Sportverletz Sportschaden 2006; 20(3): 123-126
DOI: 10.1055/s-2006-927001
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Vergleich der sportorthopädischen Ausbildung in Deutschland und den USA

A Comparison of Orthopaedic Sports Medicine Education in Germany and the USH. Steckel1, 2 , V. Musahl1 , C. D. Harner1 , W. Schultz2 , H. M. Klinger2
  • 1Department of Orthopaedic Surgery, Center for Sports Medicine, University of Pittsburgh, USA
  • 2Department of Orthopaedic Surgery, University of Göttingen, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. September 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Der zunehmende internationale Austausch deutscher Ärzte speziell in die USA und die neue deutsche Weiterbildungsordnung erfordern einen Vergleich des Ausbildungsstandards des Sportorthopäden in beiden Ländern. Methodischer Teil: Die deutsche und amerikanische Weiterbildungsordnung sowie die Satzungen der Organe der orthopädischen Sportmedizin wurden verglichen und eine Literaturrecherche durchgeführt. Ergebnisse: Der Vergleich beider Ausbildungssysteme zeigt, dass eine sportmedizinische Spezialisierung mit Erlangung eines Titels „Sportmediziner” in den USA und auch in Deutschland möglich ist. Wesentlicher Unterschied beider Systeme ist, dass in Deutschland zwar ein Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Sportmedizin existiert, dieses aber nicht fachgebunden ist. Diskussion: Es ist festzustellen, dass die deutschen und amerikanischen Sportorthopäden vermutlich in vielen Fällen einen entsprechenden Ausbildungsstandard nachweisen, dieses sich jedoch nicht in dem Ausbildungscurriculum Sportmedizin wiederfindet, welches in Deutschland allgemein sportmedizinisch und in den USA speziell sportorthopädisch ausgerichtet ist.

Abstract

Introduction: The international exchange of German doctors especially in the US makes it important to compare both educational systems. The goal of this article is to discuss the differences and similarities between the German and US American curricula for Orthopaedic Sports Medicine. Methods: The German and US American curricula for Sports Medicine and their education and fellowship programs were compared. Results: The title ‘Specialist for Sports Medicine’ can be obtained in both countries. In Germany the curriculum is not speciality specific but offers a general Sports Medicine education that can be obtained through courses or fellowships. In the US this title can be obtained in two different ways, either through the American Board of Family Medicine (ABFM), or the American Board of Orthopaedic Surgery (ABOS) and their respective fellowship programs. Discussion: The Sports Medicine curriculum in Germany and in the US is different with a general Sports Medicine program in Germany and a specific Sports Orthopaedic program in the US.

Literatur

Dr. med. Hanno Steckel

439 S Graham Street

Pittsburgh, 15232 PA, USA

eMail: hanno.steckel@gmail.com