Zusammenfassung
Im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, einer gemeinsamen Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung, werden acht regionale Forschungsverbünde über einen Zeitraum von insgesamt acht Jahren (1998 - 2005) gefördert. Neben der Bearbeitung inhaltlicher Fragestellungen werden im Rahmen dieses Förderschwerpunkts auch patientennahe Assessmentverfahren neu oder weiterentwickelt. Die psychometrischen Analysen erfolgen dabei insgesamt auf hohem methodischem Niveau. Der vorliegende Beitrag gibt für fünf wichtige Inhaltsbereiche einen zusammenfassenden Überblick über die aktuellen Fragebogenentwicklungen: Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (generisch, krankheitsspezifisch, bei Kindern und Jugendlichen, nutzentheoretisch), Evaluation spezifischer Therapie- und Schulungsprogramme, Reha-Motivation, Screening nach beruflichen Risikopatienten und Screening auf psychische Komorbidität. Die vorliegenden Ergebnisse werden kritisch diskutiert und Perspektiven für zukünftige Weiterentwicklungen aufgezeigt.
Abstract
In 1998, the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the German pension insurance scheme established a funding programme for research in rehabilitation. This initiative led to the establishment of eight regional research networks in which numerous research projects were sponsored for eight years (1998 - 2005). Within the framework of this funding programme, various self-assessment instruments were developed, adapted or improved in order to measure patient-reported outcomes and predictors. In sum, the analyses meet high psychometric standards. In this paper, a comprehensive review is given in five important assessment fields of rehabilitation research in Germany: Health-related quality of life (generic, disease-specific, children and adolescents, preference-based), evaluation of specific therapy and education programmes, motivation, screening for vocational problems and screening for comorbid mental disorders. The instruments are critically discussed, and perspectives for further research are pointed out.
Schlüsselwörter
Rehabilitationswissenschaftliche Forschung - Assessmentinstrumente - Screeningverfahren - Psychometrie - gesundheitsbezogene Lebensqualität - Kinder und Jugendliche - nutzentheoretische Lebensqualitätsmessung - Reha-Motivation - Rückkehr zur Arbeit - Komorbidität
Key words
Rehabilitation research - assessment - psychometrics - screening - health-related quality of life - children and adolescents - preference-based instruments - motivation - return to work - comorbidity
Literatur
1 Angermeyer M C, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO-Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen; Hogrefe 2000
2 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen; Hogrefe 1998
3
Böhm T D, Kirschner S, Köhler M, Wollmerstedt N, Walther M, Matzer M, Faller H, König A.
The German Short Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire: Reliability, validity, responsiveness, and comparison with the Short Form 36 and Constant Score - A prospective evaluation of patients undergoing repair for rotator cuff tear.
Rheumatology International.
2005;
25
86-93
4
Bönisch A, Ehlebracht-König I.
Der BASDAI-D - ein Fragebogen zur Erfassung der Krankheitsaktivität bei Spondylitis ankylosans und verwandten Erkrankungen.
Zeitschrift für Rheumatologie.
2003;
62
251-263
5
Brazier J E, Roberts J R, Deverill M.
The estimation of a preference-based measure of health from the SF-36.
Journal of Health Economics.
2002;
21
271-292
6
Buchholz H T, Warschburger P, Schwerin A-D von, Petermann F.
SEND: Eine Skala zur Erhebung der spezifischen Selbstwirksamkeit für Eltern neurodermitiskranker Kinder.
Zeitschrift für Medizinische Psychologie.
2003;
12
63-68
7
Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H.
Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3).
Rehabilitation.
2005;
44
63-74
8 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36). Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen; Hogrefe 1998
9 Bullinger M, Ravens-Sieberer U. Indikatoren des Rehabilitationsergebnisses. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000: 305-322
10 Bullinger M, Morfeld M. Der Health Survey SF-36/SF-12: Darstellung und aktuelle Entwicklungen. In: Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg) Lebensqualität. Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich; Pabst 2004: 15-27
11
Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann T, Nantke J, Bussche H van den, Dodt B, Dunkelberg S, Kirchberger I, Krüger-Bödecker A, Lachmann A, Lang K, Mathis C, Mittag O, Peters A, Raspe H, Schulz H.
Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften.
Rehabilitation.
2003;
42
218-225
12 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. Bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Bearb. von Neuderth S, Vogel H. Frankfurt/Main; BAR 2000
13
Cieza A, Brockow T, Ewert T, Amman E, Kollerits B, Chatterji S, Üstün T B, Stucki G.
Linking health status measurements to the International Classification of Functioning, Disability and Health.
Journal of Rehabilitation Medicine.
2002;
34
205-210
14
Dankert A, Duran G, Engst-Hastreiter U, Keller M, Waadt S, Henrich G, Herschbach P.
Progredienzangst bei Patienten mit Tumorerkrankungen, Diabetes mellitus und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.
Rehabilitation.
2003;
42
155-163
15 Deck R. Erwartungen und Motivationen in der medizinischen Rehabilitation. Ihre sozialmedizinische und gesundheitspolitische Bedeutung für den Rehabilitationserfolg. Lage; Jacobs 1999
16 Deck R. Erwartungen und Motivationen in der medizinischen Rehabilitation. Erste Ergebnisse der Kurzversion des FREM-17: FREM-8. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven” vom 28. Febr. bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005
59
199-200
17
Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T, Raspe H.
Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Die Entwicklung eines standardisierten Fragebogens.
Rehabilitation.
1998;
37
140-146
18 Dern W, Raß G. Rehabilitationsbedürftigkeit von Patienten nach der Klinikentlassung. Evaluation eines Prädiktorensystems und Entwicklung eines Assessmentinstruments. Unveröffentl. Abschlussbericht. Isny; Evangelische Heimstiftung Stephanuswerk Isny 2002
19
EuroQolGroup .
EuroQol - a new facility for the measurement of health-related quality of life.
Health Policy.
1990;
16
199-208
20
Garrett S, Jenkinson T, Kennedy G L, Whitelock H, Gaisford P, Calin A.
A new approach to defining disease status in ankylosing spondylitis: The Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index.
Journal of Rheumatology.
1994;
21
2286-2291
21
Gerdes N, Jäckel W H.
Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.
Rehabilitation.
1995;
34
XIII-XXIV
22
Glatzel M, Wollmerstedt N, Doesch M, Kirschner S, Matzer M, Faller H, König A.
Reliabilitäts-, Validitäts- und Änderungssensitivitätsprüfung des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) bei operierten Patienten mit rheumatoider Arthritis.
Aktuelle Rheumatologie.
2004;
29
17-23
23 Goldberg D, Williams P. A user's guide to the General Health Questionnaire. London; Nfer-Nelson 1988
24
Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J.
Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO).
Rehabilitation.
2001;
40
3-11
25 Hermann C, Buss U, Snaith R P. Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Bern; Huber 1995
26 Herschbach P, Dankert A, Duran-Atzinger G, Waadt S, Engst-Hastreiter U, Keller M, Henrich G. Diagnostik von Progredienzangst - Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Progredienzangst bei Patienten mit Krebserkrankungen, Diabetes mellitus und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen in der Rehabilitation. Unveröffentl. Abschlussbericht. München; Institut für Psychosomatische Medizin, medizinische Psychologie und Psychotherapie der TU München 2001
27 Herwig J E, Kriz D, Wirtz M, Töns N, Nübling R, Bengel J. Optimierung des Patientenfragebogens zur Erfassung der Rehabilitationsmotivation (PAREMO). In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven” vom 28. Febr. bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005
59
71-72
28 Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U, Wasem J. Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil 1: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999
16
106-193
29
Hunt S M, McKenna S P, McEwen J, Williams J, Papp E.
The Nottingham Health Profile: Subjective health status and medical consultations.
Social Science and Medicine.
1981;
15
221-229
30 Igl W, Zwingmann C, Faller H. Erste Ergebnisse zur Änderungssensitivität des IRES-3-Fragebogens. In: Leonhart R, Gerdes N (Hrsg) Der IRES-Fragebogen in Theorie und Praxis. Regensburg; Roderer 2005 (im Druck)
31 Igl W, Zwingmann C, Schuck P, Faller H. Änderungssensitivität generischer Lebensqualitätsfragebogen - Ergebnisse der verbundübergreifenden Reanalysen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004
52
37-38
32 Igl W, Zwingmann C, Schuck P, Faller H. Empirische Befunde zur Änderungssensitivität des SF-36/SF-12. In: Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg) Lebensqualität. Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich; Pabst 2004: 79-90
33 Keller S. Motivation zur Verhaltensänderung: Das transtheoretische Modell in Forschung und Praxis. Freiburg; Lambertus 1999
34
Kirschner S, Walther M, Mehling E, Faller H, König A.
Reliabilitäts-, Validitäts- und Responsivitätsprüfung des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) bei Patienten mit Coxarthrose und totalendoprothetischem Gelenkersatz des Hüftgelenks.
Zeitschrift für Rheumatologie.
2003;
62
548-554
35
Kohlmann T, Bullinger M, Kirchberger-Blumstein I.
Die deutsche Version des Nottingham Health Profile (NHP): Übersetzungsmethodik und psychometrische Validierung.
Sozial- und Präventivmedizin.
1997;
42
175-185
36
König A, Kirschner S, Walther M, Böhm D, Faller H.
I. Kulturelle Adaption, Praktikabilitäts- und Reliabilitätsprüfung des Funktionsfragebogen Bewegungsapparat (SMFA-D).
Zeitschrift für Orthopädie.
2000;
138
295-301
37
König A, Walther M, Matzer M, Heesen T, Kirschner S, Faller H.
II. Validität und Änderungssensitivität des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) bei primärer Gonarthrose und totalendoprothetischem Gelenkersatz.
Zeitschrift für Orthopädie.
2000;
138
302-305
38
König H H, Bernert S, Angermeyer M C.
Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung mit dem EuroQol-Instrument.
Gesundheitswesen.
2005;
67
173-182
39 Krauth C, Rieger J, Mellert C, Schwartz F W. Das gesundheitsökonomische Querprojekt Q3: Überblick über die Konzeption der reha-ökonomischen Evaluation. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 47-60
40
Kuhl H-C, Farin E, Follert P.
Die Messung von Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem SF-12 - Vor- und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung.
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin.
2004;
14
236-242
41
Kühn A, Pannicke L, Mohs A, Schneider H.
Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung motivationaler Bedingungen zur Vorhersage der Therapiemitarbeit von LVA-Versicherten während stationärer medizinischer Rehabilitation - Erste Ergebnisse der Skalenentwicklung.
Rehabilitation.
2001;
40
165-174
42 Lang K, Koch U, Schulz H. Zur Validität eines Transformationsalgorithmus' für die Fehlerwertersetzung bei psychosomatischen Patienten. In: Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg) Lebensqualität. Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich; Pabst 2004: 49-61
43 Leonhart R. Gruppenspezifische Strukturen des IRES-2. In: Leonhart R, Gerdes N (Hrsg) Der IRES-Fragebogen in Theorie und Praxis. Regensburg; Roderer 2005 (im Druck)
44
Leonhart R, Wirtz M, Bengel J.
Eine empirische Strukturanalyse des IRES-Fragebogens Version 2 in Abhängigkeit von Indikation, Geschlecht und Alter.
Rehabilitation.
2005;
44
193-201
45 Löwe B, Spitzer R L, Zipfel S, Herzog W. PHQ-D. Gesundheitsfragebogen für Patienten. 2. Aufl. Karlsruhe; Pfizer 2002
46 Maurischat C, Krüger-Bödeker A. Analysen zum Strukturmodell des SF-36/SF-12 - eine Übersicht. In: Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg) Lebensqualität. Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich; Pabst 2004: 29-48
47
Maurischat C, Bestmann A, Hasenbein U, Bullinger M.
Strukturelle Validität des Short Form 36 Health Survey (SF-36) bei neurologischen Patienten.
Neurologie und Rehabilitation.
2004;
10
13-20
48 Maurischat C, Krüger-Bödeker A, Kohlmann T, Bullinger M. Einsatz des SF-12 bei Patienten mit Diabetes mellitus: Zur faktoriellen Validität. In: Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg) Lebensqualität. Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich; Pabst 2004: 165-175
49 Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg). Lebensqualität. Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich; Pabst 2004
50
Mittag O, Raspe H.
Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbsfähigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Rentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala.
Rehabilitation.
2003;
42
169-174
51
Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M, Mathis C, Héon-Klin V, Raspe A, Raspe H.
Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder funktionellen Beschwerden der Inneren Medizin.
Sozial- und Präventivmedizin.
2003;
48
361-369
52
Mittag O, Budde H-G, Eisenriegler E, Engel S, Herrmann-Lingen C, Jokiel R, Langosch W, Lueger S, Mai B, Niehues U, Schoel M, Maurischat C.
Ein Fragebogenset zur Erfassung (Screening) psychischer Störungen und sozialer Probleme von Patienten in der kardiologischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2004;
43
375-383
53
Moock J, Kohlmann T, Besch D, Drüner K.
Nutzentheoretische Lebensqualitätsmessinstrumente in der medizinischen Rehabilitation: Ein anwendungsbezogener Vergleich.
Zeitschrift für Medizinische Psychologie.
2005;
14
25-32
54
Morfeld M, Dietsche S, Bürger W, Koch U.
Der SF-12 - Das Problem der Missing Data.
Diagnostica.
2003;
49
129-135
55
Müller H, Franke A, Schuck P, Resch K.
Eine kliniktaugliche Version des deutschsprachigen SF-36 und ihr psychometrischer Vergleich mit dem Originalfragebogen.
Sozial- und Präventivmedizin.
2001;
46
96-105
56 Muthny F A, Bullinger M, Kohlmann T. Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999
16
53-79
57 Muthny F A, Fiedler R, Wiedebusch S. Leistungsmotivation als Teilaspekt der Reha-Motivation und Einflussgröße auf den Reha-Erfolg - neue Skalen und empirische Ergebnisse. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven” vom 28. Febr. bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005
59
203-204
58 Nübling R, Hafen K, Jastrebow J, Körner M, Löschmann C, Rundel M, Schmidt J, Wirtz M, Bengel J. Indikation zu psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen im Rahmen stationärer Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2004
59
Radoschewski M, Bellach B-M.
Der SF-36 im Bundesgesundheitssurvey - Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf Bevölkerungsebene.
Gesundheitswesen.
1999;
61, Sonderheft 2
S191-S199
60
Rajmil L, Herdman M, Sanmamed M-J F de, Detmar S, Bruil J, Ravens-Sieberer U, Bullinger M, Simeoni M-C, Auquier P. KIDSCREEN Group .
Generic health-related quality of life instruments in children and adolescents: A qualitative analysis of content.
Journal of Adolescent Health.
2004;
34
37-45
61
Ravens-Sieberer U, Bullinger M.
Assessing the health related quality of life in chronically ill children with the German KINDL: First psychometric and content-analytical results.
Quality of Life Research.
1998;
7
399-408
62
Ravens-Sieberer U, Gosch A, Abel T, Auquier P, Bellach B-M, Bruil J, Dür W, Power M, Rajmil L. KIDSCREEN Group .
Quality of life in children and adolescents: A European public health perspective.
Sozial- und Präventivmedizin.
2001;
46
294-302
63
Ravens-Sieberer U, Redegeld M, Bauer C-P, Mayer H, Stachow R, Kiosz D, Egmond-Fröhlich B van, Rempis R, Kraft D, Bullinger M.
Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in der Rehabilitation.
Zeitschrift für Medizinische Psychologie.
2005;
14
5-12
64 Reusch A. Skalenberechnungen ausgewählter Instrumente. In: Reusch A, Zwingmann C, Faller H (Hrsg) Empfehlungen zum Umgang mit Daten in der Rehabilitationsforschung. Regensburg; Roderer 2002: 37-60
65
Reuter K, Härter M.
Screening for mental disorders in cancer patients - discriminant validity of HADS and GHQ-12 assessed by standardized clinical interview.
International Journal of Methods in Psychiatric Research.
2001;
10
86-96
66
Ryan J M, Corry J R, Attewell R, Smithson M J.
A comparison of an electronic version of the SF-36 general health questionnaire to the standard paper version.
Quality of Life Research.
2002;
11
19-26
67 Schaarschmidt U, Fischer A. Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster. Frankfurt/Main; Swets & Zeitlinger 1996
68
Schochat T, Pilz C, Neuner R.
Der IRES-Fragebogen Version 3 (IRES-3) bei 1818 Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen.
Rehabilitation.
2003;
42
236-244
69
Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeldt A, Fikentscher E, Bahrke U.
Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung ausreichend?.
Rehabilitation.
2004;
43
142-151
70
Schulenburg J-M Graf von der, Claes C, Greiner W, Uber A.
Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens.
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften.
1998;
6
3-20
71 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen; Hogrefe 2003
72
Seitz R, Leidl R, Jacobi E.
Die psychometrischen Eigenschaften des EuroQol bei Rehabilitanden mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates.
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften.
1999;
7
210-231
73
Sintonen H.
The 15D-measure of health related quality of life: Properties and applications.
Annals of Medicine.
2001;
33
328-336
74
Swiontkowski M F, Engelberg R, Martin D P, Agel J.
Short Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire: Reliability, validity and responsiveness.
Journal of Bone and Joint Surgery.
1999;
81
1245-1260
75
The WHOQOL Group .
The World Health Organization Quality of Life Assessment (WHOQOL):.
Development and general psychometric properties. Social Science and Medicine.
1998;
28
1569-1585
76
Theissing J, Lepthin H-J, Mittag O.
Veränderung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit im Verlauf der stationären Rehabilitation. Eine Untersuchung an 180 orthopädischen Patienten.
Rehabilitation.
2005;
44
75-81
77
Vries U de, Mühlig S, Petermann F.
Entwicklung und Erprobung eines Asthma-Wissenstests.
Prävention und Rehabilitation.
2004;
16
129-136
78
Ware J E, Sherbourne C D.
The MOS 36-item Short-Form Health Survey (SF-36): I. Conceptual framework and item selection.
Medical Care.
1992;
30
473-483
79
Warschburger P, Schwerin A-D von, Buchholz H T, Petermann F.
Eine Skala zur Erfassung von elterlichen Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit dem Asthma ihres Kindes.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
2003;
32
184-190
80 Weiner B. Expectancy-value theories. In: Weiner B (Hrsg) Human motivation. Metaphors, theories, and research. Newsbury Park, CA; Sage 1992: 159-220
81
Wirtz M, Farin E, Bengel J, Jäckel W H, Hämmerer D, Gerdes N.
IRES-24 Patientenfragebogen - Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse.
Diagnostica.
2005;
51
75-87
82 Wollmerstedt N. Evaluierung der Kurzversion des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat XSMFA-D. Unveröffentl. Dissertation. Freiburg; Universität Freiburg 2005
83
Wollmerstedt N, Kirschner S, Böhm D, Faller H, König A.
Entwicklung und Evaluierung der Kurzversion des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat XSMFA-D.
Zeitschrift für Orthopädie.
2003;
141
718-724
84
Wollmerstedt N, Kirschner S, Wolz T, Ellßel J, Beyer W, Faller H, König A.
Reliabilitäts-, Validitäts- und Änderungssensitivitätsprüfung des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) in der stationären Rehabilitation von Patienten mit konservativ behandelter Coxarthrose.
Rehabilitation.
2004;
43
233-240
85
Wunsch A, Rundel M, Härter M, Bengel J.
Screening psychischer Störungen in der kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
375-381
86
Zwerenz R, Knickenberg R J, Schattenburg L, Beutel M E.
Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen - Entwicklung und Validierung eines Fragebogens.
Rehabilitation.
2005;
44
14-23
87 Zwingmann C. Der IRES-Patientenfragebogen. Psychometrische Reanalysen an einem rehabilitationsspezifischen Assessmentinstrument. Regensburg; Roderer 2002
88 Zwingmann C, Igl W. Die Skalenwerteverteilung als Determinante der Änderungssensitivität. Reanalysen zur Version 2 des IRES-Patientenfragebogens. In: Leonhart R, Gerdes N (Hrsg) Der IRES-Fragebogen in Theorie und Praxis. Regensburg; Roderer 2005 (im Druck)
89
Zwingmann C, Metzger D, Jäckel W H.
Short Form-36 Health Survey (SF-36): Psychometrische Analysen der deutschen Version bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen.
Diagnostica.
1998;
44
209-219
90
Zwingmann C, Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H.
Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”: Ergebnisse - Umsetzung - Erfolge und Perspektiven.
Rehabilitation.
2004;
43
260-270
Dr. Christian Zwingmann
Deutsche Rentenversicherung Bund, Bereich 0420 - Reha-Wissenschaften
10704 Berlin
Email: christian.zwingmann@drv-bund.de