Literatur
-
1 Fried E. Definition. Gesammelte Werke, Gedichte I Berlin; 1993: 337
-
2
Tax E, Schelischansky T, Kapeller C.
Der Umgang mit Sterbenden. Stellt dies eine psychische Belastung dar? Werden Bewältigungsstrategien akzeptiert?.
Intensiv.
1997;
5
90-97
-
3
Hannich H J, Ulrich L.
Die Betreuung von Angehörigen auf der Intensivstation.
Intensiv.
2000;
8
204-207
-
4
Friesacher H.
Intensivpflege heute: Pflege zwischen High-Tech und High-Touch.
Intensiv.
1995;
3
47-52
-
5
Hülsken M, Oymanns R.
Bereitschaft von Angehörigen schwerkranker Patienten zur aktiven Mitwirkung bei der Pflege.
Intensiv.
1996;
4
108-114
-
6
Hempel B, Unger U.
Berufliche Zufriedenheit, Belastungsfaktoren und der Umgang mit Tod und Sterben bei Pflegepersonal auf Intensivstationen.
Intensiv.
2000;
8
76-83
-
7
Sitzmann F.
Würdevolles Sterben im Intensivpflegebereich.
Intensiv.
2001;
9
202-210
-
8 Richter H E. Umgang mit der Angst. Hoffmann + Campe Verlag GmbH Hamburg; 1992: 28
-
9
Kröll W, Gaßmayr S E.
Intensivmedizin als Herausforderung für Recht und Ethik.
Intensiv.
2001;
9
83-87
-
10
Bavastro P.
Therapiebegrenzung und Therapieabbruch in der Intensivmedizin. Ist die ethische Frage richtig gestellt?.
Intensiv.
2001;
9
125-129
-
11
Schweidtmann W.
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - sinnvolle Instrumente zur Stärkung der Patientenautonomie am Lebensende?.
Intensiv.
1999;
7
153-159
-
12
Anselm R.
Jenseits von Laienmedizin und hippokratischem Paternalismus.
Zeitschrift für medizinische Ethik.
1999;
45
91-108
-
13 Shem S. House of God. München; Knaur Verlag 1998: 196
Weiterführende Literatur
Van de Loo J. Ärztliche Aufklärung über die zum Tode führende Krankheit. Intensiv 1999; 7: 138 - 140
Kotlorz, T, Teske K. Das Bild der Intensivmedizin in der Öffentlichkeit. Intensiv 2000; 8: 61 - 68
Burkhardt-Weber S. Mithilfe von Angehörigen bei der Pflege von Patienten auf der Intensivstation. Intensiv 1996; 4: 170 - 175
Binnen M. Sterbehilfe - eine Problembeschreibung aus juristischer Sicht. Intensiv 1999; 7: 66 - 72
Kliesch S. „Schließlich wird den wenigsten ein Tod ohne Sterben zuteil!” (Thomas Bernhard) Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung eines intensivpflegerischen (intensivtherapeutischen) Fallbeispiels. Intensiv 2001; 9: 176 - 183
Harris Lord J. Nicht einmal ein Abschiedswort. Stuttgart: Kreuzverlag, 1999
Rosendorfer H. „Die Große Umwendung”. Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1997
Allende I. „Paula”. Suhrkamp, 1995
Monika Schmidt-Holos
Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH
Peter-Dörfler-Straße 16
87437 Kempten