Aktuelle Neurologie 2006; 33(4): 210-214
DOI: 10.1055/s-2005-915447
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein ungewöhnlicher Fall von Zöliakie mit epileptischen Anfällen und Fixations-off-Sensibilität im EEG

An Unusual Case of Celiac Disease with Epileptic Seizures and Fixation-Off SensitivityR.  Kraus1 , B.  Reimer1 , C.  Kopp1 , R.  Pfister1 , M.  Naumann1
  • 1Neurologische Klinik am Klinikum Augsburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. März 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 29-jährige Patientin, bei welcher vor acht Jahren ein generalisierter tonisch-klonischer sowie ein halbes Jahr später ein komplex-fokaler Anfall aufgetreten war. Obwohl sie seit 7œ Jahren unter Carbamazepinmonotherapie anfallsfrei ist, sind in jedem EEG nach Augenschluss fast durchgehend rhythmische Sharp-wave- und Sharp-slow-wave-Komplexe bitemporookzipital erkennbar. Die Aktivierung epileptischer Entladungen bei Ausschaltung der Fixation, mit prompter Blockade bei Augenöffnen oder Fotostimulation führte zur Diagnose einer Fixations-off-Sensibilität (FOS). Symptomatische Formen dieser visuell gebundenen Epilepsie bei Erwachsenen sind selten. Die Patientin leidet seit Kindheit unter einer Zöliakie mit unter glutenfreier Diät symptomarmen Verlauf und fehlenden Kalzifikationen im CCT. Italienische Arbeitsgruppen wiesen bei der Glutenenteropathie eine erhöhte Prävalenz für Epilepsien (1,5 - 5 %) mit Korrelation zu temporookzipitalen epilepsietypischen Mustern nach und beschrieben ähnliche Kasuistiken wie unsere. Vereinbar mit diesen Daten erscheint ein kausaler Zusammenhang zwischen FOS und Zöliakie wahrscheinlich.

Abstract

We report a 29-year old woman with the history of a generalized tonic-clonic seizure eight years ago and complex partial seizure half a year later. She is seizure-free under carbamazepine monotherapy since 7œ years. Each EEG showed continuous rhythmic sharp waves and sharp slow waves bitemporo-occipital after eye closure without visual ictal phenomena during observation. The main characteristic of the EEG-pattern was the special relationship to the visual system with prompt inhibition by eye opening or photic stimulation leading to the diagnosis of fixation-off sensitivity (FOS). Symptomatic cases of this visual-related epilepsy in adults are rare. Since childhood she suffers from a celiac disease with slight symptoms under gluten-free diet and no calcification in CCT. Italian study-groups showed a higher prevalence of epilepsy (1.5 - 5 %) suggesting a correlation between glutenenteropathy and temporo-occipital epileptic discharges. Regarding these data similar to our patient a causal relationship between FOS and celiac disease seems to be reasonable.

Literatur

Dr. R. Kraus

Neurologische Klinik am Klinikum Augsburg

Stenglinstraße 2

86156 Augsburg

eMail: krausregina@gmx.de