Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(7): 620-628
DOI: 10.1055/s-2006-926500
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was bringt der Refraktionsausgleich bei Strabismus divergens intermittens und dekompensierender Exophorie?

How Useful is the Prescription of Glasses in Intermittent Exotropia and Decompensating Exophoria?G.-C Gusek-Schneider1 , J. Kulzer1 , A. Boss1
  • 1Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Direktor: Prof. Dr. F. E. Kruse)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 15.7.2005

Angenommen: 21.12.2005

Publikationsdatum:
20. Juli 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Studie war, den Effekt des Vollausgleichs der Refraktionswerte bei dekompensierender Exophorie (DE) und Strabismus divergens intermittens (SDI) zu untersuchen. Patienten und Methoden: 58 Patienten (jeweils n = 29 für SDI und DE) erfüllten die Einschlusskriterien: Refraktion in Zykloplegie, Verlaufskontrolle von mindestens 6 Wochen, Alter über 2,5 Jahre mit zuverlässigen Visusangaben. Ausgeschlossen wurden alle Formen des sekundären Strabismus einschließlich Anisometropien, konstanter Strabismus divergens, große A-V-Inkomitanzen und Augen mit Amblyopie (Fernvisus < 0,5). Das Alter bei Vorstellung und Durchführung der Refraktometrie in Zykloplegie war für SDI und DE nicht signifikant unterschiedlich: 7,4 (3,10; 47,8) vs. 7,3 (3,8; 40,11) Jahre, p = 0,33. Eine Brille wurde bei Myopie und Astigmatismus immer und bei Hyperopie ≥ + 0,5 dpt verordnet. Ergebnisse: Die durchschnittliche Refraktion beider Augen (jeweils Mittelwert der sphärischen Äquivalente, in Klammern die Streubreite) lag für den SDI geringfügig höher als für die DE: 0,7 ± 1,8 (- 5,13; + 4,75) vs. 0,1 ± 1,7 (- 5,25; + 2,5) dpt, p = 0,9. Die Visusverbesserung war in beiden Hauptgruppen signifikant, beim SDI von Median 0,9 (0,3; 1,25) auf 1,1 (0,5; 1,25), p = 0,02; bei der DE von 1,0 (0,4; 1,25) auf 1,0 (0,6; 1,25), p = 0,03. Bei Berücksichtigung nur der Patienten über 7 Jahre war der Unterschied nur noch für die DE signifikant: SDI: Median 1,0 (0,5; 1,25) auf 1,0 (0,5; 1,25), p = 0,2; bei DE: Median 1,0 (0,8; 1,25) auf 1,0 (0,8; 1,25): Visus fast immer 1,0 und besser, p = 0,009. Bei hyperopen Patienten fand sich beim SDI ebenfalls ein signifikanter Visusanstieg von: Median 0,9 (0,3; 1,25) auf 1,1 (0,5; 1,25), p = 0,02, bei der DE verbesserte sich sowohl die Sehschärfe: Median 1,0 (0,4; 1,25) auf 1,1 (0,6: 1,25), p = 0,02, als auch das Stereosehen signifikant: Median 60 (30; 240)” vs. 60 (15; 240)”, p = 0,03. Bei Patienten über 7 Jahre war der Visusanstieg beim SDI nicht mehr (p = 0,7), blieb aber bei Patienten mit DE noch signifikant (p = 0,03). Der Schielwinkel veränderte sich in beiden Gruppen nicht. Schlussfolgerungen: Entsprechend der Ergebnisse dieser Studie erbringt eine Brillenverordnung bei SDI und DE eine Visusverbesserung durch Ausgleich von insbesondere Myopie und Astigmatismus, jedoch keine Verbesserung der Kompensation des Schielwinkels.

Abstract

Background: The aim of this study was to investigate the effect of full correction of the retinoscopic measurements done in cycloplegia in two groups of patients with intermittent exotropia (IE) and decompensating exophoria (DE), respectively. Patients and Methods: 58 patients (n = 29 each of IE and DE) fulfilled the inclusion criteria: retinoscopy in cycloplegia, follow-up of at least 6 weeks, age more than 2.5 years and reliable visual acuity. Exclusion criteria were all forms of secondary and constant exotropia, A-V incomitance of high amount and eyes with amblyopia (visual acuity in far distance < 0.5). The age median of refractometry was not higher in patients with IE compared to those with DE: 7.4 (3.10; 47.8) vs. 7.3 (3.8; 40.11) years, p = 0.33. Glasses were prescribed in any case of myopia and astigmatism as well as in hyperopia of > + 0.5 dpt. Results: Mean refraction of both eyes (mean value of spherical equivalent of both eyes) was higher for IE compared to DE: 0.7 ± 1.8 (- 5.13; + 4.75) vs. 0.1 ± 1.7 (- 5.25; + 2.5) dpt, p = 0.9. Visual acuity improved in both groups significantly: median of visual acuity in IE: 0.9 (0.3; 1.25) vs. 1.1 (0.5; 1.25), p = 0.02; in DE: 1.0 (0.4: 1.25) vs. 1.0 (0.6; 1.25), p = 0.03. Considering only patients aged over 7 years the difference stayed significant only in the group of DE: IE: median 1.0 (0.5; 1.25) to 1.0 (0.5; 1.25), p = 0.2; DE: median 1.0 (0.8; 1.25 to 1.0 (0.8; 1.25): visual acuity was nearly always 1.0 and better, p = 0.009. In hyperopic patients a significant improvement of visual acuity could be seen: in IE from median 0.9 (0.3; 1.25) to 1.1 (0.5; 1.25), p = 0.02, in DE visual acuity: median 1.0 (0.4; 1.25) to 1.1 (0.6: 1.25), p = 0.02, as well as stereoacuity improved significantly: median 60 (30; 240)′′ vs. 60 (15; 240)′′, p = 0.03. In patients aged over 7 years the improvement was no longer significant in IE: p = 0.7, but stayed significant in DE: p = 0.03. There was no significant change of the angle deviation in both groups. Conclusions: According to the results of this study, full correction of refractive errors in IE and DE leads to an improvement of the visual acuity mainly due to correction of myopia and astigmatism, but not to a better compensation of the angle deviation.

Literatur

Priv. Doz. Dr. Gabriele-Charlotte Gusek-Schneider

Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

D-91054 Erlangen

Telefon: ++ 49/91 31/8 53 44 89

Fax: ++ 49/91 31/8 53 46 49

eMail: gabriele.gusek-schneider@augen.imed.uni-erlangen.de