Literatur
-
1
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite .
03.05.2006;
-
2
Bösch J, Haering-Zimmerli S.
Geistiges Heilen und Energetische Medizin.
03.05.2006;
, http://www.jakobboesch.ch/texte/texte.php?id = 124
-
3
Gerlach R.
Methadon im geschichtlichen Kontext: Von der Entdeckung der Substanz zur Erhaltungsbehandlung.
Onlinepublikation: www.indro-online.de/Methageschichte.pdf.Münster.INDRO.e.V.2004.
-
4 Gerlach R. Substitutionsbehandlungen bei Drogenabhängigen - ein kritischer Beitrag zur Geschichte, Gesetzgebung und aktuellen Praxis in Deutschland. Schneider W. Buschkamp R. Follmann A Grenzerfahrungen: Medizin, Drogenhilfe und Recht Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 2001: 79-107
-
5
Pieck K.
Gibt es eine Polamidonsucht?.
In: Medizinische Klinik.
1950;
45
1429-1432
-
6 Tolzin C J. Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger mit Buprenorphin (Subutex®). Gutachten des MDK Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin; Dez. 2004 unveröffentlicht
-
7 Joel E, Fränkel F. Zur Verhütung und Behandlung der Giftsuchten. Klinische Wochenschrift 4. Jahrgang Nr. 36: 1713-1718
-
8 INDRO e.V Reader zur niedrigschwelligen Drogenarbeit in Nordrhein-Westfalen. Bd. 2 der INDRO-Buchreihe Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 1994
-
9
Amato L, Davoli M, A P erucci C. et al .
An overview of systematic reviews of the effectiveness of opiate maintenance therapies: available evidence to inform clinical practice and research.
J Subst Abuse Treat.
2005;
28
321-329
Dr. Klaus Behrendt
Ltd. Arzt der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, Asklepios Klinik Nord Campus Ochsenzoll, Ärztlicher Geschäftsführer der ProVivere GmbH
Langenhorner Chaussee 560
22419 Hamburg
eMail: Klaus.Behrendt@k-nord.lbk-hh.de