Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44(5): e57-e68
DOI: 10.1055/s-2005-867004
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientennahe Assessmentinstrumente in der deutschsprachigen Rehabilitationsforschung - Aktuelle Entwicklungen aus dem Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”

Instruments for Patient-Reported Outcomes and Predictors in German Rehabilitation Research - Current Developments within the „Rehabilitation Sciences” Research Funding ProgrammeC.  Zwingmann1 , J.  Moock2 , T.  Kohlmann2
  • 1Deutsche Rentenversicherung Bund, Bereich 0420 - Rehabilitationswissenschaften, Berlin
  • 2Institut für Community Medicine, Medizinische Fakultät der Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, einer gemeinsamen Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung, werden acht regionale Forschungsverbünde über einen Zeitraum von insgesamt acht Jahren (1998 - 2005) gefördert. Neben der Bearbeitung inhaltlicher Fragestellungen werden im Rahmen dieses Förderschwerpunkts auch patientennahe Assessmentverfahren neu oder weiterentwickelt. Die psychometrischen Analysen erfolgen dabei insgesamt auf hohem methodischem Niveau. Der vorliegende Beitrag gibt für fünf wichtige Inhaltsbereiche einen zusammenfassenden Überblick über die aktuellen Fragebogenentwicklungen: Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (generisch, krankheitsspezifisch, bei Kindern und Jugendlichen, nutzentheoretisch), Evaluation spezifischer Therapie- und Schulungsprogramme, Reha-Motivation, Screening nach beruflichen Risikopatienten und Screening auf psychische Komorbidität. Die vorliegenden Ergebnisse werden kritisch diskutiert und Perspektiven für zukünftige Weiterentwicklungen aufgezeigt.

Abstract

In 1998, the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the German pension insurance scheme established a funding programme for research in rehabilitation. This initiative led to the establishment of eight regional research networks in which numerous research projects were sponsored for eight years (1998 - 2005). Within the framework of this funding programme, various self-assessment instruments were developed, adapted or improved in order to measure patient-reported outcomes and predictors. In sum, the analyses meet high psychometric standards. In this paper, a comprehensive review is given in five important assessment fields of rehabilitation research in Germany: Health-related quality of life (generic, disease-specific, children and adolescents, preference-based), evaluation of specific therapy and education programmes, motivation, screening for vocational problems and screening for comorbid mental disorders. The instruments are critically discussed, and perspectives for further research are pointed out.