Zusammenfassung
Sozialpsychiatrische Dienste (SpDi) nehmen beratende, therapeutische und gutachterliche Aufgaben in der Versorgung psychisch Kranker wahr und gestalten die gemeindepsychiatrische Versorgung mit. Die Dienste gewichten diese Aufgaben sehr unterschiedlich. Standards zur Qualität und Quantität der individuellen Hilfsangebote der SpDi gibt es in Deutschland nicht. Für ein Qualitätsmanagement ist eine Auswertung dieser personenbezogenen Hilfen entscheidend. Hierbei interessieren neben Raten, die Teilaspekte der Inanspruchnahme beschreiben, solche Parameter, die Hinweise auf das Ausmaß der psychosozialen Beeinträchtigung der Klientel geben. Von Belang sind darüber hinaus Zahlen, die auf Kontinuität oder Diskontinuität der Hilfen hinweisen. Am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Dienstes Wolfsburg werden Dokumentationsdaten der Jahrgänge 1999 und 2000 unter diesen Aspekten ausgewertet und bewertet.
Abstract
Caring for psychiatric patients, Social Psychiatric Services (SpDi) carry out advising and therapeutic tasks and give medical opinions. They also participate in the management of the community psychiatric care system. The services differ widely in giving priorities to these tasks. In Germany there are no standards concerning quality and quantity of individual help being offered by SpDis. Evaluation of this individual client related help is essential for quality management. Besides rates, which partly describe the utilisation of the service, such parameters are of interest that hint at the psycho-social risk. Furthermore, figures indicating continuity or discontinuity of help are of importance. The statistics of the documentation in 1999 and 2000 of the SpDi Wolfsburg serve as an example for such an evaluation.
Schlüsselwörter
Evaluation - Sozialpsychiatrischer Dienst - Qualitätsmanagement
Key words
Evaluation - Social Psychiatric Services - quality management
Literatur
1 BMJFFG. Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch-psychosomatischen Bereich auf der Grundlage des Modellprogramms Psychiatrie. Bonn; BMJFFG 1988
2
Crefeld W.
Aufgaben und Perspektiven sozialpsychiatrischer Dienste an Gesundheitsämtern.
Öffentliches Gesundheitswesen.
1988;
50
539-546
3 Nds. GVBL. Niedersächsisches Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychische Kranke (NPsychKG). Nds. GVBL. 1997: 271
4 Berger H, Schirmer U. Sozialpsychiatrische Dienste. Entwicklung, Konzepte, Praxis. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1993
5 Elgeti H. Der Sozialpsychiatrische Verbund im Großraum Hannover. Kauder V, Kunze H Qualität und Steuerung in der regionalen psychiatrischen Versorgung Köln; Rheinland-Verlag 1999: 194-205
6 Kauder V. Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung: Kurzfassung des Berichtes zum Forschungsprojektes des BMG. Bonn; Psychiatrieverlag 1996
7 Dörner K. Mosaiksteine für ein Menschen- und Gesellschaftsbild. Bock T, Weigand H Hand-Werks-Buch Psychiatrie Bonn; Psychiatrie-Verlag 1991: 38-46
8 Pörksen N. Bedeutung der Steuerung. Kauder V, Kunze H Qualität und Steuerung in der regionalen psychiatrischen Versorgung Köln; Rheinland-Verlag 1999: 19-26
9 Groth K, Tolzin C J, Frieboes R M. Arbeitshilfe für die Umsetzung der Vereinbarung über Psychiatrische Institutsambulanzen gem. § 118 Abs. 2 SGB V. München; Kompetenz-Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie 2001
10 Becker T. Behandlungs- und Versorgungsstrategien für psychisch Kranke. Machleidt W Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie New-York; Thieme 1999: 406-411
11
Kulenkampff C.
Der sozialpsychiatrische Dienst - Stellung und Aufgaben in der Gemeindepsychiatrie.
Öffentliches Gesundheitswesen.
1986;
48
532-535
12
Rössler W.
Sozialpsychiatrische Dienste in der Bundesrepublik Deutschland - ein Überblick.
Das Gesundheitswesen.
1992;
54
19-24
13 Dean A G, Dean J A, Coulombier D. et al .Epi Info™, Version 6.04 a, a word processing, database, and statistics program for public health on IBM-compatible microcomputers. Atlanta; Centers for Disease Control and Prevention 1996
14 Elgeti H, Bartusch S, Bastiaan P. et al .Prävention von Langzeithospitalisation bei chronisch psychisch Kranken. Hannover; Landesfachbeirat 2000
15 Rössler W. Die psychiatrische Versorgung chronisch psychisch Kranker. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1996
16 Gesundheitsamt Dortmund. Psychiatriebericht Dortmund. Wittlich; Transfer 2000
17 Gesundheitsamt Bremen. Tätigkeits- und Leistungsbericht des Sozialpsychiatrischen Dienstes Bremen. Bremen; GP-Druck 1999
18
Elgeti H.
Der regionale und bevölkerungsbezogene Ansatz in der gemeindepsychiatrischen Versorgungsplanung.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1995;
3
6-13
19
Riedel-Heller S G, Angermeyer M C.
Die räumliche Verteilung psychisch Kranker in Großstädten.
Psychiatrische Praxis.
2000;
27
214-220
20 Poser W. Biologische Grundlagen und Disposition der Suchtentstehung. Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales Qualität unter Kostendruck. Suchtbehandlung im gegenwärtigen Gesundheitssystem Hannover; Akademie für Sozialmedizin 2001
21 Becker T, Sartorius N. Ökologie und Psychiatrie. Helmchen H Psychiatrie der Gegenwart New York; Springer 1999
22
Kluge H, Kulke C, Waldmann A. et al .
High Utilizer in Sozialpsychiatrischen Diensten.
Psychiatrische Praxis.
2002;
29
374-380
23 Häfner H. Was ist Schizophrenie. Stuttgart; Fischer 1995
24
Elgeti H, Hartmann U.
Soziale Ausgrenzung, psychiatrische Diagnose und Behandlungsform.
Fundamenta Psychiatrica.
1988;
4
297-301
25
Salize H J, Bullenkamp J, Alscher I. et al .
Qualitätssicherung und Dokumentation im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV).
Psychiatrische Praxis.
2000;
27
92-98
26
Elgeti H.
Dialoge - Daten - Diskurse: Zur Qualitätsentwicklung im Sozialpsychiatrische Verbund.
Sozialpsychiatrische Informationen.
2003;
I
24-29
27
Schützwohl M, Kluge H, Becker T. et al .
Mitarbeitermeinungen in der Erprobungsphase einer standardisierten Dokumentation für komplementäre psychiatrische Dienste.
Gesundheitswesen.
2001;
63
370-375
28
Kluge H, Kallert T W, Kulke C. et al .
Entwicklung einer Basisdokumentation für die komplementäre psychiatrische Versorgung und deren Auswertung und Nutzung für die Versorgungsplanung und Psychiatrieberichterstattung.
Gesundheitswesen.
2001;
63
689-694
Dr. med. Volker Heimeshoff
Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Wolfsburg
Rosenweg 1 a
38446 Wolfsburg
eMail: volker.heimeshoff@stadt.wolfsburg.de