Ultraschall Med 2006; 27(4): 340-346
DOI: 10.1055/s-2006-926675
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grundlagen der 3D- und 4D-Echokardiographie beim Fetus unter Nutzung der Spatio-Temporal-Image-Correlation(STIC)-Software

Basics of 3D and 4D Fetal Echocardiography Using Spatial and Temporal Image Correlation (STIC) SoftwareR. Chaoui1 , K. S. Heling1
  • 1Pränatale Diagnostik und Humangenetik, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 2.5.2005

angenommen: 23.1.2006

Publikationsdatum:
07. August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Spatio-Temporal Image Correlation (STIC) ist eine neue 3D-Technik, die die Akquisition eines Volumens eines schlagenden fetalen Herzens ermöglicht. Dies ist die erste zuverlässige Technik, die eine fetale 4D-Echokardiographie erlaubt. Die Arbeit gibt eine Übersicht über das Prinzip dieser Technik und ihre Einsatzmöglichkeiten. Sobald ein Volumen aufgenommen und gespeichert ist, kann es anschließend auf verschiedene Art und Weise wiedergegeben werden. Die Volumeninformation kann z. B. im multiplanaren Modus (A-, B- und C-Ebene) dargestellt werden, aber auch als 3D-Volumen mit Cine-loop in einer vom Untersucher definierten Region of Interest. In der Arbeit werden ferner die verschiedenen Wiedergabemodi erläutert, wie z. B. Oberflächen-, Minimum-, Inversions- und Glass-body-Modus (STIC mit Farb- oder Power-Doppler).

Abstract

Spatio-temporal image correlation (STIC) is a new 3D technique allowing the acquisition of a volume of the beating fetal heart. It is the first reliable technique allowing a routine 4D fetal echocardiography. This paper reviews the principles of this new technique and its potential. Once a volume is acquired and stored, it can be rendered in different display modes. The volume information can be displayed as a multiplanar image (A, B, & C planes) and allows the visualisation of an “anyplane”. The information in the volume can be used to reconstruct a 3D rendering of the heart according to an examiner-defined volume of interest. Some of these rendering modes are explained in this paper, such as surface rendering, minimum mode, inversion mode and glass body mode (combination of STIC with colour or power Doppler).

Literatur

Prof. Dr. R. Chaoui

Pränatale Diagnostik und Humangenetik

Friedrichstr. 147

10117-Berlin

eMail: chaoui@feindiagnostik.de