Zusammenfassung
Der Patientenfragebogen „Indikatoren des Reha-Status” (IRES, Version 2) dient zur
Erfassung der Rehabilitationsbedürftigkeit und des Rehabilitationserfolgs. Er ist
eines der am häufigsten eingesetzten Assessmentinstrumente zur Erfassung des subjektiven
Gesundheitszustands in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. Anhand der
Daten von 8600 Patienten der stationären Rehabilitation wird mittels konfirmatorischer
Analysen das dem Instrument zugrunde liegende Strukturmodell überprüft. Um einen akzeptablen
Modellfit zu erreichen, sind Modifikationen des postulierten Modells notwendig. Das
modifizierte Modell wurde in zwölf Untergruppen getestet, die sich durch die Aufteilung
der Patienten nach Geschlechtszugehörigkeit, Alter und Indikation (Orthopädie, Kardiologie
und Psychosomatik) ergaben. Bei Multigruppenvergleichen zwischen den zwölf Untergruppen
zeigen sich spezifische Strukturen bei den Patienten aus der Psychosomatik, während
keine Unterschiede zwischen Männer und Frauen und zwischen jüngeren und älteren Patienten
zu finden sind. Für die orthopädischen und die kardiologischen Patienten ergaben sich
vergleichbare Strukturen. Deshalb eignen sich die Dimensionswerte des IRES-Patientenfragebogens
nicht für einen Vergleich zwischen Patienten aus der Psychosomatik und solchen mit
somatischen Indikationen.
Abstract
The patient questionnaire „Indicators of Reha Status” (IRES, Version 2) is used for
assessing the need for rehabilitation and the success of rehabilitation. It is one
of the most frequently used questionnaires in measuring subjective health conditions
in medical rehabilitation in Germany. Based on the data of 8600 inpatient rehabilitees,
the underlying structural model is examined by a confirmatory factor analysis. The
model deviates in part from the original model of the questionnaire authors. The modified
model was tested within 12 sub-groups. The sub-groups were divided depending on sex,
age and indications (orthopaedic, cardiologic and psychosomatic) of the patients.
Multi-group comparisons made between those 12 sub-groups showed specific structures
within the groups of psychosomatic patients while no differences between female/male
and younger/older patients were found. Furthermore, comparable structures of orthopaedic
and cardiologic patients were found. Therefore the dimension values of the IRES patient
questionnaire are not suited for a comparison between psychosomatic patients and patients
from the somatic indications.
Schlüsselwörter
IRES-Fragebogen - konfirmatorische Faktorenanalyse - Multigruppenvergleich - subjektiver
Gesundheitszustand - Metaanalyse
Key words
IRES questionnaire - confirmatory factor analysis - multi-group comparison - subjective
health state - meta-analysis
Literatur
1 Gerdes N, Weis J.
Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin;
Springer 2000: 41-68
2
Gerdes N, Jäckel W H.
„Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von
Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.
Rehabilitation.
1992;
31
73-79
3
Gerdes N, Jäckel W H.
Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.
Rehabilitation.
1995;
34
XIII-XXIV
4 Biefang S, Potthoff P.
State of the art of rehabilitation outcome measures for stroke and low back pain in
Germany. In: Caulfield B, Garrett M, Torenbeek M, Harten W van (Hrsg) Rehabilitation outcome
measures in Europe the state of the art. Current use of outcome measures for stroke
and chronic low back pain rehabilitation in five European countries. Enschede; Roessingh
Research and Development 1998: 8-19
5 Muthny F A, Bullinger M, Kohlmann T.
Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung.
Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”.
Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”.
DRV-Schriften, Bd. 16. Frankfurt/Main; VDR 1999: 53-79
6 Leonhart R, Morfeld M, Bengel J, Bullinger M.
Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung
- Möglichkeiten für Re-Analysen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitation
im Gesundheitssystem”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis
12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften, Bd. 33. Frankfurt/Main; VDR 2003: 59-61
7 World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability
and Health: ICF. Geneva; WHO 2001
8 Zwingmann C. Der IRES-Patientenfragebogen. Regensburg; Roderer 2002
9 Weidemann H, Halhuber K, Undeutsch K, Schering C, Wetzel A, Gerdes N, Zwingmann E.
Kardiologische Kliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer
Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff
2000: 83-125
10 Gerdes N, Best S, Wolf M, Jäckel W H, Zwingmann E.
Orthopädische Kliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer
Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff
2000: 126-149
11 Gerdes N, Gurgl-Rörig A-L, Haux F, Jennemann D, Setzer B, Zwingmann E, Bührlen B.
Präventionskliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer
Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff
2000: 150-172
12 Dilcher K, Mestel R, Klingelhöfer J, Köbel W, Sprenger B, Stauss K.
Psychosomatische Kliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer
Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff
2000: 173-202
13 Gerdes N, Baum R, Ischebeck W, Greulich W, Schüwer U, Zwingmann E, Bührlen B.
Neurologische Kliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer
Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff
2000: 11-32
14
Leonhart R, Bengel J.
Vergleichswerte zur Bewertung von Effektgrößen in rehabilitationswissenschaftlichen
Studien am Beispiel des IRES-Patientenfragebogens Version 2.
Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin.
2005;
15
124-134
15
Worringen U.
Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitationsbedürftigkeit in der medizinischen
Rehabilitation. Eine Re-Analyse der IRES-Daten.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1998;
11 (42)
32-36
16
Bengel J, Bührlen-Armstrong B, Gerdes N, Herdt J, Jäckel W, Löschmann C, Maurischat C,
Willmann H, Zwingmann C.
Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen.
Rehabilitation.
1998;
37, Suppl 2
S78-S83
17 Binne W.
Datenschutz in der Rehabilitationsforschung. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin;
Springer 2000: 537-560
18 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rehabilitation. Frankfurt/Main;
VDR 2004
19 Hair J F, Anderson R E, Tatham R L, Black W C. Multivariate data analysis. 5. Aufl. New
Jersey; Prentice-Hall 1998
20 Kline R B. Principles and practice of structural equation modelling. New York;
Guilford 1998
21
Bentler P M, Bonett D G.
Significance tests and goodness of fit in the analysis of covariance structures.
Psychological Bulletin.
1980;
88
588-606
22 Bollen K A. Structural equations with latent variables. New York; Wiley 1989
23 Jöreskog K G, Sörbom D. Structural equation modeling with the SIMPLIS command language. Chicago;
Scientific Software 1993
24 Browne M W, Cudeck R.
Alternative ways of assessing model fit. In: Bollen KA, Long JS (eds) Testing structural equation models. Newbury Park, California;
Sage 1993: 36-162
25 Kaplan D. Structural equation modeling: Foundation and extensions. Thousand Oaks,
California; Sage 2000
26
Schermelleh-Engel K, Moosburger H, Müller H.
Evaluating the fit of structural equation models: Test of significance and descriptive
goodness-of-fit measures.
Methods of Psychological Research Online.
2003;
8 (2)
23-74
27 Borg I, Staufenbiel T. Theorien und Methoden der Skalierung: Eine Einführung. Bern;
Huber 1989
28
Gerdes N.
Multizentrische Reha-Studie 1992/1993 der LVA Württemberg. Zusammenfassung der Studienergebnisse.
Mitteilung der LVA Württemberg.
1996;
(88)
110-117
29 Gerdes N, Jäckel W H, Zwingmann E, Weidemann H.
Methodik. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer
Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt; Steinkopff
2000: 11-32
30 Reusch A, Zwingmann C, Faller H. Empfehlungen zum Umgang mit Daten in der Rehabilitationsforschung. Regensburg;
Roderer 2002
31 Bührlen B.
IRES - Indikatoren des Reha-Status. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität
und Wohlbefinden. Diagnostik für Klinik und Praxis, Bd. 2. Göttingen; Hogrefe 2003:
180-183
32
Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H.
Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische
Rehabilitation (IRES-3).
Rehabilitation.
2005;
44
63-74
33
Schochat T, Pilz C, Neuner R.
Der IRES-Fragebogen Version 3 (IRES-3) bei 1818 Rehabilitanden mit muskuloskeletalen
Erkrankungen.
Rehabilitation.
2003;
42
236-244
1 Die Testautoren bezeichnen diese Skalen erster Ordnung als Blockvariablen.
2 Die nachträgliche Einholung von Einverständniserklärungen aller Patienten zur Teilnahme
an dieser Studie war wegen der Größe des Datensatzes nicht möglich. Aufgrund der anonymisierten
Form der Daten und der Stichprobengröße kann allerdings nicht auf einzelne Personen
geschlossen werden. Da die Zuordnung von Patientennamen zu medizinischen Daten in
den verwendeten Datensätzen nicht möglich ist, können die Daten ohne weitere Einverständniserklärung
der Patienten zu wissenschaftlichen Analysen verwendet werden [17 ].
3 Die Erstellung eines solchen Profils kann über das IRES-Computerprogramm erfolgen
(vgl. [2 ]
[3 ]
[28 ]
[29 ]). Die Kategorisierung der Skalenwerte ist auch über eine SPSS-Syntax möglich (siehe
[30 ]).
Dipl.-Psych. Rainer Leonhart
Universität Freiburg · Institut für Psychologie · Abteilung für Rehabilitationspsychologie
79085 Freiburg
Email: leonhart@psychologie.uni-freiburg.de