Kopfschmerzen sind eine der häufigsten Nebenwirkungen einer medikamentösen Therapie. Eine Suche innerhalb der „Roten Liste” unter Eingabe von „Kopfschmerzen” als „Nebenwirkung” ergibt die Auflistung von über 1000 Medikamenten, bei denen akute oder verzögerte Kopfschmerzen nach Medikamenteneinnahme auftreten können. Jedoch gibt es im Gegensatz zu den chronischen (medikamenteninduzierten) Kopfschmerzen kaum epidemiologische Daten zur Inzidenz der akuten Kopfschmerzen [1]. Streng genommen sollten Kopfschmerzen als echte Nebenwirkung nur nach einer Überprüfung innerhalb einer doppelblinden Studie betrachtet werden, da z. B. die Einnahme eines Plazebos ebenfalls Kopfschmerzen auslösen kann [2]. Die experimentelle Überprüfung hat darüber hinaus den Vorteil, dass sie Hinweise auf die pharmakologischen oder physiologischen Mechanismen liefern kann; ein Beispiel hierzu ist die Rolle von Stickoxiddonatoren in der Migränepathophysiologie [3]. Zu beachten ist ebenso, dass das Auftreten von Kopfschmerzen nach einer Medikamenteneinnahme nicht davon entbindet, nach anderen Ursachen der Kopfschmerzen zu suchen; letztlich kann die Assoziation von Medikation und Kopfschmerzen aufgrund der hohen Prävalenz von Kopfschmerzen als Zufallsphänomen auftreten oder sie sind Symptom der Grunderkrankung und nicht Ausdruck einer Medikamentenwirkung [4].
Klassifikation der medikamenteninduzierten Kopfschmerzen
Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft (IHS) unterscheidet einen durch die akute Medikamenteneinnahme bzw. Substanzeinnahme induzierten Kopfschmerz und einen chronischen durch regelmäßige Schmerzmitteleinnahme (Übergebrauch) induzierten Kopfschmerz [5]. Bei akuten medikamenteninduzierten Kopfschmerzen werden verschiedene Zeitgänge des Auftretens von Kopfschmerzen in akut und verzögert unterschieden (Tab. [1]). Bestimmte Medikamentenklassen werden dabei aufgrund ihres Mechanismus, der Häufigkeit oder der Kopfschmerzcharakteristika besonders hervorgehoben (Stickoxid[NO]-Donatoren [6], Phosphodiesterase[PDE]-Hemmer [7]
[8], Calcitonin-Gene-Related Peptide [CGRP] [9], exogene Hormone [10]). Kopfschmerzen nach Exposition durch toxische Substanzen (z. B. Alkohol, Kohlenmonoxid), Nahrungsbestandteile und -zusätze (Natriumglutamat, Alkohol, Koffein) oder Drogen und andere Substanzen (Kokain, Cannabis, Arsen, Chlor, Jod, Lithium, Quecksilber) werden hier nicht behandelt.
2
Rosenzweig P S, Brohier A, Zipfel A.
The placebo effect in healthy volunteers: influence of experimental conditions on the adverse events profile during phase I studies.
Clin Pharmacol Ther.
1993;
54
578-583
3
Lassen L H. et al .
Histamine-1 receptor blockade does not prevent nitroglycerin induced migraine. Support for the NO-hypothesis of migraine.
Eur J Clin Pharmacol.
1996;
49
335-339
4 Monteiro J M, Dahlof C G. Single use of substances. In: Olesen J, Tfelt-Hansen P, Welch KM (eds) The Headaches. Philadelphia; Lippincott Williams & Wilkins 2001: 861-869
6
Iversen H K, Olesen J, Tfelt-Hansen P.
Intravenous nitroglycerin as an experimental model of vascular headache. Basic characteristics.
Pain.
1989;
38
17-24
8
Kruuse C. et al .
The phosphodiesterase 5 inhibitor sildenafil has no effect on cerebral blood flow or blood velocity, but nevertheless induces headache in healthy subjects.
J Cereb Blood Flow Metab.
2002;
22
1124-1131
11
Ashina M. et al .
Glyceryl trinitrate may trigger endogenous nitric oxide production in patients with chronic tension-type headache.
Cephalalgia.
2004;
24
967-972
16
Saint-Martin F. et al .
A randomized, double-blind, parallel-group study, comparing the efficacy and safety of rupatadine (20 and 10 mg), a new PAF and H1 receptor-specific histamine antagonist, to loratadine 10 mg in the treatment of seasonal allergic rhinitis.
J Investig Allergol Clin Immunol.
2004;
14
34-40
18
Sierra A de la. et al .
Comparison of the antihypertensive effects of the fixed dose combination enalapril 10 mg/nitrendipine 20 mg vs losartan 50 mg/hydrochlorothiazide 12.5 mg, assessed by 24-h ambulatory blood pressure monitoring, in essential hypertensive patients.
J Hum Hypertens.
2004;
18
215-222
21
Olesen J. et al .
Calcitonin gene-related peptide receptor antagonist BIBN 4096 BS for the acute treatment of migraine.
N Engl J Med.
2004;
350
1104-1110
22
Bartsch T, Goadsby P J.
Increased responses in trigeminocervical nociceptive neurons to cervical input after stimulation of the dura mater.
Brain.
2003;
126
1801-1813
25
Ashwath M L, Katner H P.
Recurrent aseptic meningitis due to different non-steroidal anti-inflammatory drugs including rofecoxib.
Postgrad Med J.
2003;
79
295-296
27
Slavik R S, Rhoney D H.
Indomethacin: a review of its cerebral blood flow effects and potential use for controlling intracranial pressure in traumatic brain injury patients.
Neurol Res.
1999;
21
491-499
31
Cleophas T J, Niemeyer M G, Wall E E van Der.
Nitrate-Induced Headache in Patients with Stable Angina Pectoris: Beneficial Effect of Starting on a Low Dosage.
Am J Ther.
1996;
3
802-806
32 Goadsby P J. Headache associated with acute substance use or exposure. In: Gilman S, Goldstein GW, Waxman SG (eds) Neurobase. San Diego; Arbor Publisher 1998
39
Gaist D.
Use and overuse of sumatriptan. Pharmaco-epidemiological studies based on prescription register and interview data.
Cephalalgia.
1999;
19
735-761
46 Diener H C, Dahlöf C GH. Headache associated with chronic use of substances. In: Olesen J, Tfelt-Hansen P, Welch KMA (eds) The Headaches. 2nd edition. Philadelphia; Lippincott, Williams & Wilkins 1999: 871-878
56
Schnider P. et al .
Long-term outcome of patients with headache and drug abuse after inpatient withdrawal: five year follow-up.
Cephalalgia.
1996;
16
481-485
61
Pini L A, Cicero A FG, Sandrini M.
Long-term follow-up of patients treated for chronic headache with analgesic overuse.
Cephalalgia.
2001;
21
878-883
62
Tribl G G. et al .
Are there predictive factors for long-term outcome after withdrawal in drug-induced chronic daily headache?.
Cephalalgia.
2001;
21
691-696