PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(4): 452-458
DOI: 10.1055/s-2005-915300
DialogLinks
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angststörungen: Information und Intervention online

Christiane  Eichenberg, Kareen  Portz
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2005 (online)

Einleitung

Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Im Bundesgesundheitssurvey 1998/99 wurde für die deutsche Erwachsenenbevölkerung eine 12-Monats-Prävalenz von 14,5 % ermittelt (Jacobi, Klose u. Wittchen 2004). Somit verwundert zum einen nicht die Fülle an Internetinformationen, die zu allen Angststörungen gleichermaßen existiert. Zum anderen sind Angsterkrankungen ein klassisches Anwendungsgebiet vor allem verhaltenstherapeutischer Behandlungsmaßnahmen. Diese lassen sich wiederum durch ihre starke Manualisierung leichter an das Internetsetting adaptieren als Behandlungsformen, die den Beziehungsaspekt in den Mittelpunkt stellen. Demnach stellen Angsterkrankungen die Störungsgruppe dar, für die der Einsatz moderner Medien wie das Internet oder Virtual-Reality-Technologien als Setting von Interventionen mit als erstes wissenschaftlich untersucht wurde.

Im Folgenden werden zu den häufigsten Angststörungen im Erwachsenen- sowie im Kindes- und Jugendalter und zu in diesem Heft behandelten spezifischen Phobien Onlineressourcen für Fachkreise bzw. für Betroffene und deren Angehörige ausgewählte WWW-Seiten kommentiert vorgestellt. Im Anschluss daran wird die bisherige Befundlage zu den Effekten verschiedener Formen der internetbasierten Unterstützung von angstkranken Personen zusammengefasst.

Literatur

  • 1 Bollinger S. E-mail-Kontakte und Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2004;  49 126-128
  • 2 Eichenberg C. In der virtuellen Welt - Selbstdarstellung im Internet. In: Janssen L (Hrsg) Auf der virtuellen Couch - Selbsthilfe, Therapie und Beratung im Internet. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1998: 186-199
  • 3 Eichenberg C. Spezifika der therapeutischen Beziehung im Online-Setting.  Psychotherapie im Dialog. 2004;  5 (4) 393-396
  • 4 Emmelkamp P, Krijn M, Hulsbosch L, Vries S de, Schuemie M J, Mast C van der. Virtual reality treatment versus exposure in vivo: a comparative evaluation in acrophobia.  Behavior Research and Therapie. 2002;  5 509-516
  • 5 King S A, Poulos S T. Using the Internet to treat Generalized Social Phobia and Avoidant Personality Disorder.  CyberPsychology & Behavior. 1998;  1 29-36
  • 6 Klinger E, Bouchard S, Légeron P, Roy S, Lauer F, Chemin I, Nugues P. Virtual Reality Therapy versus Cognitive Behaviour Therapy for Social Phobia: A Preliminary Controlled Study.  CyberPsychology & Behavior. 2005;  1 76-88
  • 7 Jacobi F, Klose M, Wittchen H-U. Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage.  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2004;  8 736-744
  • 8 Laszig P, Eichenberg C. Online-Beratung und internetbasierte Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2003;  3 193-198
  • 9 Ott R. Klinisch-Psychologische Intervention und Psychotherapie via Internet: Ein Review zu empirischen Befunden. In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003: 128-147
  • 10 Rothbaum B O, Hodges L F, Smith S. A controlled study of virtual reality graded exposure therapy for the fear of flying.  Journal of Consultation Clinical Psychology. 2000;  68 1020-1026
  • 11 Roy S, Klinger E, Légeron P, Lauer F, Chemin I, Nugues P. Definition of a VR-Based Protocol to Treat Social Phobia.  CyberPsychology & Behavior. 2003;  6 (4) 411-420

Korrespondenzadresse:

Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg

Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität zu Köln

Höninger Weg 115

50969 Köln

    >