS intramedulläre Läsionen. Bei einer Patientin mit einer ipsilateralen zervikalen Gadoliniumaufnahme bildete sich die Schmerzsymptomatik unter einer hoch dosierten Kortisonpulstherapie vollständig und anhaltend zurück. Ein 2. Patient war nach kombinierter C2- bzw. Facettengelenkblockade C2/3 beschwerdefrei bis auf gelegentliche spontan abklingende Attacken. Bei einer 3. Patientin mit zusätzlichem ipsilateralen Bandscheibenprolaps C5/6 mit transienter Beschwerdefreiheit nach C2-Blockade erfolgte bei zunehmenden Beschwerden 1999 eine Diskektomie, jedoch kam es erst zwei Jahre später unter multimodaler Schmerztherapie zu einer deutlichen Besserung. Nur bei unserer ersten Patientin besteht ein eindeutiger ursächlicher Zusammenhang zwischen einem sich zervikal manifestierenden Schub der multiplen Sklerose und dem Auftreten eines zervikogenen Kopfschmerzes (mit vollständiger Remission nach Kortisonpulstherapie), während bei den beiden anderen Kasuistiken eine zufällige Koinzidenz anzunehmen ist.

Abstract

We report on three patients, who were first seen in 1995 and followed for at least 6 years. All had a diagnosis of definite multiple sclerosis and symptoms of cervicogenic headache according to Sjaastad's criteria with side-locked occipito-frontal hemicrania, attacks of which could be mechanically precipitated. Cervical MRIs of the patients showed ipsilateral intramedullary lesions. One female patient had a gadolinium-enhanced intramedullary cervical lesion and symptoms of cervicogenic headache, which completely subsided after high-dose corticosteroid pulse therapy. She has remained pain-free for more than 6 years. A second patient was completely pain-free after a combined ipsilateral blockade of C2 and the facet joints C2/3 but had infrequent, spontaneously subsiding occipito-frontal attacks. The third female patient also had an ipsilateral herniated cervical disc C5/6, but was transiently pain-free after anaesthetic blockade of C2. Although the patient underwent a disk operation for increasing pain in 1999, the pain was effectively decreased only 2 years later after psychological pain coping therapy, physiotherapy, and analgesics on demand. So a causal relationship between cervicogenic headache and a cervical exacerbation of multiple sclerosis is only confirmed in our first patient, while the other two observations argue for an accidental coincidence.