psychoneuro 2005; 31(6): 331-336
DOI: 10.1055/s-2005-871981
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein integriertes Versorgungsmodell für Alkoholkranke - Früherkennung und Kurzintervention in Hausarztpraxen und Allgemeinkrankenhäusern

Integrated Care for patients with alcohol dependence - Screening and short intervention by general practitioners or general hospitalsEszter Maylath1 , Dirk R. Schwoon2 , Peter Degkwitz3 , Friedrich Hach4 , Werner Pietsch5 , Georg Poppele6
  • 1MDK Hamburg
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Eppendorf
  • 3Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)
  • 4Berufsverband der Allgemeinärzte, LV Hamburg
  • 5Jugend hilft Jugend e.V.
  • 6Ev. Krankenhaus Alsterdorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2005 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland gibt es 1,6 Millionen Alkoholabhängige und 2,65 Millionen Alkoholmissbraucher. Alkoholkranke kommen erst nach langjährigem Krankheitsverlauf mit somatischen Folgeproblemen in medizinische Behandlung und zu einem geringen Teil in suchtspezifische Behandlung. Die Mehrzahl hat keinen Kontakt zu suchtspezifischen Einrichtungen wie Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, suchtpsychiatrischen Abteilungen, Suchtambulanzen und Fachkliniken, wohl aber zu Hausarztpraxen und zu internistischen und chirurgischen Abteilungen von Allgemeinkrankenhäusern. Das erste Ziel unseres Modells ist daher, die Alkoholkrankheit früher zu erkennen, und mit Hilfe einer Kurzintervention einen Teil der Betroffenen frühzeitig in das Suchthilfesystem einzubinden. Die Früherkennung mit Hilfe eines Screeningfragebogens (LAST) und die darauf folgende Kurzintervention nach der Methode der motivationalen Gesprächsführung soll in diesem Modell in Hausarztpraxen bzw. in internistischen und chirurgischen Abteilungen von Allgemeinkrankenhäusern stattfinden. Damit wird das zweite Ziel angestrebt, nämlich Institutionen der medizinischen Basisversorgung in das Verbundsystem zur Behandlung von Alkoholkranken zu integrieren. Eine Finanzierung aus den Mitteln der integrierten Versorgung nach § 140a SGB V bietet sich an.

Summary

There are 1.6 million persons with alcohol dependence and another 2.65 million with harmful use living in Germany. Persons suffering from alcoholic disease enter medical treatment only after a long course of illness with alcohol related somatic problems. The majority is not in contact with the professional help system for dependency such as outreach clinics, self help groups, psychiatric departments, in- or outpatient treatment units for addiction. Nevertheless they do have contact with a general practitioner or internal and surgery departments of general hospitals. Therefore the project is primarily directed to detect alcohol dependence or harmful use at an early stage. By means of short intervention chronic progression should be avoided and a part of the patients should be integrated in the professional help system for substance abuse problems as early as possible. Detection at an early stage using a screening instrument and the following short intervention based on motivational interviewing should take place at general practitioners and at internal and surgery departments of general hospitals. In this way the second aim of the project to integrate units of primary medical care into treatment of persons with alcoholic disease will be realised. The project should be financed within the budget of 'integrated care' based on the Social Security Code (§ 140a SGB V).

Literatur

  • 1 Aktionsplan Drogen und Sucht 2003. In: Gerkens K, Hüllinghorst R, Wimmer D (Hrsg.). Handbuch Sucht. Sankt Augustin: Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH, Band I 2003
  • 2 Arolt V. Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten. Eine epidemiologische Untersuchung zu Diagnostik, Prävalenz und Behandlungsbedarf psychiatrischer Morbidität bei internistischen und chirurgischen Patienten. Berlin / Heidelberg / New York: Springer 1997: 22-75
  • 3 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E. et al. .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Band 128. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000: 124-134
  • 4 Caspers-Merk M, Mann K. Berliner Eckpunkte zur Verbesserung der Therapie bei Alkoholproblemen. In: Mann K (Hrsg.). Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst Verlag 2002: 16
  • 5 DHS-Leitfaden: Kurzintervention bei Patienten mit alkoholbezogenen Störungen. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V 2003
  • 6 Fleming MF, Marlon P, Mundt MS. et al. . Benefit-Cost Analysis of Brief Physician Advice With Problem Drinkers in Primary Care Settings.  Medical Care. 2003;  38 7-18
  • 7 Grothues J, Bischof G, Reinhardt S. et al. .Ein stadienbezogenes Selbsthilfemanual zur Trinkmengenreduktion auf den Grundlagen des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung. In: Rumpf HJ, Hüllinghorst R (Hrsg.). Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung und politische Maßnahmen. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag 2003: 142-156
  • 8 Hill A. Hausarztpraxen als Zentren zur Früherkennung und Behandlung von Alkoholproblemen - ein realistisches Modell?. In: Wienberg G, Driessen M (Hrsg.). Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001: 272-291
  • 9 John U, Hapke U, Rumpf HJ. et al. .Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit in der medizinischen Versorgung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 71. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1996
  • 10 John U, Rumpf HJ, Hapke U. Estimating prevalence of alcohol abuse and dependence in one general hospital - an approach to reduce sample selection bias.  Alcohol and Alcoholism. 1999;  34 786-794
  • 11 Kraus L, Bauernfeind R. Repräsentativerhebung zum Konsum psychotroper Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 1997.  Sucht. 1998;  44 3-82
  • 12 Kremer G, Beyerlein-Buchner Ch. Sekundärprävention von Alkoholproblemen im Allgemeinkrankenhaus - originärer Auftrag oder ineffektiver Aufwand?. In: Wienberg G, Driessen M (Hrsg.). Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001: 242-258
  • 13 Kremer G, Dormann S, Wienberg G. et al. .Erkennung und Behandlung von PatientInnen mit Alkoholproblemen in der medizinischen Basisversorgung und Vernetzung mit dem Versorgungssystem für Abhängigkeitskranke. In: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.). Weiterentwicklung von Hilfen für Alkoholkranke und Menschen mit Alkoholproblem. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998
  • 14 Kremer G, Wienberg G, Pörksen N. Patienten mit Alkoholproblemen beim Hausarzt.  Münchener Medizinische Wochenschrift. 1999;  141 133-136
  • 15 Küfner H, Kraus L. Epidemiologische und ökonomische Aspekte des Alkoholismus.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99 A 9363-945
  • 16 Martens MS, Lorenzen J, Verthein U, Degkwitz P. Ambulante Suchthilfe in Hamburg. Statusbericht der Hamburger Basisdokumentation. BADO e.V. (Hrsg.). Hamburg: Kreutzfeld-Verlag 2002
  • 17 Maylath E, Seidel J, Schlattmann P. Alkoholkranke in suchtpsychiatrischer und internistischer stationärer Behandlung - eine psychiatrisch/ökologische Vergleichsuntersuchung. In: Backmund M, Soyka M (Hrsg.). 1. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin. Landsberg/Lech: verlag moderne industrie AG 1999: 19-23
  • 18 Maylath E, Spanka M, Nehr R. In welchen Krankenhausabteilungen werden psychisch Kranke behandelt? Eine Analyse der Krankenhausfälle der DAK im Vorfeld der DRGs.  Gesundheitswesen. 2003;  65 486-494
  • 19 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung: Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag 1999
  • 20 Poikolainen K. Effectiveness of brief interventions to reduce alcohol intake in primary health care populations: a meta-analysis.  Preventive Medicine. 1999;  28 503-509
  • 21 Prochaska JO, DiClemente CC. Stages and processes of selfchange of smoking: toward an integrative model of change. J Consult Clin Psychol 1983 51: 390-395
  • 22 Rumpf HJ, Meyer C, Hapke U. et al. . Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und -mißbrauchern: Ergebnisse der TACOS Bevölkerungsstudie.  Sucht. 2000;  46 9-17
  • 23 Rumpf HJ, Bischof G, Fritze M. et al. . Aktionsplan Alkohol Schleswig-Holstein: Frühentdeckung und Kurzintervention bei riskantem Alkoholkonsum in der medizinischen Versorgung.  Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2003;  9 67-73
  • 24 Rumpf HJ, Hapke U, John U. LAST. Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -Mißbrauchs-Screening-Test. Manual. Göttingen: Hogrefe 2001
  • 25 Rumpf HJ, Hapke U, Meyer C, John U. Motivation to change drinking behaviour: Comparison of alcohol dependent individuals in a general hospital and a general population sample.  General Hospital Psychiatry. 1999;  21 348-353
  • 26 Rumpf HJ, Kremer G. Früherkennung, Kurzintervention, Beratung und Motivation bei alkoholbezogenen Störungen: Der Stellenwert von Arztpraxis und Beratungsstelle. In: Rumpf HJ, Hüllinghorst R (Hrsg.). Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung und politische Maßnahmen. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag 2003: 92-107
  • 27 Velicer WF, Prochaska JO, Fava JL, Norman GJ, Redding CA. Smoking cessation and stress management: Applications of the Transtheoretical Model of behavior change.  Homeostasis. 1999;  38 216-233
  • 28 Wienberg G. Die „vergessene Mehrheit” heute - Teil V: Bilanz und Perspektiven. In: Wienberg G, Driessen, M (Hrsg.). Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001: 318-332
  • 29 Winkler K. Frauenspezifische Behandlung bei substanzbezogenen Störungen: Ergebnisse und Indikation.  Sucht. 2004;  50 121-127

Korrespondenzadresse:

Priv.-Doz. Dr. Eszter Maylath

MDK Hamburg

Hammerbrookstr. 5

20097 Hamburg

eMail: Dr.Eszter.Maylath@mdkhh.de

    >