Zusammenfassung
Hintergrund: Wittmaack berichtet Anfang dieses Jahrhunderts über ein Einfalten (Retraktion) der membranösen Wände der Endolymphräume, die jedoch von anderen Autoren als Artefakt der histologischen Aufarbeitung gedeutet wird. Die genaue Bedeutung dieses Befundes ist bisher nicht bekannt.
Methode: Es wurden die folgenden Sammlungen untersucht: 1. Die Wittmaack-Sammlung in Hamburg. Basierend auf der Originalarbeit von Wittmaack aus dem Jahre 1929 wurden die 67 Felsenbeine der 59 Patienten (0 - 92 Jahre, Mittelwert 35,2 Jahre) erneut einer kritischen Analyse unterzogen und lichtmikroskopisch auf eine Retraktion der endolymphatischen Membranen untersucht. 2. Um altersbedingte Veränderungen auszuschließen, wurden die erhobenen Befunde mit 125 Felsenbeinen von 73 Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahre (Durchschnittsalter 13,4 Monate, Median 1,4 Monate) aus der Felsenbeinsammlung der Tufts University, School of Medicine, USA verglichen. Das Einfalten der Reissnerschen Membran in Richtung Stria vascularis und Lamina spirales ossea wurde in leicht-, mittel- und schwergradig unterteilt. Befunde im Sacculus, Utriculus und der Bogengänge wurden ebenfalls dokumentiert.
Ergebnisse: Die Reevaluation der von Wittmaack beschriebenen Präparate zeigt in 81 % eine Retraktion der Reissnerschen Membran im Vergleich zu 33 % in der Tufts Collection. Dort fand sich im Vergleich zu dem hohen Anteil einer cochleären Retraktion nur in 12 % ein sakkulärer und in 4 % ein utrikulärer Kollaps. In der Wittmaack-Sammlung zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen den zugrunde liegenden Krankheiten. In der Tufts-Sammlung wiesen Kinder, die an extracochleären Infektionen erkrankt waren oder ototoxische Medikamente erhalten hatten, eine signifikant höhere Inzidenz einer Retraktion auf.
Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine geringgradige Retraktion physiologisch bzw. auch präparationsbedingt zu sein scheint. Dagegen ist ein kompletter Kollaps mit Degeneration der umliegenden Zellstrukturen ein relevanter lokaler bzw. regionaler otopathologischer Befund. Die Reevaluation der Originalfelsenbeine aus der Wittmaack-Sammlung ergab, dass es sich bei einem Teil der von Wittmaack beschriebenen Veränderungen um die Folge einer viralen Labyrinthitis (virale Infektionen konnten zu Wittmaacks Zeiten noch nicht nachgewiesen werden), der Gabe von ototoxischen Substanzen, Durchblutungsstörungen oder auch genetische Ursachen handeln könnte.
Schlüsselwörter
Histopathologie - Kinder - Reissnersche Membrane - Menièresche Krankheit - Virale Labyrinthitis - Ototoxizität
Literatur
1
Scharkoff T.
Epidemiologie der Sarkoidose.
Pneumologie.
1993;
47
588-592
2
Kirsten D.
Sarkoidose in Deutschland.
Pneumologie.
1995;
48
378-382
3
Hunninghake G W, Costabel U, Ando M. et al .
ATS/ERS/WASOG statement on sarcoidosis.
Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis.
1999;
16
149-173
4
Drent M, Wirnsberger R M, Vries J de. et al .
Association of fatigue with an acute phase response in sarcoidosis.
Eur Respir J.
1999;
13
718-722
5
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie .
Empfehlungen zur Therapie der Sarkoidose.
Pneumologie.
1998;
52
26-30
6
DeRemee R A.
The roentgenolographic staging of sarcoidosis-historic and contemporary perspectices.
Chest.
1983;
83
128-133
7 Wurm K. Stadiengesetzlichkeit und Thoraxröntgenologie. In: Wurm K (Hrsg.). Sarkoidose. Stuttgart, New York: Thieme Verlag 1983: 75-105
8
Winterbauer R H, Hutchinson J F.
Use of pulmonary function tests in the management of sarcoidosis.
Chest.
1980;
78
640-647
9
Costabel U.
Sarcoidosis: clinical update.
Eur Respir J.
2001;
18 (Suppl. 32)
56s-68s
10
Schulte W, Costabel U, Kirsten D.
Kardiale Sarkoidose.
Pneumologie.
2003;
57
752-760
11
Chapman J T, Mehta A C.
Bronchoscopy in sarcoidosis: diagnostic an therapeutic interventions.
Curr Opin Pulm Med.
2003;
9
402-407
12 Costabel U. Atlas der bronchoalveolären Lavage. Stuttgart: Thieme Verlag 1994
13
Remy-Jardin M, Giraud F, Remy J. et al .
Pulmonary sarcoidosis: role of CT in the evaluation of disease activity and functional impairment and in prognosis assessment.
Radiology.
1994;
191
675-680
14
Costabel U, Bois R du, Eklund A. et al .
Concensus Conference: Activity of Sarcoidosis.
Eur Respir J.
1994;
7
624-627
15
Sharma P, Smith I, Maguire G. et al .
Clinical value of ACE genotyping in diagnosis of sarcoidosis.
Lancet.
1997;
349
1602-1603
16
Müller-Quernheim J.
Serum markers for the staging of disease activity of sarcoidosis and other interstitial lung diseases of unknown etiology.
Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis.
1998;
15
22-37
17
Hillerdal G, Nou E, Ostermann K. et al .
Sarcoidosis: epidemiology and prognosis. A 15-year European study.
Am Rev Respir Dis.
1984;
130
29-32
18
Viskum K, Vestbo J.
Vital prognosis in intrathoracic sarcoidosis with special reference to pulmonary function and radiological stage.
Eur Respir J.
1993;
6
349-353
19
Paramothayan S, Jones P W.
Corticosteroid therapy in pulmonary sarcoidosis: a systematic review.
JAMA.
2002;
287
1301-1307
20
Gibson G J, Prescott R J, Muers M F. et al .
British Thoracic Sarcoidosis Study: effects on long-term corticosteroid treatment.
Thorax.
1996;
51
238-247
21
Hunninghake G W, Gilbert S, Pueringer R. et al .
Outcome of the treatment for sarcoidosis.
Am J Respir Crit Care Med.
1994;
149
893-898
22
Gottlieb J E, Israel H L, Steiner R M. et al .
Outcome in sarcoidosis. The relationship of relapse to corticosteroid therapy.
Chest.
1997;
111
623-631
23
Müller-Quernheim J, Kienast K, Held M. et al .
Treatment of chronic sarcoidosis with an azathioprine/prednisolone regimen.
Eur Respr J.
1999;
14
1117-1122
24
Baughman R P, Lower E.
The effect of corticosteroid or methotrexate therapy on lung lymphocytes and macrophages in sarcoidosis.
Am Rev Respir Dis.
1990;
142
1268-1271
25
Baughman R P, Lower E E.
A clinical approach to the use of methotrexate for sarcoidosis.
Thorax.
1999;
54
742-746
26
Baltzan M, Mehta S, Kirham T H. et al .
Randomized trial of prolonged chloroquine therapy in advanced pulmonary sarcoidosis.
Am J Respir Crit Care Med.
1999;
160
192-197
27
Sharma O P.
Effectiveness of chloroquine and hydroxychloroquine in treating selected patients with sarcoidosis with neurologic involvement.
Arch Neurol.
1998;
55
1248-1254
28
Baughman R P, Lower E E.
Infliximab for refractory sarcoidosis.
Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis.
2001;
18
70-74
29
Zabel P, Entzian P, Dahlhoff K. et al .
Pentoxifylline in the treatment of sarcoidosis.
Am J Respir Crit Care Med.
1997;
155
1665-1669
Prof. Dr. D. Kirsten
Krankenhaus Großhansdorf · Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
Wöhrendamm 80
22927 Großhansdorf
Email: d.kirsten@kh-grosshansdorf.de