RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-926787
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Radial Scar/Complex Sclerosing Lesion of the Breast - Value of Ultrasound
Radiäre Narbe/Komplexe Sklerosierende Adenose der Brust - Wertigkeit der SonografiePublikationsverlauf
received: 5.8.2005
accepted: 28.2.2006
Publikationsdatum:
06. September 2006 (online)


Zusammenfassung
Ziel: Obgleich gutartig, ähnelt die radiäre Narbe/komplexe sklerosierende Adenose histopathologisch einem tubulären Karzinom. Bei der klinischen Untersuchung ist die radiäre Narbe schwer von einem malignen Tumor zu unterscheiden. Die Mammografie kann eine radiäre Narbe nicht von einer malignen Läsion differenzieren. Diese Studie möchte die Rolle des präoperativen Ultraschalls herausarbeiten mit besonderer Berücksichtigung der Frage, ob es möglich ist, die Rate falsch positiver Ergebnisse und infolgedessen die Zahl der notwendigen offenen Biopsien zu verringern. Material und Methoden: In dieser Studie stellen wir die klinischen, mammografischen, sonografischen und histopathologischen Erscheinungsformen von 6 Fällen mit radiären Narben vor. Ergebnisse: Klinisch in der Literatur überwiegend als non-palpabel angegeben, ließ sich bei 2 von 6 Patientinnen ein Tastbefund erheben. In der Mammografie weisen die radiären Narben Spiculae auf, was auch bei allen unseren Fällen zutraf. In der Literatur findet man zahllose sonografische Merkmale, während der Sonografie andererseits keine eindeutigen Vorteile zugeschrieben werden. Schlussfolgerung: Auch wenn diese Studie keine eindeutigen sonografischen Merkmale herausarbeiten konnte, welche diese Läsionen charakterisieren würden, erbrachte die Analyse der sonografischen Ergebnisse dennoch „nahezu spezifische sonografische Kennzeichen” radiärer Narben. Die Anwendung der heutigen B-Bild-Sonografie scheint bisher nicht zu der erwünschten Reduktion der Anzahl unnötiger offener Biopsien zu führen.
Abstract
Purpose: Although benign, radial scar/complex sclerosing adenosis is a lesion which histopathologically resembles tubular carcinoma. On physical examination, it is difficult to distinguish radial scar from a malignant tumour. Mammography cannot differentiate radial scar from malignancy. This clinical study aims to delineate the role of preoperative ultrasonography with emphasis on the question whether ultrasonography could lower the number of false-positive readings and therefore the number of open biopsies required. Materials and Methods: In this examination, we present the clinical, mammographic, ultrasonographic, and histopathological features of 6 cases of radial scars. Results: Although most authors describe radial scars as non-palpable, 2 of 6 lesions were indeed palpable. On mammograms, radial scars have a spiculated appearance, a feature observed in all of our cases. Numerous ultrasonographic characteristics are listed in the literature, but ultrasonography is not reported to have clear-cut advantages. Conclusion: Although this study did not elucidate any unique ultrasonographic features to characterise these lesions, the analysis of all ultrasonographic results made us recognise a set of “nearly specific ultrasonographic features” of radial scars. Current B-mode imaging does not appear to lead to the desirable reduction of the rate of unnecessary open biopsies.
Schlüsselwörter
Radiäre Narbe - komplexe sklerosierende Läsion - sklerosierende Adenose - Mammografie - Mammasonografie
Key words
Radial scar - complex sclerosing lesion - sclerosing adenosis - mammography - breast ultrasonography