Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(1): 30-38
DOI: 10.1055/s-2005-867056
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angst und Depression bei chronischen Rückenschmerzpatienten: Beziehungen zu individuellen Kontrollüberzeugungen und zur muskulären Leistungsfähigkeit

Anxiety and Depression in Chronic Back Pain Patients: Effects on Beliefs of Control and Muscular CapacityDominik  Michalski1 , Andreas  Hinz2
  • 1Therapiezentrum für Wirbelsäulenerkrankungen Leipzig
  • 2Universität Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 24. Mai 2005

Angenommen: 20. Juli 2005

Publikationsdatum:
10. Oktober 2005 (online)

Zusammenfassung

Rückenschmerzpatienten zeigen häufig ein angst- und depressionsvermitteltes soziales Rückzugsverhalten mit reduzierter Aktivität und körperlicher Belastung. Folge ist eine verminderte muskuläre Leistungsfähigkeit der skelettstabilisierenden Muskulatur, welche sekundär Schmerzzustände begünstigt. Die vorliegende Arbeit untersucht unter ambulanten Rahmenbedingungen Angst und Depression (HADS-D) bei chronischen Rückenschmerzpatienten (n = 685) im Vergleich zu den Originaldaten der Normierungsstudie (n = 1943) der HADS-D. Weiterhin wurden die Beziehungen zwischen erhöhten Angst-/Depressionswerten und individuellen Kontrollüberzeugungen (KÜ-WS) sowie muskulärer Leistungsfähigkeit (isometrischer Maximalkraftwerte der Rumpfextensoren und Rumpfflexoren) analysiert. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zeigen Rückenschmerzpatienten signifikant erhöhte Angst- und Depressionswerte, jedoch keine signifikante Altersabhängigkeit. Frauen zeigen gegenüber Männern signifikant höhere Angstwerte. Die Prävalenz für erhöhte Angstwerte lag bei 14,9 %, für erhöhte Depressionswerte bei 16,1 %. Patienten mit erhöhten Angst- bzw. Depressionswerten zeigen eine signifikant niedrigere internale Kontrollüberzeugung und muskuläre Leistungsfähigkeit. Aufgrund der relativ hohen Prävalenz erhöhter Angst-/Depressionswerte und der damit verbundenen Folgen ist der frühzeitige Einsatz von psychometrischen Screeninginstrumenten bei Rückenschmerzpatienten sinnvoll, um Chronifizierungsrisiken zu erkennen und individuelle Therapieoptionen ableiten zu können.

Abstract

Chronic back pain patients often show a fear- and depression-related behavior with social retreat and less physical activity. Increasing pain is associated by decreasing muscular capacity of the spine stabilizing muscular system. The aim of the present study was to analyse the level of anxiety and depression (HADS-D) among chronic low back pain patients (n = 685) in ambulatory treatment in comparison with standardised values of a representative German adult population sample (n = 1943). Furthermore, the association between conspicuous values of anxiety or depression and beliefs of control (KÜ-WS) and muscular capacity (isometric power of lumbal extensor and flexor) were analysed. Back pain patients showed significantly higher mean scores in anxiety and depression without a significantly correlation to the age. Female subjects were more anxious than males. 14.9 % showed conspicuous values of anxiety, 16.1 % of depression. Patients with conspicuous values of anxiety and depression respectively showed lower levels of internal beliefs of control and muscular capacity. The present study confirms the importance of early anxiety and depression screening in patients with low back pain in ambulatory treatment to figure out risks of chronicity and to derive optimal treatment.

Literatur

  • 1 Gralow I. Psychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen.  Schmerz. 2000;  14 104-110
  • 2 Schumacher J, Brähler E. Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung, Ergebnisse repräsentativer Erhebungen mit dem Gießener Beschwerdebogen.  Schmerz. 1999;  13 375-384
  • 3 Diemer W, Burchert H. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 7: Chronisch Schmerzen - Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen. Berlin; Verlag Robert Koch-Institut 2002: 13-18
  • 4 Kohlmann T, Schmidt C O. Rückenschmerzen in Deutschland - eine epidemiologische Bestandsaufnahme.  Orthopädie & Rheuma. 2005;  1 38-41
  • 5 Becker A, Chennot J F, Niebling W, Kochen M M. Leitlinie „Kreuzschmerzen” - eine evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.  Z Orthop. 2004;  142 716-719
  • 6 Pfingsten M, Nigles P. Psychologische Evaluation: Schmerz- und Verhaltensdiagnostik. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule - Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München; Elsevier 2005: 299-318
  • 7 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Unter- oder überbewertet?.  Schmerz. 2001;  15 442-447
  • 8 Hasenbring M. Rückenschmerzen: Der Chronifizierung frühzeitig entgegenwirken. In: Casser HR, Forst R Neuroorthopädie - Rückenschmerz interdisziplinär. Darmstadt; Steinkopff Verlag 2004: 13-20
  • 9 Kröner-Herwig B. Schmerz - eine Gegenstandsbeschreibung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP Psychologische Schmerztherapie, 5. Auflage. Berlin; Springer 2004: 3-15
  • 10 Göbel H. Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen, spezifische und unspezifische Rückenschmerzen.  Schmerz. 2001;  15 92-98
  • 11 Azad S C, Zieglgänsberger W. Was wissen wir über die Chronifizierung von Schmerz?.  Schmerz. 2003;  17 441-444
  • 12 Linton S J. A review of psychological risk factors in back and neck pain.  Spine. 2000;  25 146-159
  • 13 Ludwig J, Krämer J. Rückenschmerz.  Orthopäde. 2002;  31 337-343
  • 14 Pfingsten M, Nigles P. Psychologische Faktoren. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule - Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München; Elsevier 2005: 26-40
  • 15 Pfingsten M, Schöps P. Chronische Rückenschmerzen: Vom Symptom zur Krankheit.  Z Orthop. 2004;  142 146-162
  • 16 Hasenbring M, Marienfeld G, Kuhlendahl A, Soyka D. Risk factors of chronicity in lumbal disc patients. A prospective investigation of biologic, psychologic and social predictors of therapy outcome.  Spine. 1994;  15 2759-2765
  • 17 Kröner-Herwig B, Geis R, Schilkowsky J. Kausal- und Kontrollattributionen bei chronischen Schmerzpatienten, Entwicklung und Evaluation eines Inventars (KAUKON).  Diagnostica. 1993;  39 120-137
  • 18 Pfingsten M. Was können psychologische Erkenntnisse zur Behandlung von Rückenschmerzen beitragen?.  Orthopädische Praxis. 1999;  35 288-296
  • 19 Roelofs J, Goubert L, Peters M L. et al . The Tampa Scale for Kinesiophobia: further examination of psychometric properties in patients with chronic low back pain and fibromyalgia.  European Journal of Pain. 2004;  9 495-502
  • 20 Goubert L, Crombez G, Bourdeaudhuij I D. Low back pain, disability and back pain myths in a community sample: prevalence and interrelationships.  European Journal of Pain. 2004;  8 385-394
  • 21 Kori S H, Miller R P, Todd D D. Kinesiophobia: a new view of chronic pain behavior.  Pain Management. 1990;  (Jan/Feb) 35-43
  • 22 Henningsen P. Die Psychosomatik des chronischen Rückenschmerzes - Klassifikation, Ätiologie und Therapie.  Orthopädie. 2004;  33 558-567
  • 23 Fishbain D A, Cutler R, Rosomoff H L, Rosomoff R S. Chronic pain-associated depression.  Clin J Pain. 1997;  13 116-137
  • 24 Hasenbring M, Pfingsten M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung, Konsequenzen für die Prävention. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP Psychologische Schmerztherapie, 5. Auflage. Berlin; Springer 2004: 99-118
  • 25 Schlumberger A. Medizinische Trainingstherapie. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule - Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München; Elsevier 2005: 393-412
  • 26 Verbunt J A, Seelen H A, Vlaeyen J W. et al . Disuse and deconditioning in chronic low back pain: concepts and hypothesis on contributing mechanisms.  Eur J Pain. 2003;  7 9-21
  • 27 Schifferdecker-Hoch F. Muskuläre Dekonditionierung: die Zivilisationsfalle unserer Gesellschaft?.  Orthopädische Praxis. 2003;  10 636-646
  • 28 Hinz A, Schwarz E. Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung.  Psychother Psychosom Med. 2001;  51 193-200
  • 29 Hermann C, Buss U, Snaith R P. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale, Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern; Huber 1995
  • 30 Kröner-Herwig B. Klinische Schmerzdiagnostik. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP Psychologische Schmerztherapie, 5. Auflage. Berlin; Springer 2004: 289-305
  • 31 Nickel U. Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung der Kontrollüberzeugung bei Wirbelsäulenerkrankungen und Rückenbeschwerden. Erlangen/Nürnberg; 1995
  • 32 Geissner E. SES: Die Schmerzempfindungs-Skala. Göttingen; Hogrefe-Verlag 1996
  • 33 Nagel B, Gerbershagen H U, Lindena G, Pfingsten M. Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS.  Schmerz. 2002;  16 263-270
  • 34 Junge A, Mannion A F. Fragebogen für Patienten mit Rückenschmerzen.  Orthopäde. 2004;  33 545-552
  • 35 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Testhandbuch, 2. ergänzte und revidierte Auflage. Bern; Huber 1995
  • 36 Brähler E, Schumacher J, Brähler C. Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24.  Psychother Psychosom Med. 2000;  50 14-21
  • 37 Gerbershagen H U. Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes: Eine Standortbestimmung. In: Klinger D et al (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Wien; Aarachne 1996: 71-95
  • 38 Hermann C, Kaminsky B, Rüger U, Kreuzer H. Praktikabilität und klinische Relevanz eines routinemäßigen psychologischen Screeninginstruments von Patienten internistischer Allgemeinstationen.  Psychother Psychosom Med. 1999;  49 48-54
  • 39 Bjelland I, Dahl A A, Haug T T, Neckelmann D. The validity of the hospital anxiety and depression scale, an updated literature review.  Journal of Psychosomatik Research. 2002;  52 69-77
  • 40 Komarahadi F L, Maurischat C, Härter M, Bengel J. Zusammenhänge von Depressivität und Ängstlichkeit mit sozialer Erwünschtheit bei chronischen Schmerzpatienten.  Schmerz. 2004;  18 38-44
  • 41 Denner A. Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Berlin; Springer 1999: Kap. 8.7-8.8
  • 42 Kappis B, Petrak F, Hardt J. et al .Auf der Suche nach Angst und Depression - HADS-D bei Schmerzpatienten.  Posterpräsentation anlässlich der 56. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin 2005. Dresden; 16. - 19. März 2005
  • 43 Jastrebow J, Wassmer M, Hafen K. et al . Ängstlichkeit und Depression in der medizinischen Rehabilitation.  Z Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2002;  50 195-206

Dominik Michalski

Therapiezentrum für Wirbelsäulenerkrankungen

Löhrstraße 4 - 6

04105 Leipzig

eMail: dm@tz-suhl-leipzig.de