Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2005; 15(5): 322-329
DOI: 10.1055/s-2005-866989
Weiter- und Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physikalisch-therapeutische Möglichkeiten in der Behandlung der weiblichen Belastungsharninkontinenz

Physical Therapy Options in Treatment of Female Stress Urinary IncontinenceI.-H.  Pages1
  • 1Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Leiterin: Priv.-Doz. Dr. med. habil. I.-H. Pages)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 5. April 2005

Angenommen: 14. Juli 2005

Publication Date:
18 October 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die International Continence Society (ICS) definiert die Harninkontinenz als Verlust der Fähigkeit Harn zu speichern. Die Belastungsharninkontinenz ist gekennzeichnet durch Harnverlust beim Husten, Niesen oder körperlicher Aktivität. Alter, Geburt und Übergewicht sind prädominierende Risikofaktoren. Sie ist die häufigste Inkontinenzform bei Frauen. Zu Beginn der Therapie steht die Aufklärung. Die Patientinnen werden informiert über die Funktion der Beckenbodenmuskulatur (BBM) anhand anatomischer Modelle und Illustrationen. Sie werden aufgeklärt über die Pathogenese und verschiedenen Formen der Harninkontinenz sowie über Einflüsse seitens der Atmung, der Bewegung, des Körpergewichtes und der psychischen Belastung auf die BBM. Eine weitere wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Trainingsprogramm ist die Entwicklung des Muskelgefühls mit korrekter Anspannung und Entspannung der BBM. Erst danach erfolgen spezifische Übungen für die BBM. Später werden die Übungen unter verschiedenen täglichen Situationen wie Treppensteigen, Singen, Wandern und schnelles Gehen durchgeführt. Biofeedback ist eine ergänzende Methode zum Training, wobei die Reaktionen der einzelnen Kontraktionen der BBM gemessen werden. Dabei werden vaginales und anales Oberflächen-EMG sowie urethrale und vaginale Druckmessungen angewendet, um den Patientinnen die Muskelfunktion zu verdeutlichen und sie zum effektiven Training zu motivieren. Vaginale Konen können auch benutzt werden, um die BBM zu kräftigen und sie können eine Hilfe sein, um diese bewusst zu machen. Bei geringer Muskelkraft des Beckenbodens kann mittels Elektrostimulation durch Anwendung intrakavitärer oder externer Elektroden mit Frequenzen von 30 - 50 Hz behandelt werden. In Ergänzung können Reflextherapien wie manuelle Therapie, Osteopathie, Massage, Neuraltherapie, Akupunktur und Wärmetherapie eingesetzt werden. Der Erfolg der Therapie und Rehabilitation bei der Belastungsharninkontinenz ist abhängig von der Motivation und Aktivität der Patientin.

Abstract

The International Continence Society (ICS) revised its definition of urinary incontinence to be the complaint of any involuntary leakage of urine. Stress urinary incontinence (SUI) presents the involuntary loss of coughing, sneezing, or physical activity. Gender, childbirth and obesity are the predominant risk factors associated with SUI. SUI is the most common type in females. The introductory part of the therapy is educational. The patients are informed about the function of pelvic floor muscles (PFM) with the use of anatomical models and illustrations. They are educated about the pathogenesis and different types of incontinence, as well as the effect of respiration, movement, body weight, and stress on pelvic floor function. Another important preparation for a successful training program is the development of the kinaesthetic feeling for the correct tension and relaxation of PFM. Then, the patients progress to the specific pelvic floor muscle exercises (PFME). Later on, the exercises are carried out under various daily situations, such as stair climbing, singing, hiking, and power walking. Biofeedback is an adjunct to training, measuring the response from single PFM contraction. In the area of PFME, both vaginal and anal surface EMG, and urethral and vaginal squeeze pressure measurements have been used in order to make the patients more aware of muscle function and to enhance and motivate patient's effort during training. Weighted vaginal cones can also be used to strengthen the PFME and may be particularly helpful in learning to identify the muscles of the pelvic floor. The aim of the electrical stimulation for SUI is to strengthen the PFM in the same way as with training. In the case of PFM weakness an improvement can be had using intracavitary or external electrodes at a frequency of 30 - 50 Hz. In addition reflexotherapy may be applied. Reflexotherapy options include manual therapy, osteopathy, massage, neural therapy, acupuncture and thermotherapy. The success of the SUI therapy and rehabilitation highly depends on the patient's individual motivation and activity.