Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-926759
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Integrierte Versorgungsprojekte im Suchtbereich
Erfahrungen am Beispiel eines Projektes zum ambulanten AlkoholentzugIntegrated Health Care Projects in the Field of AddictionExperiences in an Out-patient Alcohol Withdrawal ProjectPublication History
Publication Date:
19 May 2006 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/suchttherapie/200602/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2006-926759-1.jpg)
Zusammenfassung
Der § 140 SGB V dient als gesetzliche Vorgabe, um integrierte Versorgungsnetze zu entwickeln und diese direkt mit den Krankenkassen als Kostenträger zu verhandeln. Ziel ist u. a. die Vernetzung von stationären und ambulanten Therapieangeboten, um vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und qualitativ hochwertige und trotzdem kostengünstige Behandlungsmodelle zu schaffen. In der vorliegenden Arbeit soll die Rationale und die praktische Struktur eines integrierten Versorgungsvertrages über einen individualisierten, interdisziplinären, qualifizierten ambulanten bzw. teilstationären Alkoholentzug dargestellt und im Rahmen der allgemeinen Erfahrungen mit Möglichkeiten der Entwicklung und Umsetzung integrierter Versorgungsmodelle im Suchtbereich diskutiert werden.
Abstract
§ 140 SGB V is the legal basis for the development of integrated medical care structures in Germany and to carry on negotiations directly about these concepts directly with the health insurances. The main goal is a cross-linking of outpatient and inpatient treatment systems, which are strictly separated in Germany regarding financial support, in order to receive a higher efficiency of the available capabilities and to increase quality of medical supply by reducing cost at the same time. We present the rationale and the practical implementation of an integrated medical care model about individualized, interdisciplinary, qualified outpatient alcohol withdrawal treatment and discuss the project by considering general possibilities of development and implementation of integrated medical care models in addiction medicine.
Schlüsselwörter
Integrierte Versorgung - Alkoholismus - Abhängigkeit - ambulante Entzugsbehandlung - Versorgungsmodelle
Key words
Integrated medical care - alcohol - addiction - with drawal treatment - outpatient
Literatur
- 1 DGPPN. Rahmenkonzept - Integrierte Versorgung: Depression. Nervenarzt. 2005; 76 103-125
- 2 Mann K. Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen. Deutsches Ärzteblatt. 2002; 99 B515-521
- 3 Küfner H, Kraus L. Epidemiologische und ökonomische Aspekte des Alkoholismus. Deutsches Ärzteblatt. 2002; 99 A936-A945
- 4 Singer M V, Teyssen S. Alkoholassoziierte Organschäden. Deutsches Ärzteblatt. 2001; 98 A2109-2120
- 5 Wienberg G. Versorgungsstrukturen von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland - eine Analyse aus Public Health-Perspektive. Mann K Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen Lengerich/Berlin/Riga/Rom/Wien/Zagreb; Pabst Science Publishers 2002: 17-45
- 6 Heinz A, Batra A. Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit. Stuttgart; Kohlhammer 2003
- 7 Sieber E, Binting S, Willich S N. Stationäre Entzugsbehandlungen von Patienten mit der Diagnose Alkoholismus in Berlin (1993 - 1999). Gesundheitswesen. 2002; 65 81-89
- 8 Miller W R, Wilbourne P L. Mesa Grande: a methodological analysis of clinical trials of treatments for alcohol use disorders. Addiction. 2002; 97 265-277
- 9 Berglund M, Thelander S, Salaspuro M. et al . Treatment of alcohol abuse: an evidence-based review. Alcohol Clin Exp Res. 2003; 27 1645-1656
- 10 Scherle T, Croissant B, Heinz A. et al . Ambulante Alkoholentgiftung. Nervenarzt. 2003; 74 219-225
- 11 Soyka M, Horak M, Löhnert B. et al . Ambulante Entgiftung Alkoholabhängiger. Nervenheilkunde. 1999; 18 147-152
- 12 Soyka M, Clausius N, Hohendorf G. et al . Ambulante Entgiftung mit Carbamazepin und Tiapridex - medizinische Sicherheit und Ergebnisse einer Follow-up-Untersuchung. Suchtmedizin in Forschung und Praxis. 2004; 4 307-311
- 13 Soyka M. Ambulante Entziehung und Entwöhnung Alkoholkranker. Neue Konzepte und Ergebnisse der Therapieforschung. Bayrisches Ärzteblatt. 2004; 2 80-83
- 14 Maylath E, Schwoon D R, Degkwitz P. et al . Früherkennung und Kurzintervention in Hausarztpraxen und Allgemeinkrankenhäusern. Psychoneuro. 2005; 31 331-336
PD Dr. Martin Schäfer
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin, Kliniken-Essen-Mitte, Ev. Huyssenstift
Henricistr. 92
45136 Essen
Email: m.schaefer@kliniken-essen-mitte.de