Pneumologie 2006; 60(2): 89-95
DOI: 10.1055/s-2005-919139
Serie: Pleuraerkrankungen (9)
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Effektivität und zugrunde liegende Mechanismen der Talkumpleurodese bei malignem Pleuraerguss

Talc Pleurodesis in Malignant Pleural EffusionsS.  Kolschmann1 , A.  Ballin1 , U.-R.  Juergens2 , G.  Rohde3 , C.  Gessner4 , S.  Hammerschmidt4 , H.  Wirtz4 , A . Gillissen1
  • 1Robert Koch-Klinik, Klinikum „St. Georg” Leipzig
  • 2Universitätspoliklinik, Abt. für Pneumologie, Bonn
  • 3Medizinische Klinik III, Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bochum
  • 4Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinik Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Februar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Pleuraergüsse werden zu ca. 20 % durch ein fortgeschrittenes Tumorleiden verursacht. Klinisch manifestiert sich die pleurale Flüssigkeitsakkumulation insbesondere mit Dyspnoe, aber auch Reizhusten und Thoraxschmerzen. Die Behandlung des Pleuraergusses beginnt bei akuter Symptomatik durch die entlastende Pleurapunktion und wird durch die Behandlung der Grundkrankheit (z. B. Chemotherapie bei Malignomgenese) fortgesetzt. Bei rasch rezidivierenden und klinisch symptomatischen Pleuraergüssen ist eine permanente Pleurasymphyse durch Anlage einer pharmakologischen Pleurodese empfohlen. Das beste Wirkungs- und Nebenwirkungsverhältnis wurde mit der thorakoskopischen Talkumapplikation (2,5 - 10 g) mit einer Erfolgsrate von > 90 % erreicht. Talkum induziert eine breite Entzündungsreaktion unter Mitbeteiligung des Pleuramesothels, des Gerinnungssystems und einer durch Wachstumsfaktoren getriggerten Fibroblastenproliferation, die zu einer Verklebung der Pleurablätter führt. Die Pleurodese sollte nur bei Malignompatienten mit einem ausreichenden Karnofsky Index (Karnofsky Performance Scale ≥ 40) durchgeführt werden, da anderweitig eine Überlebenszeit von < 30 Tagen zu erwarten ist. Das in den USA beobachtete gehäufte Auftreten (bis 9 %) von ARDS-Fällen (adult respiratory distress syndrome) wurde auf das dort gebräuchliche Talkum zurückgeführt, bei dem 50 % der Partikel eine Größe von < 15 µm besaßen. Insgesamt handelt es sich bei der Talkum-Pleurodese (mittels Thorakoskopie oder Slurry, Partikelgröße > 10 µm) um ein sicheres Verfahren zur symptomatischen Therapie maligner Pleuraergüsse, bei dem heute nur gelegentlich in Zusammenhang mit der Art des Eingriffs stehende Komplikationen auftreten, z. B. Thoraxschmerz, transientes Fieber, sehr selten ein Pleuraempyem.

Abstract

Pleural effusions associated with malignancy - either malignant or paramalignant diseases - were found in ca. 20 % of these patients. Large pleural effusions cause mainly dyspnoea but also cough and chest pain. The prescence and degree of dyspnoea depend on the size of the effusion and the patient's underlying pulmonary function. In acute cases and large effusions immediate chest drainage is indicated in symptomatic patients, followed by the treatment of the underlying disease, e. g. chemotherapy. The most effective therapy for controlling reiterated malignant pleural effusions is the thoracoscopic talc poudrage (2.5 - 10 g) which has been shown to have a success rate of > 90 %. Talc induces a broad inflammatory reaction involving mesothelial cells of the pleura, coagulation parameters, fibroblast proliferation eventually leading to symphysis of the pleura. This procedure is reserved for patients who are in good general conditions, who are expected to have a reasonably long survival, and who failed chemical pleurodesis. A good predictor for longer survival time is a Karnofsky Performance Scale ≥ 40 indicating a survival time > 30 days, which therefore should be considered prior to the procedure. The adult respiratory distress syndrome (ARDS) is the most important complication initially observed in the US in up to 9 % of all cases. ARDS incidence was strongly related to high number (50 %) of small talc particles < 15 µm. In summary, talc poudrage or slurry (talc particle size > 10 µm) in malignant pleura effusions is a safe and effective method to induce pleura symphysis. Complaints and complications such as chest pain, transient fever, and empyema are rare or very are which are almost exclusively related to the therapeutic procedure itself.

Literatur

Bereits publizierte Beiträge zu dieser Serie:

Prof. Dr. Adrian Gillissen

Robert Koch-Klinik · Klinikum „St. Georg”

Nikolai-Rumjanzew-Str. 100

04207 Leipzig

eMail: adrian.gillissen@sanktgeorg.de