Geburtshilfe Frauenheilkd 2006; 66(12): 1186-1191
DOI: 10.1055/s-2006-924492
Fallbericht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapierefraktäre Dysästhesie der Bauchhaut als Langzeitkomplikation - 7 Jahre nach Pfannenstiel-Laparotomie

Drug Resistant Abdominal Dysesthesia - Long Term Sequelae 7 Years After Pfannenstiel LaparotomyC. Kümper1 , N. Ditsch1 , P. A. Winkler2 , A. Strauss1
  • 1Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Großhadern, Klinikum der Universität, München (Direktor: Prof. Dr. Klaus Friese)
  • 2Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie - Großhadern, Klinikum der Universität, München (Direktor: Prof. Dr. Jörg Christian Tonn)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 8.6.2006 Eingang revidiertes Manuskript: 28.7.2006

Akzeptiert: 2.8.2006

Publikationsdatum:
22. Dezember 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Abdominelle Operationen sind mit der Traumatisierung nervalen Gewebes im Bereich der Bauchdecke verbunden. Die Dysästhesie ist dabei durch die direkte Schädigung von Nerven wie auch die Reizung von Nozizeptoren zu erklären. Der resultierende chronische neuropathische Schmerz wird von den Betroffenen als brennend und weit gehend therapierefraktär erlebt. Die Behandlung derartiger Zustände erfolgt durch den Einsatz diverser Analgetika. Fallvorstellung: Eine 53-jährige Patientin stellte sich an unserer Klinik erstmalig 7 Jahre nach abdomineller Hysterektomie wegen Uterus myomatosus und Menometrorrhagien mit extremer Dysästhesie der gesamten Bauchhaut des Unter-/Mittelbauchs kranial der Pfannenstiel-Inzision vor. Die Lebensqualität der Patientin war durch das langjährige neuropathische Schmerzsyndrom so stark eingeschränkt, dass jegliche Manipulation in diesem Bereich nicht toleriert wurde. Eine analgetische Behandlung war über Jahre erfolglos geblieben. Letztendlich entschloss man sich zur operativen Resektion des gesamten betroffenen Areals im Sinne einer Bauchwandplastik. Obwohl die histologische Aufarbeitung des Resektates nur narbige Fibrose aufwies, war die Symptomatik schlagartig gebessert. Bei einer Nachbeobachtungszeit von 14 Monaten ist die Patientin vollständig beschwerdefrei. Diskussion: Akute postoperative Schmerzen klingen normalerweise mit der Wundheilung innerhalb weniger Tage/Wochen ab. Chronische Schmerzen entstehen dagegen durch intraoperative und meist nicht vermeidbare Nervenläsionen (Neurombildung), postoperative Verwachsungen, die Implantation von Endometrioseherden in die Bauchdecke oder die Entwicklung von kutanen Vaskulitiden. Da bei unserer Patientin die konservative Therapie das Symptom - Berührungsschmerz - über Jahre nicht lindern konnte, alle anatomisch fassbaren Schmerzursachen intraoperativ bzw. histopathologisch ausgeschlossen werden konnten, bleibt nach letztendlich erfolgreicher chirurgischer Sanierung die exakte Pathogenese im vorliegenden Fall unklar. Schlussfolgerung: Der hier publizierte Fall unserer Patientin sollte dazu Anlass geben, chronische kutane Schmerzzustände als seltene Spätfolge unklarer Pathogenese in das Komplikationsspektrum von Laparotomien über Pfannenstiel-Inzision aufzunehmen. Dabei sollte die Schnittführung, insbesondere bei der lateralen Erweiterung, als operativ-technische Variable beachtet werden.

Abstract

Objective: Surgical incision induces prolonged changes in neural function, which later contribute to postoperative pain. Dysesthesia is caused by a direct trauma of the afferent nerves or an irritation of nociceptors. The resulting neuropathic and chronic pain is experienced as a burning sensation, usually refractory to any sort of therapy. A variety of analgesic methods is the treatment of choice for this condition (p. o., suppository, infiltration). Case report: A 53-year-old patient presented to our hospital with hypersensitivity of the abdominal wall above the suture 7 years after abdominal hysterectomy for uterine fibroids and dysfunctional bleeding. She was distraught with intolerable discomfort following any contact to the lower abdominal wall since the initial postoperative phase. She was extremely restricted in terms of quality of life. Long-term pain therapy had been unsuccessful over the years. A surgical procedure was seen as a final resort. The subcutaneous adipose tissue was mobilized and resected. Histological work-up of the cutaneous and subcutaneous tissue showed scarred fibrosis. Postoperatively, the discomfort promptly disappeared. 14 months later, the patient is still without any evidence of disease. Discussion: Acute pain after surgical incision is normal during healing and declines within a few days/weeks. Prolonged postoperative discomfort is often caused by neural lesions (neurinoma), postoperative adhesions, implantation of endometriosis in the abdominal wall or local cutaneous vasculitis. In our case, a multimodular medical treatment concept remained unsuccessful for years. No anatomic cause could be found - neither during operation, nor after histological examination of the resected tissue. The origin of the patient's dysesthesia remains unclear. Conclusion: This case of conservative treatment for refractory dysesthesia as a long-term complication needs to be considered in the assessment and handling of postoperative, chronic cutaneous pain after Pfannenstiel laparotomy. The mode of surgical incision should be discussed, especially when extending the incision in a more lateral direction.

Literatur

  • 1 Cosson M, Lambaudie E, Boukerrou M, Querleu D, Crépin G. Vaginal, laparoscopic or abdominal hysterectomies for benign disorders: immediate and early postoperative complications.  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2001;  98 231-236
  • 2 Choi Y D, Lee S-P, Cha Y-W, Choi J. Minilaparotomically assisted vaginal hysterectomy.  J Korean Med Sci. 2004;  19 263-268
  • 3 McPherson K, Metcalfe M A, Herbert A, Maresh M, Casbard A, Hargreaves J, Bridgman S, Clarke A. Severe complications of hysterectomy: the VALUE study.  Br J Obstet Gynaecol. 2004;  111 688-694
  • 4 Kafy S, Huang J, Al-Sunaidi M, Wiener D, Tulandi T. Audit of morbidity and mortality rates of 1792 hysterectomies.  J Mini Invas Gynecol. 2006;  13 55-59
  • 5 Salfelder A, Lueken R P, Bormann C, Gallinat A, Möller C P, Busche D. et al . Die laparoskopische suprazervikale Hysterektomie. Prospektive Multizenterstudie des VAAO.  Geburtsh Frauenheilk. 2005;  65 396-403
  • 6 Rannestad T. Hysterectomy: effects on quality of life and psychological aspects.  Best Practice & Res Clin Obstet Gynaecol. 2005;  19 419-430
  • 7 Thakar R, Ayers S, Clarkson P, Stanton S, Manyonda I. Outcome after total versus subtotal abdominal hysterectomy.  N Engl J Med. 2002;  347 1318-1325
  • 8 Reidel M A, Knaebel H P, Seiler C M, Knauer C, Motsch J, Victor N, Buchler M W. Postsurgical pain outcome of vertical and transverse abdominal incision: design of a randomized controlled equivalence trial.  BMC Surg. 2003;  13 9
  • 9 Orr Jr J W, Orr P J, Bolen D D, Holimon J L. Radical hysterectomy: does the type of incision matter?.  Am J Obstet Gynecol. 1995;  173 399-405
  • 10 Lindgren P G, Nordgren S R, Oresland T, Hulten L. Midline or transverse abdominal incision for right-sided colon cancer - a randomized trial.  Colorectal Dis. 2001;  3 46-50
  • 11 Burger J W, van't Riet M, Jeekel J. Abdominal incisions: techniques and postoperative complications.  Scand J Surg. 2002;  91 315-321
  • 12 Luijendijk R, Jeekel J, Storm R, Schutte P, Hop W, Drogendijk A, Huikeshoven F. The low transverse Pfannenstiel incision and the prevalence of incisional hernia and nerve entrapment.  Ann Surg. 1997;  225 365-369
  • 13 Beutel M E, Weidner K, Brähler E. Der chronische Unterbauchschmerz der Frau und seine Komorbidität.  Geburtsh Frauenheilk. 2005;  65 61-67
  • 14 Kühne L, Maurer S, Dettmar P, Knitza R, Kolben M. Zyklusabhängige Beschwerdesymptomatik nach vaginaler Hysterektomie mit Morcellement infolge der inkompletten Entfernung eines Uterus mit fokaler intramuraler Endometriose.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 1338-1340
  • 15 Siedentopf F, Kentenich H. Der chronische Unterbauchschmerz - a never ending story?.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 1351-1354

Dr. med. Carolin Kümper
Prof. Dr. med. univ. Alexander Strauss

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Großhadern
Klinikum der Universität München

Marchioninistraße 15

81377 München

eMail: astrauss@email.uni-kiel.de